Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Zeitschrift für Historische Forschung, 50(4), 697-803. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.344813
"Buchbesprechungen" Zeitschrift für Historische Forschung 50.4, 2023, 697-803. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.344813
(2023): Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 50, iss. 4, 697-803, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2024.344813

Format

Buchbesprechungen

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 50 (2023), Iss. 4 : pp. 697–803

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Booth, Philip / Elizabeth Tingle (Hrsg.), A Companion to Death, Burial, and Remembrance in Late Medieval and Early Modern Europe, c. 1300 – 1700 (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 94), Leiden / Boston 2021, Brill, XVII u. 511 S. / Abb., € 229,00. (Benedikt Brunner, Mainz)

Jäger, Antonia, Pocken, Pest und Pillen. Gesundheit, Krankheit und Heilende in Nordhausen 1223 bis 1802 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 42), Petersberg 2022, Imhof, 479 S. / Abb., € 39,80. (Pierre Pfütsch, Stuttgart)

Prak, Maarten / Jan Luiten van Zanden, Pioneers of Capitalism. The Netherlands 1000 – 1800 (The Princeton Economic History of the Western World), Princeton / Oxford 2023, Princeton University Press, IX u. 261 S. / graph. Darst., $ 39,95. (Ulla Kypta, Hamburg)

Werz, Joachim (Hrsg.) unter Mitarbeit v. Magnus Rabel, Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, 2. Aufl., Münster 2020, Aschendorff, 876 S. / Abb., € 59,00. (Jonathan Reinert, Reutlingen)

Müller, Barbara / Monika E. Müller (Hrsg.), Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 21), Stuttgart 2022, Steiner, 373 u. XVI S. / Abb., € 68,00. (Hannah Hien, Würzburg)

Stieldorf, Andrea / Linda Dohmen / Irina Dumitrescu / Ludwig D. Morenz (Hrsg.), Geschlecht macht Herrschaft – Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft / Gender, Power, Sovereignty – Interdisciplinary Studies on Premodern Power (Macht und Herrschaft, 15), Göttingen 2021, V&R unipress / Bonn University Press, 380 S. / Abb., € 60,00. (Bea Lundt, Berlin)

Reitmayer, Mirjam, Entführung und Gefangenschaft. Erfahrene Unfreiheit in gewaltsamen Konflikten im Spiegel spätmittelalterlicher Selbstzeugnisse (Spätmittelalterstudien, 8), Tübingen 2021, UVK, 489 S., € 59,00. (Janis Witowski, Schleusingen)

Worm, Andrea, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021, Deutscher Verlag für Kulturwissenschaft, 560 S. / Abb., € 149,00. (Christoph Mauntel, Osnabrück)

Bergmann, Armin, Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters. Eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola (Studia Augustana, 21), Berlin / Boston 2022, de Gruyter, VIII u. 177 S., € 82,95. (Volker Leppin, New Haven)

Antenhofer, Christina / Mark Merisowsky (Hrsg.), The Roles of Medieval Chanceries. Negotiating Rules of Political Communication (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 51), Turnhout 2021, Brepols, VIII u. 198 S. / Abb., € 70,00. (Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg)

Kopp, Vanina / Elizabeth Lapina (Hrsg.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance (Studies in the History of Daily Life [800 – 1600], 8), Turnhout 2020, Brepols, 353 S. / Abb., € 85,00. (Sebastian Roebert, Leipzig)

Meulen, Jim van der, Woven into the Urban Fabric. Cloth Manufacture and Economic Development in the Flemish West-Quarter (1300 – 1600) (Studies in European Urban History [1100 – 1800], 54), Turnhout 2021, Brepols, 251 S. / graph. Darst., € 84,00. (Stephan Selzer, Hamburg)

Rigby, Stephen H. / Robert C. Nash, The Overseas Trade of Boston, 1279 – 1548 (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte. Neue Folge, 79), Wien / Köln 2023, Brill, 135 S. / graph. Darst., € 32,00. (Ulla Kypta, Hamburg)

Monnet, Pierre, Karl IV. Der europäische Kaiser, aus dem Französischen übers. v. Birgit Lamerz-Beckschäfer, Darmstadt 2021, wbg Theiss, 364 S. / Abb., € 38,00. (Martin Bauch, Leipzig)

Dvořáková, Daniela, Barbara of Cilli (1392 – 1451). A Hungarian, Holy Roman, and Bohemian Queen, übers. v. David McLean (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 77), Leiden / Boston 2021, Brill, 258 S. / Abb., € 139,00. (Katalin Szende, Budapest / Wien)

Das „Königliche Gerichtsbuch“ des Michael von Pullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451 – Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof. Einführung und Edition, hrsg. v. Daniel Luger (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 77), Wien / Köln 2022, Böhlau, 324 S. / Abb., € 60,00. (Gabriele Annas, Frankfurt a. M. / München)

Kennerley, Sam, Rome and the Maronites in the Renaissance and Reformation. The Formation of Religious Identity in the Early Modern Mediterranean (Routledge Studies in Renaissance and Early Modern Worlds of Knowledge, 21), London / New York 2022, Routledge, XI u. 139 S., £ 120,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

DeSilva, Jennifer M., The Office of Ceremonies and Advancement in Curial Rome, 1466 – 1528 (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 230), Leiden / Boston 2022, Brill, XI u. 252 S. / Abb., € 115,00. (Tobias Daniels, München)

Hrachovec, Petr, Die Zittauer und ihre Kirchen (1300 – 1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 61), Leipzig 2019, Leipziger Universitätsverlag, 984 S. / Abb. / CD-ROM, € 80,00. (Jan Brademann, Dessau-Roßlau)

Domanski, Kristina, Leselust im spätmittelalterlichen Basel. Die Büchersammlung des Ehepaars Niklaus Meyer zum Pfeil und Barbara zum Luft (201. Neujahrsblatt für das Jahr 2023), Basel 2023, Schwabe, 231 S. / Abb., € 38,00. (Paul Schweitzer-Martin, München)

Roth, Christoph, Ein „Meister der Druckkunst“ in Heidelberg. Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485 – 1495/1500, Heidelberg 2021, Universitätsverlag Winter, 147 S. / Abb., € 36,00. (Saskia Limbach, Göttingen)

Henkel, Nikolaus, Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Berlin 2021, Schwabe, 796 S. / Abb., € 110,00. (Romedio Schmitz-Esser, Heidelberg)

Kümin, Beat, The European World 1500 – 1800. An Introduction to Early Modern History, 4. Aufl., London / New York 2023, XXVIII u. 490 S. / Abb., £ 32,99. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Lamal, Nina / Jamie Cumby / Helmer J. Helmers (Hrsg.), Print and Power in Early Modern Europe (1500 – 1800) (Library of the Written Word, 92; The Handpress World, 73), Leiden / Boston 2021, Brill, XVII u. 443 S. / Abb., € 143,00. (Volker Bauer, Wolfenbüttel)

Ardissino, Erminia / Élise Boillet (Hrsg.), Lay Readings of the Bible in Early Modern Europe (Intersections, 68), Leiden / Boston 2020, Brill, XV u. 312 S., € 107,00. (Jonathan Reinert, Reutlingen)

Griesse, Malte / Monika Barget / David de Boer (Hrsg.), Revolts and Political Violence in Early Modern Imagery (Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 54), Leiden / Boston 2022, Brill, XV u. 324 S. / Abb., € 99,00. (Ulrich Niggemann, Augsburg)

Gebke, Julia / Stephan F. Mai / Christof Muigg (Hrsg.), Das diplomatische Selbst in der Frühen Neuzeit. Verhandlungsstrategien – Erzählweisen – Beziehungsdynamiken / The Diplomatic Self in Early Modern Times. Negotiating – Narrating – Shaping Relations, Münster 2022, Aschendorff, VI u. 278 S. / Abb., € 49,00. (Georg Kaulfersch, Regensburg)

Daugirdas, Kęstutis / Christian V. Witt (Hrsg.), Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 134), Göttingen 2022, Vandenhoeck & Ruprecht, 296 S. / Abb., € 70,00. (Sascha Salatowsky, Coburg)

Hamadeh, Shirine / Çiğdem Kafescioğlu (Hrsg.), A Companion to Early Modern Istanbul (Brill’s Companion to European History, 26), Leiden / Boston 2022, XXVII u. 757 S. / Abb., € 226,00. (Markus Koller, Bochum)

Szarka, Eveline, Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570 – 1730) (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 12), Wien / Köln 2022, Böhlau, 355 S. / Abb., € 75,00. (Rainer Walz, Bochum)

Cáceres Mardones, Jose, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich (Tiere in der Geschichte / Animals in History, 1), Wien / Köln 2022, Böhlau, 343 S. / Abb., € 60,00. (Helmut Puff, Ann Arbor)

Schenk, Tobias, Actum und judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 51), Wetzlar 2022, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 165 S. / Abb., € 9,00. (Hannes Ziegler, München)

Schwarting, Rena, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven (Organisation und Gesellschaft – Forschung), Wiesbaden 2021, Springer VS, XIII u. 322 S. / Abb., € 42,79. (Hannes Ziegler, München)

Költsch, Anke, Konversion und Integration. Konversionen vom Judentum zum lutherischen Christentum im frühneuzeitlichen Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Berlin / Boston 2021, de Gruyter, XI u. 726 S., € 99,95. (Jörg Deventer, Leipzig)

Homoki, Götz, Identität – Habitus – Konformität. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu württembergischen Herzoglichen Stipendiaten in der Frühen Neuzeit (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, 25), Leipzig 2021, Evangelische Verlagsanstalt, 457 S. / Abb., € 68,00. (Gudrun Emberger, Berlin)

Seng, Eva-Maria / Frank Göttmann (Hrsg.), Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert. Architektur und Digital Humanities / Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century. Architecture and Digital Humanities (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, 5), Berlin / Boston 2021, de Gruyter, 814 S., € 99,95. (Annette C. Cremer, Gießen)

Seibold, Gerhard, 250 Jahre Stammbuchgeschichte. Inskriptionen und Bildschmuck. Ein Überblick anhand ausgewählter Alba amicorum (1565 – 1817), 2 Bde., Wien / Köln 2022, Böhlau, 1443 S. / Abb., € 260,00. (Elizabeth Harding, Wolfenbüttel)

Wilson Bowers, Kristy, Renaissance Surgeons. Learning and Expertise in the Age of Print (The Body in the City), London / New York 2023, Routledge, XI u. 158 S. / Abb., £ 34,99. (Pierre Pfütsch, Stuttgart)

Leppin, Volker / Stefan Michels (Hrsg.), Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 126), Tübingen 2022, Mohr Siebeck, VIII u. 285 S. / Abb., € 104,00. (Olaf Mörke, Kiel)

Hazlett, William I. P. (Hrsg.), A Companion to the Reformation in Scotland, ca. 1525 – 1638. Frameworks of Change and Development (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 100), Leiden / Boston 2022, Brill, XX u. 774 S. / Abb., € 249,00. (Francisca Loetz, Zürich)

Arnold, Claus / Martin Belz / Matthias Schnettger (Hrsg.), Reichstag – Reichsstadt – Konfession. Worms 1521 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 148), Münster 2023, Aschendorff, 214 S. / Abb., € 39,00. (Jonas Bechtold, Bonn)

Boseckert, Christian, Ein Herzog und sein Staat. Eine politische Biografie Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564 – 1633) (Norm und Struktur, 53), Wien / Köln / Weimar 2022, Böhlau, 583 S. / Abb., € 80,00. (Arndt Schreiber, Freiburg i. Br.)

Pipkin, Amanda C., Dissenting Daughters. Reformed Women in the Dutch Republic, 1572 – 1725, Oxford 2022, Oxford University Press, XIII u. 264 S. / Abb., £ 75,00. (Olaf Mörke, Kiel)

Walsh, Brendan C., The English Exorcist. John Darrell and the Shaping of Early Modern English Protestant Demonology (Routledge Research in Eatly Modern History), New York / London 2021, Routledge, XI u. 305 S., £ 38,99. (Klaus Graf, Neuss)

Kowalski, Klaus, Das Vertragsverständnis des Hugo Grotius. Zwischen Gerechtigkeit, Treue und Rechtsübertragung (Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, 36), Wien / Köln 2022, Böhlau, 442 S., € 90,00. (Peter Schröder, London)

Stiebing, Marcus, Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Weimarer Herzöge zwischen fürstlicher Beratung und gelehrtem Diskurs (1603 – 1623) (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 41; Schriftenreihe zur Neueren Geschichte. Neue Folge, 4), Münster 2023, Aschendorff, XIV u. 418 S., € 63,00. (Michael Kaiser, Bonn)

Haude, Sigrun, Coping with Life during the Thirty Yearsʼ War (1618 – 1648) (Studies in Central European Histories, 69), Leiden / Boston 2021, Brill, XV u. 311 S. / Abb., € 75,00. (Michael Kaiser, Bonn)

Kármán, Gábor (Hrsg.), The Princes of Transylvania in the Thirty Years War, Brill Schöningh 2023, XVIII u. 391 S. / Abb., € 114,00. (Georg Schmidt, Jena)

Peltonen, Markku, The Political Thought of the English Free State, 1649 – 1653 (Ideas in Context), Cambridge [u. a.] 2023, Cambridge University Press, IX u. 263 S., £ 75,00. (Peter Schröder, London)

Schäfer, Carolin, „Authority“ in Ordnung und Aufruhr. Der Autoritätsdiskurs während der Englischen Revolution und des Interregnums (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 47), Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 398 S. / Abb., € 79,95. (Ulrich Niggemann, Augsburg)

Hart, Stephen M. / Alexander Samson (Hrsg.), Philip IV and the World of Spain’s Rey Planeta (Colección Támesis. Serie A: Monografías, 400), Woodbridge 2023, Tamesis, XII u. 335 S. / Abb., £ 85,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.)

Paradoulakis, Dimitris, Loyal to the Republic, Pious to the Church. Aspects of Interconfessionality in the Life and Work of Gerasimos Vlachos (1607 – 1685) (The Early Modern World, 6), Göttingen 2022, V&R unipress, 332 S., € 50,00. (Christian Windler, Bern)

LaPorta, Katharina A., Performative Polemic. Anti-Absolutist Pamphlets and Their Readers in Late Seventeenth-Century France (The Early Modern Exchange), Newark 2021, University of Delaware Press, XIII u. 322 S., $ 39,95. (Jan Siegemund, Bielefeld)

Die autobiographischen Aufzeichnungen des schlesischen Theologen Friedrich Lucae (1644 – 1708). Eine Textedition zur Geschichte des reformierten Protestantismus in Europa, hrsg. v. Joachim Bahlcke / Wolfgang Matt (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 31), Wien / Köln 2022, Böhlau, 436 S. / Abb., € 100,00. (Michael Maurer, Jena)

Weis, Joëlle, Johann Friedrich Schannat (1683 – 1739). Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit im frühen 18. Jahrhundert (Wissenskulturen und ihre Praktiken, 8), Berlin / Bosten 2022, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 427 S. / Abb., € 79,95. (Helmut Zedelmaier, München)

Fletcher, Charles, Justice and Society in the Highlands of Scotland. Strathspey and the Regality of Grant (c. 1690 – 1748) (Legal History Library, 53), Leiden / Boston 2022, Brill Nijhoff, XVIII u. 252 S. / Abb., € 112,00. (Benjamin Seebröker, Münster)

Healey, Robynne Rogers (Hrsg.), Quakerism in the Atlantic World, 1690 – 1830 (The New History of Quakerism), University Park 2021, The Pennsylvania State University Press, VIII u. 277 S. / graph. Darst., $ 34,95. (Benedikt Brunner, Mainz)

Fuentes, Yvonne / Mark R. Malin (Hrsg.), Protest in the Long Eighteenth Century (Routledge Studies in Eighteenth-Century Cultures and Societies), New York / London 2021, Routledge, XI u. 283 S. / Abb., £ 36,99. (Georg Schmidt, Jena)

Van Gelder, Klaas (Hrsg.), More Than Mere Spectacle. Coronations and Inaugurations in the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries (Austrian and Habsburg Studies, 31), New York / Oxford 2021, Berghahn, XI u. 326 S. / Abb., € 137,25. (Heidi Mehrkens, Aberdeen)

Grumbach, Florian, Predigt, Publikum und Seelenheil. Lutherische Pfarrpraxis im Berlin des 18. Jahrhunderts (Schriftenreihe „Religion und Moderne“, 23), Frankfurt a. M. / New York 2022, Campus, 415 S. / graph. Darst., € 45,00. (Stefan Michel, Dresden)

Erren, Lorenz, Der Russische Hof nach Petr dem Großen 1725 – 1730. Eine Kulturgeschichte des Politischen (Studien zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas, 17), Herne 2022, Schäfer, 679 S., € 39,90. (Martina Winkler, Kiel)

Schmölz-Häberlein, Michaela / Mark Häberlein, Halles Netzwerk im Siebenjährigen Krieg. Kriegserfahrungen und Kriegsdeutungen in einer globalen Kommunikationsgemeinschaft (Halle Forschungen, 59), Halle a. d. S. 2020, Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle / Harrassowitz in Kommission, 355 S. / Abb., € 69,00. (Sven Externbrink, Heidelberg)

Clemens, Gabriele B., Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770 – 1870) (Italien in der Moderne, 27), Wien / Köln 2021, Böhlau, 264 S. / Abb., € 30,00. (Marco Bellabarba, Trento)

Junkelmann, Marcus, „Sie allein können Bayern retten“. Carl Ernst von Gravenreuth. Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas, Regensburg 2022, Pustet, XXVI u. 732 S. / Abb., € 49,95. (Georg Philipp Kolb, München)

Joisten, Anna, „Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung“. Der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 32), Wien / Köln 2023, Böhlau, 557 S. / Abb., € 80,00. (Nadja Ackermann, Bern)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Buchbesprechungen 697