Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Groth, S. „Die Geschichte des Feudalismus besitzt selbstverständlich ihre ganz besonders großen Schwierigkeiten“. . Die Konsequenzen sozialistischer Formationstheorie für das disziplinäre Selbstverständnis der Mediävistik in der DDR. Zeitschrift für Historische Forschung, 50(4), 625-672. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.340287
Groth, Simon "„Die Geschichte des Feudalismus besitzt selbstverständlich ihre ganz besonders großen Schwierigkeiten“. Die Konsequenzen sozialistischer Formationstheorie für das disziplinäre Selbstverständnis der Mediävistik in der DDR. " Zeitschrift für Historische Forschung 50.4, 2023, 625-672. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.340287
Groth, Simon (2023): „Die Geschichte des Feudalismus besitzt selbstverständlich ihre ganz besonders großen Schwierigkeiten“, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 50, iss. 4, 625-672, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2024.340287

Format

„Die Geschichte des Feudalismus besitzt selbstverständlich ihre ganz besonders großen Schwierigkeiten“

Die Konsequenzen sozialistischer Formationstheorie für das disziplinäre Selbstverständnis der Mediävistik in der DDR

Groth, Simon

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 50 (2023), Iss. 4 : pp. 625–672

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Simon Groth, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, nstitut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Mittelalterliche Geschichte Konviktstraße 11 53113 Bonn, Deutschland

References

  1. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ABBAW),  Google Scholar
  2. – Historiker-Gesellschaft (HG).  Google Scholar
  3. – Nachlass (NL) Eckhard Müller-Mertens.  Google Scholar
  4. – Nachlass (NL) Heinrich Sproemberg.  Google Scholar
  5. – Zentralinstitut für Geschichte (ZIG).  Google Scholar
  6. Bundesarchiv, Berlin (BArch), Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945 – 1990),  Google Scholar
  7. – Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (DR 3 und DR 3-B).  Google Scholar
  8. – Ministerium für Staatssicherheit (MfS), archivierter IM-Vorgang bzw. archivierter IM-Vorlauf (passive Erfassung) (AIM).  Google Scholar
  9. – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DY 30).  Google Scholar
  10. Universitätsarchiv (UA) Humboldt-Universität Berlin (HU),  Google Scholar
  11. – Sektion Geschichte.  Google Scholar
  12. – Philosophische Fakultät (Phil. Fak. 02).  Google Scholar
  13. Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Personal- und Vorlesungsverzeichnisse.  Google Scholar
  14. Universitätsarchiv Halle-Wittenberg (UAHW), Rep. 21, Nr. 2667.  Google Scholar
  15. Universitätsarchiv Jena (UAJ), Bestand M, Nr. 773.  Google Scholar
  16. Sächsisches Staatsarchiv Leipzig (StAL), 21440, SED-Grundorganisation Karl-Marx-Universität, Geschichte.  Google Scholar
  17. Universitätsarchiv Rostock (UAR), Personalakte (PA) Heinrich Sproemberg.  Google Scholar
  18. Abélès, Solal/Blaise Dufal (Hrsg.), Retour à l’horizon. Historiographie du féodalisme = L’Atelier du Centre de recherches historiques 27 (2023).  Google Scholar
  19. Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Geschichte. Abteilung Information und Dokumentation. Die Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Geschichte und seiner Mitarbeiter 1956 – 1981, Berlin 1981.  Google Scholar
  20. Assing, Helmut, Die Herrschaftsbildung der späteren Thüringer Landgrafen und die Reinhardsbrunner Fälschungen. Zusammenhänge zwischen Textanalyse und Erkenntnis der Fälschungsmotive, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 13 (1989), 35 – 65.  Google Scholar
  21. Assing, Helmut, Herrschaftsbildung und Siedlungspolitik in Teltow und Barnim während des 12. und 13. Jahrhunderts. Ein Diskussionsbeitrag, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), 53 – 80.  Google Scholar
  22. Bartel, Horst [u. a.] (Hrsg.), Wörterbuch der Geschichte, 2 Bde., Berlin 1983.  Google Scholar
  23. Bauer, Thomas, Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient, München 2018.  Google Scholar
  24. Beck, Friedrich, Zur Herausbildung der deutschen Schreibschrift, insbesondere ihrer kursiven Formen im Bereich ostdeutscher Territorialstaaten im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 7 (1983), 265 – 286.  Google Scholar
  25. Beck, Friedrich, Zur Herausbildung der gotischen Kursive im Gebiet der deutschen Ostexpansion, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 2 (1978), 101 – 118.  Google Scholar
  26. Beschluß des Zentralkomitees. Die Verbesserung der Forschung und Lehre, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1955), 507 – 527.  Google Scholar
  27. BI-Elementarlexikon in zwei Bänden, hrsg. v. der Lexikonredaktion des VEB Bibliograpisches Institut Leipzig unter der Leitung von Annette Zwahr und Helga Weck, 2. Aufl., Leipzig 1986.  Google Scholar
  28. Bleiber, Waltraud/Hartmut Roß/Klaus Schwarz/Bernhard Töpfer, Anleitung zum Studium der Geschichte des Mittelalters bis 1500. Fernstudium Geschichte (Pädagogische Hochschule Potsdam. Fernstudium der Oberstufenlehrer), Manuskriptdruck Potsdam 1956; 2. bzw. 3. Aufl. überarb. v. Bernhard Töpfer in der Reihe „Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Geschichte“, Berlin 1957/58 bzw. 1960/61.  Google Scholar
  29. Bleiber, Waltraut/Bernhard Töpfer, Lehrbrief zum Studium der Geschichte des Mittelalters bis 1500, 3. Aufl., Berlin 1960/61.  Google Scholar
  30. Borgolte, Michael, Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends, München 2022.  Google Scholar
  31. Borgolte, Michael, Eine Generation marxistische Mittelalterforschung in Deutschland. Erbe und Tradition aus der Sicht eines Neu-Humboldtianers, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hrsg. v. dems. (Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, 20), München 1995, 3 – 26.  Google Scholar
  32. Borgolte, Michael, Feudalismus. Die marxistische Lehre vom Mittelalter und die westliche Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 25 (1998), S. 245 – 260.  Google Scholar
  33. Borgolte, Michael, Staatsideologie und Forschergeist. Die Produktivität der Mittelalterhistorie unter marxistischer Dominanz. Mit einem Ausblick auf die Zeit nach der „Wende“, in: Geschichte der Universität Unter den Linden 1810 – 2010. Praxis ihrer Disziplinen, Bd. 6: Selbstbehauptung einer Vision, hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth in Zusammenarbeit mit Volker Hess/Dieter Hoffmann, Berlin 2010, 375 – 387.  Google Scholar
  34. Brather, Hans-Stephan, Neuere mediävistische Nachschlagewerke und Bibliographien. Annotierte Auswahlbibliographie für die Jahre 1960 – 1978/1979, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 4 (1980), 363 – 415.  Google Scholar
  35. Brather, Sebastian, Joachim Herrmann (1932 – 2010). Archäologe, in: Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Landes-, Kommunal- und Kirchenarchivare, Landes-, Regional- und Kirchenhistoriker, Archäologen, Historische Geografen, Landes- und Volkskundler des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Friedrich Beck/Klaus Neitmann (Brandenburgische historische Studien, 16), Berlin 2013, 655 – 661.  Google Scholar
  36. Deutsche Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789 (Deutsche Geschichte in drei Bänden), Berlin 1964.  Google Scholar
  37. Deutsche Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus Mitte des 11. Jahrhunderts. Autorengruppe: Joachim Herrmann (Leiter), Hans-Joachim Bartmuß, Waltraut Bleiber, Bernhard Gramsch, Bruno Krüger, Eckhard Müller-Mertens, Karl-Heinz Otto, Hans Quitta (Deutsche Geschichte in zwölf Bänden), Berlin 1982.  Google Scholar
  38. Deutsche Geschichte, Bd. 2: Die entfaltete Feudalgesellschaft von der Mitte des 11. bis zu den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts. Autorenkollektiv: Evamaria Engel und Bernhard Töpfer (Leiter), Konrad Fritze, Siegfried Hoyer, Johannes Schildhauer, Ernst Werner (Deutsche Geschichte in zwölf Bänden), Berlin 1983.  Google Scholar
  39. Deutsche Geschichte, Bd. 3: Die Epoche des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus von den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts bis 1789. Autorenkollektiv: Adolf Laube und Günter Vogler (Leiter), Gerhard Brendler, Gerhard Heitz, Herbert Langer, Hannelore Lehmann, Ingrid Mittenzwei (Deutsche Geschichte in zwölf Bänden), Berlin 1983.  Google Scholar
  40. Didczuneit, Veit: „Für eine wirkliche deutsche Geschichte“ – mit oder ohne Leipziger Geschichtswissenschaft? Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Instituts für Geschichte des deutschen Volkes an der Alma mater Lipsiensis, in: hochschule ost 2.7 (1992), 5 – 15.  Google Scholar
  41. Didczuneit, Veit, Heinrich Sproemberg – ein Außenseiter seines Faches, in: Geschichtswissenschaft in Leipzig. Heinrich Sproemberg, hrsg. v. dems./Manfred Unger/Matthias Middell (Leipziger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik), Leipzig 1994, 11 – 90.  Google Scholar
  42. Die weitere Entwicklung der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften in der DDR (Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 22. 10. 1968), in: Einheit 23 (1968), 1455 – 1470.  Google Scholar
  43. Donat, Peter/Bernhard Gramsch/Horst Klengel, Joachim Herrmann (1932 – 2010), in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 91 (2010), 7 – 21.  Google Scholar
  44. Eggert, Wolfgang, Lampertus scriptor callidissimus. Über Tendenz und literarische Technik der „Annalen“ des Hersfelder Mönches, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 1 (1977), 89 – 120.  Google Scholar
  45. Eibl, Elfie-Marita, Zur Stellung Bayerns und Rheinfrankens im Reiche Arnulfs von Kärnten, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 8 (1984), 73 – 113.  Google Scholar
  46. Enders, Lieselott, Hochmittelalterliche Herrschaftsbildung im Norden der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), 19 – 52.  Google Scholar
  47. Engel, Evamaria, Zum historischen Erbe mittelalterlicher deutscher Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35 (1987), 28 – 39.  Google Scholar
  48. Engel, Evamaria, Zum Platz mittelalterlicher Könige im marxistisch-leninistischen Bild der deutschen Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 29 (1981), 820 – 823.  Google Scholar
  49. Engelberg, Ernst, Nochmals zur ersten bürgerlichen Revolution und weltgeschichtlichen Periodisierung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (1972), 1285 – 1305.  Google Scholar
  50. Engelberg, Ernst, Probleme der gesetzmäßigen Abfolge der Gesellschaftsformationen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22 (1974), 145 – 173.  Google Scholar
  51. Engelberg, Ernst, Theoretisch-methodologische Prinzipien der Periodisierung, in: Genese und Gültigkeit von Epochenbegriffen. Theoretisch-methodologische Prinzipien der Periodisierung, hrsg. v. dems. [u. a.] (Akademie der Wissenschaften der DDR. Sitzungsberichte des Plenums und der Klassen der Akademie der Wissenschaften der DDR 1973,1), Berlin 1974, 5 – 23.  Google Scholar
  52. Engelberg, Ernst, Über Theorie und Methode in der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 19 (1971), 1348 – 1366.  Google Scholar
  53. Engelberg, Ernst, Wir Deutschen. Woher wir kommen, hrsg. v. Achim Engelberg, Berlin 2009.  Google Scholar
  54. Engelberg, Ernst, Zu methodologischen Problemen der Periodisierung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 19 (1971), 1219 – 1250.  Google Scholar
  55. Engelberg, Ernst/Wolfgang Küttler (Hrsg.), Formationstheorie und Geschichte. Studien zur historischen Untersuchung von Gesellschaftsformationen im Werk von Marx, Engels und Lenin, Berlin 1978.  Google Scholar
  56. Fritz, Wolfgang D., Varia zu einigen Urkunden Karls IV., in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 4 (1980), 215 – 227.  Google Scholar
  57. Görich, Knut, Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser (Beck Wissen), München 2022.  Google Scholar
  58. Görich, Knut, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011.  Google Scholar
  59. Gropp, Rugard-Otto, Die Begründung des historischen Materialismus – eine Revolution in der Geschichtswissenschaft, in: Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft, Bd. 1: Die deutsche Geschichtswissenschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichseinigung von oben, hrsg. v. Joachim Streisand (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften des Instituts für Geschichte, 20.1), Berlin 1963, 203 – 216.  Google Scholar
  60. Groth, Simon, Das Mittelalter der Anderen oder die Suche nach dem eigenen Platz. Über den Umgang der ostdeutschen Mittelalterforschung mit ihrem westdeutschen Gegenüber (in Vorbereitung).  Google Scholar
  61. Groth, Simon, „Der Bruch mit dieser Vergangenheit muß ein vollständiger sein“. Der Feudalismus als Zukunft der Vergangenheit in der Mittelalterforschung der DDR, in: Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, hrsg. v. dems. (Normative Orders, 28), Frankfurt a. M. /New York 2020, 143 – 186.  Google Scholar
  62. Groth, Simon, Fachgespräch, Überrumpelung, Rehabilitierung von Faschisten oder Verklärung des Kapitalismus. Die (mindestens) vier Wahrnehmungen des Besuchs Percy Ernst Schramms in Leipzig am 24. April 1954. Eine Dokumentation in Quellen (erscheint in: Zeitarbeit).  Google Scholar
  63. Groth, Simon, Klassenkampf im Mittelalter? Der Stellingaaufstand in der Mittelalterforschung der DDR, in: Kontroversen in der jüngeren Mediävistik, hrsg. v. Hans-Werner Goetz, Köln/Wien 2023, 257 – 297.  Google Scholar
  64. Groth, Simon, Mediävistische Wissenschaftsgeschichte. Eine Bestandsaufnahme, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2022), 325 – 374.  Google Scholar
  65. Groth, Simon, Wer macht Geschichte? Über den Umgang mit Königen und Kaisern in der Mittelalterforschung der DDR, in: Berliner Debatte Initial 32.1 (2021), 36 – 47.  Google Scholar
  66. Hardtwig Wolfgang/Philipp Müller (Hrsg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800 – 1933, Göttingen 2010.  Google Scholar
  67. Haun, Horst, Der Geschichtsbeschluß der SED 1955. Programmdokument für die „volle Durchsetzung des Marxismus-Leninismus“ in der DDR-Geschichtswissenschaft (Berichte und Studien, 7), Dresden 1996.  Google Scholar
  68. Hebig, Dieter, Das „Manuscriptum Nawense“ im Staatsarchiv Potsdam – einer der ältesten Papiercodices im Gebiet der feudalen deutschen Ostexpansion, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), 129 – 143.  Google Scholar
  69. Heitzer, Heinz, Das Akademie-Institut für Geschichte (1956 bis 1986), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 34 (1986), 892 – 909.  Google Scholar
  70. Heitzer, Heinz, Die Gründung des Instituts für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften, in: Hauptetappen und Probleme der Geschichte der Geschichtswissenschaft der DDR, hrsg. Akademie der Wissenschaften der DDR, Wissenschaftliches Informationszentrum, Bereich Gesellschaftswissenschaftliche Information (Gesellschaftswissenschaftliche Informationen, 17), Berlin 1982, 89 – 103.  Google Scholar
  71. Heitzer, Heinz/Wolfgang Küttler, Eine Revolution im Geschichtsdenken. Marx, Engels, Lenin und die Geschichtswissenschaft, Berlin 1983.  Google Scholar
  72. Herrmann, Joachim, Allod und Feudum als Grundlagen des west- und mitteleuropäischen Feudalismus und der feudalen Staatsbildung, in: Beiträge zur Entstehung des Staates, hrsg. v. dems./Irmgard Sellnow (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1), Berlin 1973, 164 – 201.  Google Scholar
  73. Herrmann, Joachim, Die Rolle der Volksmassen für den historischen Fortschritt in den vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen. Probleme der Forschung, in: Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte der vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen. Zum 14. Internationalen Historiker-Kongreß in San Francisco 1975, hrsg. v. dems./Irmgard Sellnow (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 7), Berlin 1975, 17 – 28.  Google Scholar
  74. Herrmann, Joachim, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle Groß-Berlins und des Bezirkes Potsdam (Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, 9; Handbuch vor- und frühgeschichtlicher Wall- und Wehranlagen, 2), Berlin 1960.  Google Scholar
  75. Herrmann, Joachim, Sozialökonomische Grundlagen und gesellschaftliche Triebkräfte für die Herausbildung des deutschen Feudalstaates, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 19 (1971), 752 – 789.  Google Scholar
  76. Herrmann, Joachim, Staatsbildung in Südosteuropa und in Mitteleuropa. Zum Problem von Kontinuität und Diskontinuität bei der Überwindung der antiken Sklavereigesellschaft und der Herausbildung der Feudalgesellschaft, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 5 (1981), 9 – 48.  Google Scholar
  77. Herrmann, Joachim, Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neisse und Elbe. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials (Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, 23), Berlin 1968.  Google Scholar
  78. Herrmann, Joachim, Zu den Anfängen der Geschichte des deutschen Volkes. Einige Ergebnisse und Probleme der Arbeiten am ersten Band der „Deutschen Geschichte“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 28 (1980), 823 – 834.  Google Scholar
  79. Hoyer, Siegfried, Probleme des Mittelalters im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (1967), 489 – 490.  Google Scholar
  80. Hübner, Hans, Lehre und Forschung am Institut für Deutsche Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), 495 – 498.  Google Scholar
  81. Institut für Geschichte des deutschen Volkes an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig: Die Arbeit und die Aufgaben des Instituts für Geschichte des deutschen Volkes an der Karl-Marx-Universität Leipzig, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), 647 – 652.  Google Scholar
  82. Istoričeskaja Ėnziklopedija, Bd. 13, Moskau 1971.  Google Scholar
  83. Jaeck, Hans‐Peter/Wolfgang Küttler, Probleme der gesetzmäßigen Abfolge ökonomischer Gesellschaftsformationen. Tagung, Berlin 1973, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 15 (1974), 567 – 572/Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 22 (1974), 89 – 92.  Google Scholar
  84. Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1961, Berlin 1962.  Google Scholar
  85. Jaser, Christian/Ute Lotz-Heumann/Matthias Pohlig (Hrsg.), Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200 – 1800) (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 46), Berlin 2012.  Google Scholar
  86. Jessen, Ralph, Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 135), Göttingen 1999.  Google Scholar
  87. Jussen, Bernhard, Richtig denken im falschen Rahmen? Warum das „Mittelalter“ nicht in den Lehrplan gehört, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), 558 – 576.  Google Scholar
  88. Jussen, Bernhard, Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören, in: Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel. Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016 (Debatte, 17), Berlin 2017, 38 – 52.  Google Scholar
  89. Kaiser, Tobias, Hochschule im Sozialismus – Die so genannte „Dritte Hochschulreform“ (1968) in der DDR, in: Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer Universitätsgeschichte, hrsg. v. Helmut G. Walther (Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum), Jena 2010, 139 – 158.  Google Scholar
  90. Kaiser, Tobias, Karl Griewank (1900 – 1953) – ein deutscher Historiker im „Zeitalter der Extreme“ (Pallas Athene, 23), Stuttgart 2007.  Google Scholar
  91. Keßler, Mario, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR (Zeithistorische Studien, 18), Köln 2001, 222 – 258.  Google Scholar
  92. Klein, Fritz, Drinnen und Draußen. Ein Historiker in der DDR. Erinnerungen, Frankfurt a. M. 2000.  Google Scholar
  93. Kluger, Anne, „und je nachdem, welche Seiten von dem einzelnen Forscher besonders hervorgehoben werden, fällt das historische Urteil aus“. Joachim Herrmann und die prähistorische Feudalismusforschung in der DDR, in: Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, hrsg. v. Simon Groth (Normative Orders, 28), Frankfurt a. M./New York 2020, 187 – 216.  Google Scholar
  94. König, Susanne, Leben in außergewöhnlichen Zeiten. Die Mittelalterliche Forschung und ihre Vertreter an der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR (Geschichte, 161), Berlin [u. a.] 2018.  Google Scholar
  95. Köpstein, Horst, Die Aufgaben des Instituts für Geschichte des deutschen Volkes an der Humboldt-Universität Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), 114 – 119.  Google Scholar
  96. Kohl, Thomas/Steffen Patzold, Vormoderne – Moderne – Postmoderne? Überlegungen zu aktuellen Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, hrsg. v. Thomas Kühtreiber/Gabriela Schichta (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 6), Heidelberg 2016, 23 – 42.  Google Scholar
  97. Kowalczuk, Ilko-Sascha, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, 3., überarb., korrig. u. erw. Neuausgabe, München 2015.  Google Scholar
  98. Kowalczuk, Ilko-Sascha, Historiographie in der Diktatur. Zum Wandel der Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena [1945 – 1990], 2 Bde., hrsg. v. Uwe Hoßfeld/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup unter Mitarbeit von Horst Neuper, Köln/Weimar/Wien 2007, 1642 – 1685.  Google Scholar
  99. Kowalczuk, Ilko-Sascha, Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin 1997.  Google Scholar
  100. Küttler, Wolfgang, Formationstheorie und Geschichtswissenschaft. Aspekte einer kritischen Bilanz, in: Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90, hrsg. v. Rainer Eckert, Stuttgart 1992, 345 – 355.  Google Scholar
  101. Lambrecht, Wolfgang, Neuparzellierung einer gesamten Hochschullandschaft. Die III. Hochschulreform in der DDR [1965 – 1971], in: die hochschule 2 (2007), 171 – 189.  Google Scholar
  102. Lambrecht, Wolfgang, Wissenschaftspolitik zwischen Ideologie und Pragmatismus. Die III. Hochschulreform (1965 – 71) am Beispiel der TH Karl-Marx-Stadt, Münster [u. a.] 2007.  Google Scholar
  103. Laube, Adolf, Gründungskonferenz der Sektion Mediävistik der Deutschen Historiker Gesellschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1960), 964 – 974.  Google Scholar
  104. Laudage, Johannes, Friedrich Barbarossa (1152 – 1190). Eine Biografie, posthum hrsg. v. Lars Hageneier/Matthias Schrör, Regensburg 2009.  Google Scholar
  105. Leube, Achim, Prähistorie zwischen Kaiserreich und wiedervereinigtem Deutschland. 100 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Berliner Universität Unter den Linden (Studien zur Archäologie Europas, 10), Bonn 2010.  Google Scholar
  106. Lindner, Michael, Die Hoftage Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 14 (1990), 54 – 74.  Google Scholar
  107. Lokatis, Siegfried, Ein „Heiliger Text“ der SED? Die achtbändige „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“ Walter Ulbrichts, in: Literatur als religiöses Handeln?, hrsg. v. Karl E. Grözinger/Jörg Rüpke, Berlin 1999, 329 – 349.  Google Scholar
  108. Marquardt, Mara, Martin Luther und seine Zeit. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), 293 – 312.  Google Scholar
  109. Meusel, Alfred, Disposition des Hochschullehrbuches der Geschichte des deutschen Volkes (1400 – 1648), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), 759 – 774.  Google Scholar
  110. Middell, Matthias, Akademische Kommunikation oder gesteuerte Diskurse? Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953 bis 1989), in: Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, hrsg. v. Simone Barck/Martina Langermann/Siegfried Lokatis, Berlin 1999, 446 – 457.  Google Scholar
  111. Middell, Matthias, Autoren und Inhalte. Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1953 bis 1989, in: Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich, hrsg. v. dems. (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, 2), Leipzig 1999, 235 – 295.  Google Scholar
  112. Moos, Peter von, Gefahren des Mittelalterbegriffs. Diagnostische und präventive Aspekte, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hrsg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt a. M. 1999, 33 – 63.  Google Scholar
  113. Müller-Mertens, Eckhard, Ausgewählte Schriften in fünf Bänden, Leipzig 2014 – 2021.  Google Scholar
  114. Müller-Mertens, Eckhard, Existenz zwischen den Fronten. Analytische Memoiren oder Report zur Weltanschauung und geistig-politischen Einstellung, Leipzig 2011.  Google Scholar
  115. Müller-Mertens, Eckhard, Feudalismusdiskussionen in der DDR. Einführung und Ausblick, in: Feudalismus. Entstehung und Wesen, hrsg. von dems. (Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft, 4), Berlin 1985, 9 – 46.  Google Scholar
  116. Müller-Mertens, Eckhard, Grenzüberschreitende Monumenta-Arbeit im geteilten Berlin, in: Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996, hrsg. v. Rudolf Schieffer (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 42), Hannover 1996, 247 – 264.  Google Scholar
  117. Müller-Mertens, Eckhard, Hansische Arbeitsgemeinschaft 1955 bis 1990. Reminiszenzen und Analysen (Hansische Studien, 21), Trier 2011.  Google Scholar
  118. Müller-Mertens, Eckhard, Zur Feudalentwicklung im Okzident und zur Definition des Feudalverhältnisses, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 14 (1966), 52 – 73.  Google Scholar
  119. Naumann, Tina, Der Jenaer Historiker Friedrich Schneider (1887 – 1962) – Leben und Werk, Magisterarbeit Jena 2002.  Google Scholar
  120. Neubert, Harald, Aus der Arbeit der sowjetischen Mediävistik (Teil I)/Aus der Arbeit der sowjetischen Mediävistik (Teil II), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1960), 1705 – 1722 u. 1931 – 1940.  Google Scholar
  121. Neuhäußer-Wespy, Ulrich, Die SED und die Historie. Die Etablierung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der DDR in den fünfziger und sechziger Jahren, Bonn 1996.  Google Scholar
  122. Neumeister, Peter, Ministerialen als Zeugen in Kaiser- und Königsurkunden von Heinrich IV. bis Konrad III. (1056 – 1152), in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 11 (1987), 51 – 81.  Google Scholar
  123. Opp, Karl-Dieter, Die Produktion historischer „Tatsachen“. Wie die falsche Teilnehmerzahl der Leipziger Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 Allgemeingut wurde, in: Soziologie 41.2 (2012), 143 – 157.  Google Scholar
  124. Otto, Karl-Heinz, Deutschland in der Epoche der Urgesellschaft (500 000 v. u. Z. bis zum 5./6. Jh. u. Z.) (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 1), Berlin 1960.  Google Scholar
  125. Pätzold, Barbara, „Francia et Saxonia“ – Vorstufe einer sächsischen Reichsauffassung, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3 (1979), 19 – 49.  Google Scholar
  126. Rat für die Geschichtswissenschaft der DDR gebildet, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17 (1969), 1249 – 1250.  Google Scholar
  127. Redaktionskollegium, Probleme der Feudalismusforschung in der DDR (1970 bis 1975), in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 1 (1977), 11 – 64.  Google Scholar
  128. Reich, Elisabeth, Der Hansische Geschichtsverein. Entwicklung, Netzwerke, Geschichtsbilder (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, 23), Bielefeld 2019.  Google Scholar
  129. Röhr, Werner, Abwicklung. Das Ende der Geschichtswissenschaft der DDR, 2 Bde., Berlin 2011/12.  Google Scholar
  130. Rosenfeld, Günter/Sonja Striegnitz, Neue sowjetische Forschungen über die Genesis des Feudalismus in der Rusʼ, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 4 (1980), 27 – 36.  Google Scholar
  131. Sabrow, Martin, „Beherrschte Normalwissenschaft“. Überlegungen zum Charakter der DDR-Historiographie, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), 412 – 445.  Google Scholar
  132. Sabrow, Martin, Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949 – 1969 (Ordnungssysteme, 8), München 2001.  Google Scholar
  133. Sabrow, Martin, Die Historiker-Gesellschaft der DDR, in: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893 – 2000, Bd. 2: Vom Kalten Krieg bis zur Wende zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. Matthias Berg [u. a.], Göttingen 2018, 416 – 489.  Google Scholar
  134. Sabrow, Martin, Klio mit dem Januskopf. Die „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“, in: Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich, hrsg. v. Matthias Middell (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, 2), Leipzig 1999, 297 – 330.  Google Scholar
  135. Sabrow, Martin, Der künstliche Konsens. Überlegungen zum Legitimationscharakter sozialistischer Herrschaftssysteme, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, 191 – 224.  Google Scholar
  136. Sabrow, Martin, Planprojekt Meistererzählung. Die Entstehungsgeschichte des „Lehrbuchs der deutschen Geschichte“, in: Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, hrsg. v. dems. (Zeithistorische Studien, 14; Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte, 3), Köln/Weimar/Wien 2000, 227 – 286.  Google Scholar
  137. Schilfert, Gerhard, Deutschland von 1648 bis 1789. Vom Westfälischen Frieden bis zum Ausbruch der Französischen Revolution (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 4), Berlin 1959.  Google Scholar
  138. Schmidt, Walter, Die Geschichtswissenschaft der DDR in den fünfziger Jahren. Ihre Konstituierung als sozialistische deutsche Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 31 (1983), 291 – 312.  Google Scholar
  139. Schmidt, Walter, Forschungsstand und Forschungsprobleme der Geschichte der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 29 (1987), 723 – 733.  Google Scholar
  140. Schmidt, Walter, Horst Bartel. 1928 bis 1984, in: Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biographien, hrsg. v. Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt, Berlin 1989, 7 – 26.  Google Scholar
  141. Schmidt, Walter, Nachruf Ernst Diehl, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 74 (2004), 29 – 31.  Google Scholar
  142. Schnitter, Helmut/Rita Kriegel, Feudalismus und Militärgeschichte. Literaturbilanz und Forschungsprobleme, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 12 (1988), 272 – 292.  Google Scholar
  143. Schulz, Tobias, „Sozialistische Wissenschaft“. Die Berliner Humboldt-Universität (1960 – 1975) (Zeithistorische Studien, 47), Köln [u. a.] 2010.  Google Scholar
  144. Schulze Wessel, Martin, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Ditzingen 2018.  Google Scholar
  145. Semjonow, Wassarion F., Geschichte des Mittelalters, Berlin 1952 (Übersetzung der russischen Originalausgabe Moskau 1949).  Google Scholar
  146. Steinmetz, Max, Das Müntzerbild in der Geschichtsschreibung von Luther und Melanchthon bis zum Ausbruch der französischen Revolution, Habilitationsschrift Jena 1957.  Google Scholar
  147. Steinmetz, Max, Das Müntzerbild von Martin Luther bis Friedrich Engels (Leipziger Übersetzungen und Abhandlungen zum Mittelalter. Reihe B, 4), Berlin 1971.  Google Scholar
  148. Steinmetz, Max, Die historische Bedeutung der Reformation und die Frage nach dem Beginn der Neuzeit in der deutschen Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (1967), 663 – 670.  Google Scholar
  149. Steinmetz, Max, Die Politik der Kurpfalz unter Kurfürst Ludwig V. 1508 – 1544, Teil 1: Die Grundlagen. Die Zeit vor der Reformation, Diss. Freiburg i. Br. 1942.  Google Scholar
  150. Steinmetz, Max, Deutschland von 1476 bis 1648. Von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Westfälischen Frieden (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 3), Berlin 1965.  Google Scholar
  151. Steinmetz, Max (Hrsg.), Geschichte der Universität Jena 1548/58 – 1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum, 2 Bde., Jena 1958 bzw. 1962.  Google Scholar
  152. Steinmetz, Max (Hrsg.), Weltwirkung der Reformation. Referate und Diskussionen. Internationales Symposium anlässlich der 450-Jahr-Feier der Reformation in Wittenberg vom 24. – 26. 10. 1967, 2 Bde., Berlin 1969.  Google Scholar
  153. Steinmetz, Max, Worte der Begrüßung, in: Städtische Volksbewegungen im 14. Jahrhundert. Referat und Diskussion zum Thema Probleme städtischer Volksbewegungen im 14. Jahrhundert, hrsg. v. Ernst Werner/dems. (Deutsche Historiker-Gesellschaft. Tagung der Sektion Mediävistik der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 21. – 23. 1. 1960 in Wernigerode, 1), Berlin 1960, 7 – 10.  Google Scholar
  154. Steinmetz, Max/Siegfried Schmidt, Anleitung zum Studium der allgemeinen Geschichte des Mittelalters von 1500 bis 1640 (Pädagogische Hochschule Potsdam. Fernstudium der Oberstufenlehrer), Manuskriptdruck Potsdam 1957; 2. bzw. 3. Aufl. in der Reihe „Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Geschichte“, Berlin 1959/60 bzw. 1961.  Google Scholar
  155. Stern, Leo, Disposition des Hochschullehrbuches der Geschichte des deutschen Volkes (1. Bd.), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), 629 – 646.  Google Scholar
  156. Stern, Leo (unter Mitarbeit der Assistenten Hans-Joachim Bartmuß, Horst Gericke/Erhard Voigt), Zur Periodisierung der Geschichte Deutschlands im Feudalismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (1957), 61 – 110.  Google Scholar
  157. Stern, Leo/Hans-Joachim Bartmuß, Deutschland in der Feudalepoche von der Wende des 5./6. Jh. bis zur Mitte des 11. Jh. (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 2/1), Berlin 1963.  Google Scholar
  158. Stern, Leo/Horst Gericke, Deutschland in der Feudalepoche von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jh. (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 2/2), Berlin 1964.  Google Scholar
  159. Stern, Leo/Erhard Voigt, Deutschland in der Feudalepoche von der Mitte des 13. bis zum ausgehenden 15. Jh. (Lehrbuch der deutschen Geschichte [Beiträge], 2/3), Berlin 1964.  Google Scholar
  160. Thomas, Alexander, Materialistischer Historismus? Geschichtswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität nach 1945, Diss. phil. Berlin 2018 (digital verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21136 [Berlin 2019]).  Google Scholar
  161. Töpfer, Bernhard, Die Herausbildung und die Entwicklungsdynamik der Feudalgesellschaft im Meinungsstreit von Historikern der DDR, in: Die Gegenwart des Feudalismus/Présence du féodalisme et présent de la féodalité/The Presence of Feudalism, hrsg. v. Natalie M. Fryde/Michel Mollat du Jourdin/Otto G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 173), Göttingen 2002, 271 – 292.  Google Scholar
  162. Töpfer, Bernhard, Feudalismus-Debatte, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 4 (1999), 378 – 390.  Google Scholar
  163. Töpfer, Bernhard, Tendenzen zur Entsakralisierung der Herrscherwürde in der Zeit des Investiturstreites, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 6 (1982), 163 – 171.  Google Scholar
  164. Töpfer, Bernhard, Zur Frage nach dem Beginn der Neuzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (1968), 773 – 779.  Google Scholar
  165. Töpfer, Bernhard/Evamaria Engel (Hrsg.), Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau – Aspekte seiner Politik – Wirkung (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 36), Weimar 1994.  Google Scholar
  166. Troßbach, Werner, „Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus“, in: Geschichte und Gesellschaft 8 (1982), 564 – 571.  Google Scholar
  167. Uitz, Erika, Zu einigen Aspekten der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 5 (1981), 57 – 88.  Google Scholar
  168. Uitz, Erika, Zur Darstellung der Stadtbürgerin, ihrer Rolle in Ehe, Familie und Öffentlichkeit in der Chronistik und in den Rechtsquellen der spätmittelalterlichen deutschen Stadt, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 7 (1983), 130 – 156.  Google Scholar
  169. Vartanov, Valerij, Die militärische Niederschlagung des „Prager Frühlings“, in: Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968, Bd. 1: Beiträge, hrsg. v. Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, 9), Köln [u. a.] 2008, 661 – 672.  Google Scholar
  170. Volz, Ingrid, Literatur zum Luther-Jubiläum 1983. Auswahlbibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen aus den Jahren 1981 – 1983, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 9 (1985), 313 – 361.  Google Scholar
  171. Volz, Ingrid, Literatur zur Lutherforschung. Nachlese und Ertrag des Lutherjubiläums 1983. Auswahlbibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen aus den Jahren 1983 – 1986, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 11 (1987), 353 – 387.  Google Scholar
  172. Volz, Ingrid/Hans-Stephan Brather, Der deutsche Bauernkrieg 1524 bis 1526. Bibliographie der Veröffentlichungen aus den Jahren 1973 bis 1976, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 2 (1978), 387 – 428.  Google Scholar
  173. Weczerka, Hugo, Beiträge zu den Beziehungen zwischen dem Hansischen Geschichtsverein und der Hansischen Arbeitsgemeinschaft in der DDR (1955 – 1990). Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen, in: Hansische Geschichtsblätter 134 (2016), 287 – 324.  Google Scholar
  174. Werner, Ernst/Max Steinmetz (Hrsg.), Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Referat und Diskussion zum Thema Probleme der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland 1476 – 1535 (Deutsche Historiker-Gesellschaft. Tagung der Sektion Mediävistik der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 21. – 23. 1. 1960 in Wernigerode, 2), Berlin 1961.  Google Scholar
  175. Werner, Ernst/Max Steinmetz (Hrsg.), Städtische Volksbewegungen im 14. Jahrhundert. Referat und Diskussion zum Thema Probleme städtischer Volksbewegungen im 14. Jahrhundert (Deutsche Historiker-Gesellschaft. Tagung der Sektion Mediävistik der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 21. – 23. 1. 1960 in Wernigerode, 1), Berlin 1960.  Google Scholar
  176. Wilke, Manfred, Die DDR in der Interventionskoalition gegen den „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, in: Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968, Bd. 1: Beiträge, hrsg. v. Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, 9), Köln [u. a.] 2008, 421 – 447.  Google Scholar
  177. Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur künftigen Struktur der Hochschullandschaft in den neuen Ländern und im Ostteil von Berlin, Bd. 4: Geisteswissenschaften, mathematisch‐naturwissenschaftliche Fachbereiche, Köln 1992.  Google Scholar
  178. Wissenschaftsrat, Stellungnahmen zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften und zu den Forschungs- und Editionsabteilungen der Akademie der Künste zu Berlin, Köln 1992.  Google Scholar
  179. Zöllner, Walter, Probleme der Erforschung der jüngeren Papsturkunden, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 4 (1980), 59 – 74.  Google Scholar

Abstract

Historical scholarship in the GDR was based on the idea, borrowed from Karl Marx and Friedrich Engels, of successive social formations from (Germanic) primitive society to ancient slave-owning society and feudalism to capitalism and its subsequent redemption in socialism/communism. However, while the terms “feudalism” and “Middle Ages” were equated in Soviet historiography, this nomenclature did not prevail in the GDR. Instead, the classical, “bourgeois” epochal triad of “Antiquity – Middle Ages – Modernity” was generally adhered to, for example with regard to chair nominations. The “Middle Ages” remained as a meronymy (sometimes also as an approximate synonym) of “feudalism” and denoted an epoch in the conventional organisation of the historical disciplines term (although it was sometimes relativised as “so-called”). “Feudalism”, which goes further in both time and space, therefore did not represent the exclusive domain of medieval studies as an object of investigation, but rather an interdisciplinary “object of research”. Consequently, not all statements on feudalism referred to the Middle Ages, but all statements on the Middle Ages were integrated into the contexts of feudalism.

Against this background, the article explores the institutional consequences of this tension with regard to the disciplinary self-understanding of medieval studies in three steps. First, the irritations that resulted from feudalism as a new object of study are presented, subsequently the Middle Ages as a traditional field of work is discussed, and finally one substantive consequence is examined that results from the presumed distance of medieval studies to the ideological framework conditions. The final question is what advantages and disadvantages a traditional subject area such as medieval history gained from this new configuration. It appears that the possibilities of conceiving an integrating concept of feudalism able to transcend the classical epochal boundaries were left untapped.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
„Die Geschichte des Feudalismus besitzt selbstverständlich ihre ganz besonders großen Schwierigkeiten“ 625
Die Konsequenzen sozialistischer Formationstheorie für das disziplinäre Selbstverständnis der Mediävistik in der DDR 625
I. Prolog: Ein Neuanfang als Ende 625
II. Ein traditioneller Arbeitsbereich und ein neuer Untersuchungsgegenstand: Eine Beziehungsgeschichte in drei Akten 627
1. Der Feudalismus als neuer Untersuchungsgegenstand 627
2. Das Mittelalter als traditioneller Arbeitsbereich 638
3. Das geteilte Mittelalter als Reaktion auf den „mediävistischen Geist“ 645
III. Epilog: Vom Nutzen und Nachteil des Feudalismus für das ‚eigentliche‘ Mittelalter 656
Quellen 661
Literatur 662