Der Embryo im Strafrecht
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der Embryo im Strafrecht
Satzger, Helmut | Neumann, Laura | Sarfraz, Nadim
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 4 : pp. 371–385
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Helmut Satzger, LMU München Prof.-Huber-Platz 2 80539 München, Deutschland
Laura Neumann, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Abteilung Rechtswissenschaft Schloss Westflügel 68161 Mannheim, Deutschland
Nadim Sarfraz, Schreinerstraße 54 10247 Berlin, Deutschland
Abstract
The German Embryo Protection Act (ESchG) standardises the limits of the use of in vitro fertilisation and genetic engineering in the pre-natal phase. To this end, it guarantees the protection of developing human life also by criminal law provisions. This requires the solving of complex constitutional conflict situations that arise in particular from the tension between human dignity and the protection of life on the one hand and the need and pursuit of scientific progress and knowledge on the other hand and which must always be dealt with taking into account the ultima ratio function of criminal law. This article presents the ESchG and the associated conflict situations and illustrates the latter using the regulations on preimplantation genetic diagnosis and on artificial modification of human germline cells as concrete examples. On that basis, finally, a cautious attempt at an evaluation is made.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Laura Neumann, Prof. Dr. Helmut Satzger, Nadim Sarfraz: Der Embryo im Strafrecht | 371 | ||
I. Strafrechtlicher Lebensschutz im Pränidationsstadium | 371 | ||
II. Das Embryonenschutzgesetz | 372 | ||
1. Normadressaten und Regelungsobjekt | 372 | ||
2. Abgrenzung des ESchG zu den §§ 218ff. StGB und zum Stammzellengesetz | 373 | ||
a) §§ 218ff. StGB | 373 | ||
aa) Unterschiedlicher Anwendungsbereich und unterschiedliche Schutzobjekte des ESchG und der §§ 218ff. StGB | 373 | ||
bb) Höhere Schutzintensität in der früheren Entstehungsphase menschlichen Lebens: ein nur vermeintlicher Widerspruch | 374 | ||
b) Stammzellengesetz | 374 | ||
3. Der multidimensionale Rechtsgüterschutz im ESchG | 374 | ||
4. Die komplexe verfassungsrechtliche Gemengelage des ESchG: Grundrechtsfähigkeit des Embryos und Kollision mit Grundrechten Dritter | 375 | ||
a) Grundrechtsfähigkeit des pränidativen Embryos | 376 | ||
b) Spannungsverhältnis mit Grundrechten Dritter | 376 | ||
c) Das possible people dilemma: Verbotsnormen zum Schutz noch nicht existenter Individuen | 376 | ||
III. Die Regelung der Präimplantationsdiagnostik und der Veränderung von Keimbahnzellen im ESchG | 377 | ||
1. Präimplantationsdiagnostik | 377 | ||
a) Die umstrittene Gesetzeslage vor 2011 | 378 | ||
b) Grundsatzurteil des BGH zur Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik | 379 | ||
c) Reaktion des Gesetzgebers: Ausnahmeregelungen in § 3a ESchG | 380 | ||
2. Veränderung von Keimbahnzellen | 381 | ||
a) Verbot der künstlichen Veränderung der Erbinformation in der Keimbahn | 381 | ||
b) (Fortwährende) Legitimation des Verbotes? | 382 | ||
c) Komplexe Herausforderungen für den Gesetzgeber | 382 | ||
IV. Fazit: Strafrecht als zweifelhaftes Mittel zur Regulierung der Reproduktionsmedizin | 383 |