Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Berghäuser, G. Strafgesetzliches Verbot des Abbruchs, aber nicht der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 218 StGB, § 219a StGB a. F.). . Über das Schwinden einer rechtlichen Missbilligung. Zeitschrift für Lebensrecht, 32(4), 407-425. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327998
Berghäuser, Gloria "Strafgesetzliches Verbot des Abbruchs, aber nicht der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 218 StGB, § 219a StGB a. F.). Über das Schwinden einer rechtlichen Missbilligung. " Zeitschrift für Lebensrecht 32.4, 2023, 407-425. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327998
Berghäuser, Gloria (2023): Strafgesetzliches Verbot des Abbruchs, aber nicht der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 218 StGB, § 219a StGB a. F.), in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 32, iss. 4, 407-425, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2023.327998

Format

Strafgesetzliches Verbot des Abbruchs, aber nicht der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 218 StGB, § 219a StGB a. F.)

Über das Schwinden einer rechtlichen Missbilligung

Berghäuser, Gloria

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 4 : pp. 407–425

Abstract

Effective July 19, 2022, the German legislature repealed Section 219a of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch; StGB), which prohibited advertising the termination of pregnancy. This essay presents the manifest and latent objectives of the now abolished law, which intended to protect unborn life from the abstract dangers of “normalizing” the killing of fetuses, while also contributing to a dilatory compromise regulation on abortion. Next, the paper sets out the changes the former criminal prohibition of advertising abortion went through during the 19th and 20th legislative periods. The modifications, as they manifest the willingness to equate abortion with other health services and to acknowledge a need for rehabilitation in cases of convictions under Section 219a StGB, indicate a change in the legislator’s attitude. This reassessment does not only affect advertising abortion, but could, as stated in this paper, also impact on the regulation of abortion itself. Concluding this analysis, the article draws the first outlines of a potentially resurging debate on the criminal relevance of abortion in Germany. This dispute however, still awaits a transparent statement on the value of unborn life and the inherent injustice of abortion. The question arises whether German society today still advocates both or not.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gloria Berghäuser: Strafgesetzliches Verbot des Abbruchs, aber nicht der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft 407
Über das Schwinden einer rechtlichen Missbilligung 407
I. Verbot der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft 408
1. Über den vordergründigen Zweck des ehemaligen § 219a StGB a.F. 408
a) Die rechtliche Bewertung des Schwangerschaftsabbruchs als Tötung individuellen menschlichen Lebens 408
b) Der Auftrag zur Erhaltung des Bewusstseins vom Schwangerschaftsabbruch als Tötung individuellen menschlichen Lebens 409
2. Über den latenten Zweck des ehemaligen § 219a StGB a.F. 411
II. Die schrittweise Verdrängung des Werbeverbots aus dem deutschen Strafgesetzbuch 412
1. Änderung des § 219a StGB a.F. in der 19. Legislaturperiode 413
2. Aufhebung des § 219a StGB a.F. in der 20. Legislaturperiode 414
a) Aufhebung unter gleichzeitigen Änderungen des SchKG, HWG 414
b) Gesetzliche Urteilskassationen mit Rückwirkung (Art. 316n EGStGB) 417
III. Auf dem Weg zur Aufkündigung des dilatorischen Formelkompromisses in den §§ 218ff. StGB? 419
1. Das Schweigen in der 19. Legislaturperiode 419
2. Die Stimmen aus der 20. Legislaturperiode 420
IV. Rechtspolitischer Ausblick und vorläufiger Befund 422