Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Beck, S. Organspende und Hirntod. Zeitschrift für Lebensrecht, 32(4), 531-551. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327997
Beck, Susanne "Organspende und Hirntod" Zeitschrift für Lebensrecht 32.4, 2023, 531-551. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327997
Beck, Susanne (2023): Organspende und Hirntod, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 32, iss. 4, 531-551, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327997

Format

Organspende und Hirntod

Beck, Susanne

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 4 : pp. 531–551

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Susanne Beck, Königsworther Platz 1 30167 Hannover, Deutschland

References

  1. bpb, Organspenderegelungen in Europa | bpb.de, Zugriff zuletzt am: 25. 01. 2023.  Google Scholar
  2. Bundesgesundheitsministerium, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/zustimmungsloesung-organspende.html#:~:text=Das%20Gesetz%20zur%20St%C3%A4rkung%20der,vom%2011.%20Juli%202021%20ergeben, Zugriff zuletzt am: 24. 01. 2023.  Google Scholar
  3. Bundestag, https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=656, Zugriff zuletzt am: 15. 03. 2023.  Google Scholar
  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2018 (bzga.de), Zugriff zuletzt am: 15. 03. 2023.  Google Scholar
  5. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Jahresbericht zur Organspende aus 2021, Frankfurt am Main 2021.  Google Scholar
  6. Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)/Organisationsbüro für das Transplantationswesen (ÖBIG-Transplant), Transplant-Jahresbericht 2021, Wien 2021.  Google Scholar
  7. Organspende-Info, https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/entscheidungsloesung/, Zugriff zuletzt am: 24. 01. 2023.  Google Scholar
  8. Organspende-Info, Statistiken zur Organspende für Deutschland und Europa (organspende-info.de), Zugriff zuletzt am: 08. 03. 2023.  Google Scholar
  9. Süddeutsche Zeitung, Gesundheit – Lauterbach für neuen Anlauf für Organspendereform – Gesundheit – SZ.de (sueddeutsche.de), Zugriff zuletzt am: 08. 03. 2023.  Google Scholar
  10. Tagesschau, https://www.tagesschau.de/inland/lauterbach-organspendereform-101.html, Zugriff zuletzt am: 23. 01. 2023.  Google Scholar
  11. Tagesschau, Transplantationen rückläufig: Lauterbach will Organspende neu regeln | tagesschau.de, Zugriff zuletzt am: 25. 01. 2023.  Google Scholar
  12. Beckmann, Rainer, Der „Hirntod“ – kein überzeugendes Todeskriterium, NJ 7/2020, 298–302.  Google Scholar
  13. Bruckmüller, Karin, Transplantationsrecht in Österreich, MedR 2022, 809–817.  Google Scholar
  14. Deutscher Ethikrat, Hirntod und Entscheidung zur Organspende (Stellungnahme), Berlin 2015.  Google Scholar
  15. Eibach, Ulrich, Organ- und Gewebespende – Ethische und rechtliche Überlegungen zum beratenden Gespräch mit Angehörigen über Organentnahmen, MedR 2005, 215–223.  Google Scholar
  16. Giesen, Lennart, Organspende – kumulativer Ergänzungsvorschlag, NJOZ 2020, 1409–1413.  Google Scholar
  17. Haberland, Michael, Steigerung der Organspendebereitschaft durch „nudging“ in der Hausarztpraxis, ZFA 2020, 96, 8–11.  Google Scholar
  18. Hess, Rainer, Kommentar zum Aufsatz von Höfling, „Transplantationsmedizin und dead donor rule“, MedR 2013, 407 ff., 719.  Google Scholar
  19. Höfling, Wolfram, Irreversibler Hirnfunktionsausfall während der Schwangerschaft, MedR 2020, 14–16.  Google Scholar
  20. Höfling, Wolfram, Organspende oder Organgewinnung? Zur Neuausrichtung der Transplantationsmedizin in Deutschland, ZRP 2019, 2–5.  Google Scholar
  21. Höfling, Wolfram, Transplantationsmedizin und dead donor rule, MedR 2013, 407–412.  Google Scholar
  22. Hufen, Friedhelm, Die Widerspruchslösung bei der Organtransplantation, NVwZ 2019, 1325–1329.  Google Scholar
  23. Kreß, Hartmut, Widerspruchslösung bei der Organspende? Notwendigkeit von Differenzierungen und von Kriterien, MedR 2019, 192–197.  Google Scholar
  24. Kühn, Hermann Christoph, Das neue deutsche Transplantationsgesetz, MedR 1998, 455–461.  Google Scholar
  25. Nationaler Ethikrat, Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland (Stellungnahme), Berlin 2007.  Google Scholar
  26. Neft, Hans, Reform des Transplantationsgesetzes – Weichenstellung für eine bessere Patientenversorgung?, MedR 2013, 82–89.  Google Scholar
  27. Schäfer, P. Klaus, Für und Wider der Widerspruchslösung, NJ 2019, 45–50.  Google Scholar
  28. Schäfer, P. Klaus, Judikative gegen Legislative, NJ 2/2020, 58–60.  Google Scholar
  29. Schroth, Ulrich, Die strafrechtliche Beurteilung der Manipulation bei der Leberallokation, NStZ 2013, 437–447.  Google Scholar
  30. Schulte, Kevin/Borzikowsky, Christoph/Rahmel, Axel/Kolibay, Felix/Polze, Nina/Fränkel, Patrick/Mikle, Susanne/Alders, Benedikt/Kunzendorf, Ulrich/Feldkamp, Thorsten, Rückgang der Organspenden in Deutschland, Deutsches Ärzteblatt 2018, 463–8.  Google Scholar
  31. Söder, Markus, Organspende – Meinungen zur Erklärungslösung, ZRP 2011, 255.  Google Scholar
  32. Spilker, Bettina, Postmortale Organspende auf verfassungsrechtlichem Prüfstand – Auswirkungen der Schutzpflicht des Art. 2 II GG, ZRP 2014, 112–115.  Google Scholar
  33. Weilert, Katarina, Der Tod im Recht, MedR 2020, 814–824.  Google Scholar
  34. Erb, Volker/Schäfer, Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB, Band 7, 4. Aufl. 2022, München.  Google Scholar
  35. Schroth, Ulrich/König, Peter/Gutmann, Thomas/Oduncu, Furat, Transplantationsgesetz, Kommentar, 1. Aufl. 2005, München.  Google Scholar
  36. Bader, Mathis, Organmangel und Organverteilung, Tübingen 2010.  Google Scholar
  37. Beck, Susanne/Burchard, Christoph/Fateh-Moghadam, Bijan, Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung, Band 3, 1. Aufl. 2011, Baden-Baden.  Google Scholar
  38. Clausen, Tilman/Schroeder-Printzen, Jörn, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2020, München.  Google Scholar
  39. Epping, Volker, Grundrechte, 9. Aufl. 2021, Heidelberg.  Google Scholar
  40. Hilgendorf, Eric, Einführung in das Medizinstrafrecht, 3. Aufl. 2023, München.  Google Scholar
  41. Laufs, Adolf/Katzenmeier, Christian/Lipp, Volker, Arztrecht, 8. Aufl. 2021, München.  Google Scholar
  42. Laufs, Adolf/Kern, Bern-Rüdiger (Hrsg.)/Rehborn, Martin (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019, München.  Google Scholar
  43. Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Beck’sche Kurz-Kommentare, Medizinrecht, Band 64, 4. Aufl. 2022, München.  Google Scholar

Abstract

The regulations on organ donation in Germany are based on the concept of brain death. This concept is not without controversy, but ultimately there is no alternative for maintaining the possibility of organ donation. Irrespective of this concept and the regulations of the TPG, the purpose of which is to secure potential recipients, in Germany there is currently a lack of available organs for those who urgently need them. Various solutions were and are being discussed, which deviate from the current regulation in the TPG. The “objection solution”, according to which consent to organ donation would be assumed if no objection was expressed, recently failed politically in the Bundestag. Thus, no fundamental reform will probably take place in the near future. But it is to be hoped that the issue will be discussed in public again and again due to its urgency and more sustainable solutions will be found, be it on legal or on political level. Possible orientation for this could be provided by the regulations of other states, which may have to be adapted to German circumstances and debates.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Susanne Beck: Organspende und Hirntod 531
I. Einleitung 531
II. Das deutsche Transplantationsgesetz (TPG) und die geltenden Voraussetzungen der postmortalen Organspende 532
1. Das deutsche Transplantationsgesetz (TPG) 532
2. Formale Anforderungen an die postmortale Organspende 532
3. Das Kriterium des Hirntods 534
III. Todeszeitpunkt und der Hirntod 536
1. Ist der Hirntod wirklich der „Tod“? 536
2. Funktionale Bestimmung des Todesbegriffs 538
IV. Die derzeitige Situation im Bereich der Organspende und mögliche Lösungsansätze 539
1. Spendermangel und mögliche Ursachen 539
2. Lösungsvorschläge 540
a) Festhalten an der erweiterten Zustimmungsregelung? 541
b) Einführung einer verpflichtenden Entscheidungsregelung? 541
c) Scheitern des Widerspruchsmodells (Diskussion zwischen 2018 und 2020) 543
d) Das „Solidaritätsmodell“/Der „Club der Organspender“ 544
e) Die Notstandsregelung 545
f) Weitere mögliche Lösungen 546
3. Orientierung an anderen Ländern und deren Lösungen? 547
V. Fazit 547
Literaturverzeichnis 549