Menu Expand

Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schneider, U. Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 71(4), 447-458. https://doi.org/10.3790/vjh.71.4.447
Schneider, Udo "Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 71.4, , 447-458. https://doi.org/10.3790/vjh.71.4.447
Schneider, Udo: Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 71, iss. 4, 447-458, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.71.4.447

Format

Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV

Schneider, Udo

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 71 (2002), Iss. 4 : pp. 447–458

13 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insbesondere Finanzwissenschaft, Universität Bayreuth.

Cited By

  1. Der Patient als rationaler Verbraucher Eine Leitbildanalyse ausgewählter Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems

    Maier-Rigaud, Remi

    Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 2 P.51

    https://doi.org/10.3790/sfo.62.2.51 [Citations: 6]
  2. Asymmetric Information and Outcome-Based Compensation in Health Care - Theoretical Implications

    Schneider, Udo

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2005), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.722473 [Citations: 0]
  3. Qualitative Marktforschung

    Das Vertrauen von stationären Patientinnen in Krankenhäusern

    Hessenkamp, Vanessa

    2007

    https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9258-1_52 [Citations: 0]
  4. Handbuch Gesundheitssoziologie

    Umgang mit Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen

    Bossert, Sabine | Strech, Daniel

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_41 [Citations: 0]
  5. Handbuch Gesundheitssoziologie

    Umgang mit Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen

    Bossert, Sabine | Strech, Daniel

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_41-1 [Citations: 0]
  6. Die ärztliche Zweitmeinung

    „Vertrauen, aber…“ – Die medizinische Dienstleistung, Rollen und Beziehungsmodelle von Patienten und Ärzten und das komplexe Konstrukt Patientenvertrauen

    Haselhoff, Vanessa Julia

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-11567-8_1 [Citations: 1]
  7. Qualitative Marktforschung

    Das Vertrauen von stationären PatientInnen in Krankenhäusern

    Hessenkamp, Vanessa

    2009

    https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_52 [Citations: 0]
  8. The Physician-Patient Relationship Revisited - The Patient's View

    Schneider, Udo | Ulrich, Volker

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2005), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.722476 [Citations: 0]
  9. A Rational Choice Approach to the Use of Homeopathic Remedies

    Follert, Florian | Daumann, Frank

    The Journal of Alternative and Complementary Medicine, Vol. 27 (2021), Iss. 6 P.473

    https://doi.org/10.1089/acm.2020.0509 [Citations: 0]
  10. „Seelsorge beim Hausarzt?“ Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Studie

    Mächler, Ruth | Straßner, Cornelia | Sturm, Noemi | Krisam, Johannes | Stolz, Regina | Schalhorn, Friederike | Valentini, Jan | Frick, Eckhard

    Spiritual Care, Vol. 12 (2023), Iss. 3 P.190

    https://doi.org/10.1515/spircare-2021-0097 [Citations: 0]
  11. Patientenrecht Zweitmeinung

    Exkurs: Das Arzt-Patienten-Verhältnis

    Nürnberg, Volker | Meier, Marie-Theres

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-14426-5_12 [Citations: 0]
  12. Verbraucherwissenschaften

    Verbrauchervertrauen

    Wendt, Stefan | Horn, Matthias | Oehler, Andreas

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_9 [Citations: 2]
  13. Vergütung Integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    2007

    https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9396-6_7 [Citations: 0]

Abstract

Die vorliegende Arbeit analysiert die Interdependenzen und Informationsstrukturen im Gesundheitswesen. Hauptansatzpunkt ist die beidseitig asymmetrische Information zwischen Arzt und Patient. Der Patient kann i. d. R. weder die Wirkung der Leistungen des Arztes genau einordnen, noch besitzt der Arzt genauere Informationen über das behandlungsbegleitende Verhalten des Patienten. Die Interdependenzen zwischen diesen Handlungen bestimmen das resultierende Gleichgewicht. Die Einführung einer Selbstbeteiligung für den Patienten führt zu einer verbesserten Compliance, das Niveau der medizinischen Leistung hängt von den Interdependenzen ab. Die Implikationen, die sich aus dem Modell ergeben, lassen auf ein Kommunikationsdefizit zwischen Arzt und Patient schließen. Eine Stärkung der Compliance ist zum einen durch verbesserte Information des Arztes, zum anderen durch finanzielle Anreize, insbesondere durch die Einführung einer Selbstbeteiligung, möglich. Die Krankenkassen als ergänzender Sachwalter der Patienten können in der Arzt-Patient-Beziehung vor allem Aufgaben wie Vertragsabschlüsse übernehmen, benötigen dazu jedoch mehr Gestaltungsfreiheit.

Abstract

The paper analyzes the interdependencies and informational structures in the health care sector. The focus is on the mutual asymmetric information between physician and patient. The latter cannot qualify the medical services and the physician does not possess exact information about the patient's compliance. In this situation, the interdependencies between the actions of physician and patient determine the resulting equilibrium. An implementation of a coinsurance increases the compliance while the level of medical services depends on the strategic interdependencies. The results of the model imply a lack of communication between physician and patient. The possibilities to increase the compliance are additional information provided by the physician and financial incentives through the implementation of a coinsurance. Moreover, sickness funds as additional agents have advantages in contractual arrangements but legal regulations restrict the influence on patient's compliance.