Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Satzger, H., Neumann, L., Sarfraz, N. Der Embryo im Strafrecht. Zeitschrift für Lebensrecht, 32(4), 371-385. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.328007
Satzger, Helmut; Neumann, Laura and Sarfraz, Nadim "Der Embryo im Strafrecht" Zeitschrift für Lebensrecht 32.4, 2023, 371-385. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.328007
Satzger, Helmut/Neumann, Laura/Sarfraz, Nadim (2023): Der Embryo im Strafrecht, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 32, iss. 4, 371-385, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2023.328007

Format

Der Embryo im Strafrecht

Satzger, Helmut | Neumann, Laura | Sarfraz, Nadim

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 4 : pp. 371–385

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Helmut Satzger, LMU München Prof.-Huber-Platz 2 80539 München, Deutschland

Laura Neumann, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Abteilung Rechtswissenschaft Schloss Westflügel 68161 Mannheim, Deutschland

Nadim Sarfraz, Schreinerstraße 54 10247 Berlin, Deutschland

Abstract

The German Embryo Protection Act (ESchG) standardises the limits of the use of in vitro fertilisation and genetic engineering in the pre-natal phase. To this end, it guarantees the protection of developing human life also by criminal law provisions. This requires the solving of complex constitutional conflict situations that arise in particular from the tension between human dignity and the protection of life on the one hand and the need and pursuit of scientific progress and knowledge on the other hand and which must always be dealt with taking into account the ultima ratio function of criminal law. This article presents the ESchG and the associated conflict situations and illustrates the latter using the regulations on preimplantation genetic diagnosis and on artificial modification of human germline cells as concrete examples. On that basis, finally, a cautious attempt at an evaluation is made.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Prof. Dr. Laura Neumann, Prof. Dr. Helmut Satzger, Nadim Sarfraz: Der Embryo im Strafrecht 371
I. Strafrechtlicher Lebensschutz im Pränidationsstadium 371
II. Das Embryonenschutzgesetz 372
1. Normadressaten und Regelungsobjekt 372
2. Abgrenzung des ESchG zu den §§ 218ff. StGB und zum Stammzellengesetz 373
a) §§ 218ff. StGB 373
aa) Unterschiedlicher Anwendungsbereich und unterschiedliche Schutzobjekte des ESchG und der §§ 218ff. StGB 373
bb) Höhere Schutzintensität in der früheren Entstehungsphase menschlichen Lebens: ein nur vermeintlicher Widerspruch 374
b) Stammzellengesetz 374
3. Der multidimensionale Rechtsgüterschutz im ESchG 374
4. Die komplexe verfassungsrechtliche Gemengelage des ESchG: Grundrechtsfähigkeit des Embryos und Kollision mit Grundrechten Dritter 375
a) Grundrechtsfähigkeit des pränidativen Embryos 376
b) Spannungsverhältnis mit Grundrechten Dritter 376
c) Das possible people dilemma: Verbotsnormen zum Schutz noch nicht existenter Individuen 376
III. Die Regelung der Präimplantationsdiagnostik und der Veränderung von Keimbahnzellen im ESchG 377
1. Präimplantationsdiagnostik 377
a) Die umstrittene Gesetzeslage vor 2011 378
b) Grundsatzurteil des BGH zur Strafbarkeit der Präimplantationsdiagnostik 379
c) Reaktion des Gesetzgebers: Ausnahmeregelungen in § 3a ESchG 380
2. Veränderung von Keimbahnzellen 381
a) Verbot der künstlichen Veränderung der Erbinformation in der Keimbahn 381
b) (Fortwährende) Legitimation des Verbotes? 382
c) Komplexe Herausforderungen für den Gesetzgeber 382
IV. Fazit: Strafrecht als zweifelhaftes Mittel zur Regulierung der Reproduktionsmedizin 383