Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Contesse Singh, J. Der Einwirkungszeitpunkt als Abgrenzungskriterium zwischen Abtreibung und Tötung?. Zeitschrift für Lebensrecht, 32(4), 427-452. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.330737
Contesse Singh, Javier Filippe "Der Einwirkungszeitpunkt als Abgrenzungskriterium zwischen Abtreibung und Tötung?" Zeitschrift für Lebensrecht 32.4, 2023, 427-452. https://doi.org/10.3790/zfl.2023.330737
Contesse Singh, Javier Filippe (2023): Der Einwirkungszeitpunkt als Abgrenzungskriterium zwischen Abtreibung und Tötung?, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 32, iss. 4, 427-452, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2023.330737

Format

Der Einwirkungszeitpunkt als Abgrenzungskriterium zwischen Abtreibung und Tötung?

Contesse Singh, Javier Filippe

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 32 (2023), Iss. 4 : pp. 427–452

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Javier Filippe Contesse Singh, Avenida Santa María 076 Providencia, 7520405 Santiago, Chile

Abstract

Abstract: The article offers an analytical reconstruction of the dispute between the criterion of the time of impact (Einwirkungszeitpunkt) and the criterion of the time of result (Erfolgszeitpunkt) in the context of the so-called „cases of prenatal action with fatal postnatal result“. To this end, it critically examines the two main proposals for the substantiation of the first criterion, in order to make explicit the fragility of their theoretical assumptions. Then, he presents a proposal for reformulating the problem aimed at making explicit the theoretical superiority of the criterion of the moment of the result and, from there, the need to rethink the discussion on the demarcation between abortion and homicide.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Javier Contesse Singh, Santiago de Chile: Der Einwirkungszeitpunkt als Abgrenzungskriterium zwischen Abtreibung und Tötung? 427
Einführung 427
I. Zwei Begründungsvorschläge für das Kriterium des Einwirkungszeitpunkts 428
1. Das Kriterium des Zeitpunkts der Einwirkung als Folge der tatbestandlichen Struktur des Schwangerschaftsabbruchs? 428
2. Das Kriterium des Einwirkungszeitpunkts als Parameter der teleologischen Interpretation? 430
II. Interpretation und Subsumtion 432
1. Die systematische Mehrdeutigkeit von subsumtiven Aussagesätzen 433
2. Strukturelle Bedingungen semantischer Erfüllung von Handlungsbeschreibungen 436
3. Interpretation und Korrektur 439
III. Ein (Proto‑)Zwei-Ebenen-Analyseschema 441
IV. Das Kriterium des Erfolgszeitpunkts als strukturelles Kriterium 443
1. Die Exemplifizierung der Status des Handlungsobjekts als Erfolgsumstand 443
2. Der Zeitpunkt der Einwirkung als Folge der ex-ante Feststellung der Strafbarkeit? 446
3. Das Kriterium des Zeitpunkts des Erfolgseintritts im Angesicht der Anwendung von § 218 447
4. Das Dilemma der pränatalen Einwirkungsfälle mit fatalem postnatalem Ausgang 449