Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Eichenhofer, J., Lenschow, E., Schmidt, L. Emotionen im Recht. . Eine rechtstheoretische und -dogmatische Annäherung am Beispiel der Grundrechte. Der Staat, 63(1), 63-90. https://doi.org/10.3790/staa.2024.343777
Eichenhofer, Johannes; Lenschow, Eyk and Schmidt, Leonie "Emotionen im Recht. Eine rechtstheoretische und -dogmatische Annäherung am Beispiel der Grundrechte. " Der Staat 63.1, 2024, 63-90. https://doi.org/10.3790/staa.2024.343777
Eichenhofer, Johannes/Lenschow, Eyk/Schmidt, Leonie (2024): Emotionen im Recht, in: Der Staat, vol. 63, iss. 1, 63-90, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.343777

Format

Emotionen im Recht

Eine rechtstheoretische und -dogmatische Annäherung am Beispiel der Grundrechte

Eichenhofer, Johannes | Lenschow, Eyk | Schmidt, Leonie

Der Staat, Vol. 63 (2024), Iss. 1 : pp. 63–90

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Johannes Eichenhofer, Universität Leipzig, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung der Verwaltung, Informations- und Migrationsrecht Burgstraße 21 04109 Leipzig, Deutschland

Eyk Lenschow, Leipzig, Deutschland

Leonie Schmidt, Minden, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johannes Eichenhofer, Eyk Lenschow und Leonie Schmidt: Emotionen im Recht. Eine rechtstheoretische und -dogmatische Annäherung am Beispiel der Grundrechte 63
Eine rechtstheoretische und -dogmatische Annäherung am Beispiel der Grundrechte 63
I. Problemstellung: Die Rechtswissenschaften vor einem emotional turn? 63
1. Eine Neubewertung von Emotionen? 63
2. Begriffliche und gegenständliche Eingrenzung 65
3. Ziel des Beitrages 67
II. „Law and Emotion“ – Anspruch und Potentiale eines hierzulande kaum beachteten Forschungsfeldes 68
1. Überblick 68
2. Stand in der US-amerikanischen und britischen Rechtswissenschaft 69
3. Stand in der deutschen Rechtswissenschaft 69
III. Emotionen in der Grundrechtsdogmatik 70
1. Freiheitsschutz vor Emotionen 71
2. Integritätsschutz: Der Schutz von Emotionen 76
3. Auswertung 81
IV. Analyse I – eine Skala zwischen Emotionalität und Rationalität 82
1. Anerkennung von Emotionalität im Recht 82
2. Keine Berücksichtigung 86
3. Vermittelnde Lösungen 87
V. Skala II: zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Generalisierung 87
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 89