Menu Expand

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Pfister, M., Dauerer, A. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 72(1), 51-60. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1448703
Pfister, Matthias and Dauerer, Andreas "Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 72.1, 2024, 51-60. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1448703
Pfister, Matthias/Dauerer, Andreas (2024): Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 72, iss. 1, 51-60, [online] https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1448703

Format

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum

Pfister, Matthias | Dauerer, Andreas

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 72 (2024), Iss. 1 : pp. 51–60

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Matthias Pfister, M.Sc., FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling, Universitätsstraße 41, 58097 Hagen, Deutschland

  • Matthias Pfister, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling, FernUniversität in Hagen.
  • Email
  • Search in Google Scholar

Andreas Dauerer, M.A., Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung, Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt, Deutschland

  • Andreas Dauerer, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
  • Email
  • Search in Google Scholar

References

  1. Adler, M. (2023): CSRD und Sofware-Innovation – Neue Chancen und Herausforderungen für Nachhaltigkeitsberater:innen, in: Wirtschaftsinformatik & Management, 15(5), 323–330.  Google Scholar
  2. Ahrend, K. (2020): Nachhaltige Geschäftsmodelle im Mittelstand, [https://eiab.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/09/Buch_Layout_Beitrag_Ahrend-1.pdf], zugegriffen am 31.07.2024.  Google Scholar
  3. Baumüller, J., Schönauer, K. (2023): Die neue Wesentlichkeit in der europäischen Nachhaltigkeitsberichtserstattung, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung, 3, 88–96.  Google Scholar
  4. Bannier, C. (2023): Nachhaltigkeitsberichterstattung – Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Großunternehmen und Mittelständler, in: Zwick, Y., Jeromin, K. (Hrsg.): Mit Sustainable Finance die Transformation dynamisieren, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 159–170.  Google Scholar
  5. Brié, B., Stouthuysen, K., Verdonck, T. (2024): Mandatory CSR Reporting in Europe: A Textual Analysis of Firms’ Climate Disclosure Narratives, [https://ssrn.com/abstract=4231567], zugegriffen am 24.05.2024.  Google Scholar
  6. BStBK (2024): Diskussionspapier der BStBK zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, [https://www.bstbk.de/downloads/bstbk/presse-und-kommunikation/stellungnahmen/BStBK_2024-10_2024-02-21_Eingabe_Nachhaltigkeitsberichterstattung_Anlage_Diskussionspapier.pdf?ssp=1&darkschemeovr=1&setlang=de&cc=DE&safesearch=moderate], zugegriffen am 24.05.2024.  Google Scholar
  7. Deckert, C., Kretschmar, D., Plagge, C. (2024): Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht? – Reporting der Treibhausgasemissionen der Logistikunternehmen in Deutschland, Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf (Working Papers in Industrial Engineering, No. 6).  Google Scholar
  8. Enste, D., Herbert, K., Wildner, J. (2023): Nachhaltigkeitsberichtspflicht: CSRD – Monster oder Motivator?, IW-Kurzbericht, No. 55/2023, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.  Google Scholar
  9. Hahn, R., Kühnen, M. (2013): Determinants of sustainability reporting: a review of results, trends, theory, and opportunities in an expanding field of research, in: Journal of Cleaner Production, 59, 5–21.  Google Scholar
  10. Hummel, K., Jobst, D. (2024): An Overview of Corporate Sustainability Reporting Legislation in the European Union, in: Accounting in Europe, 21, 1–36.  Google Scholar
  11. Iozzelli, L., Sandoval, V., María Del, C. (2023): Mandatory or voluntary? The hybrid nature of sustainability disclosure in the EU’s corporate sustainability reporting directive (CSRD), EUI, RSC, Policy Paper, 2023/08.  Google Scholar
  12. Kensy, S. (2023) Mittelstand gestaltet Zukunft – die Chancen des Green Deal, in: Zwick, Y., Jeromin, K. (Hrsg.): Mit Sustainable Finance die Transformation dynamisieren, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 17–30.  Google Scholar
  13. Lanfermann, G., Baumüller, J. (2023): Der Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Detailregelungen und Zweifelsfragen, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 18(2), 89–95.  Google Scholar
  14. Lanfermann, G., Scheid, O. (2021): Vorschlag der EU-Kommission zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Ein Überblick, in: Der Betrieb, 74(23), 1213–1218.  Google Scholar
  15. Lerner, M. (2023): Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand, Wiesbaden: Springer Gabler.  Google Scholar
  16. Müller, S., Scheid, O., Baumüller, J. (2021): Kommissionsvorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive: von der nichtfinanziellen Berichterstattung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, in: Betriebs-Berater, 73(22), 1323–1327.  Google Scholar
  17. Odobaša, R., Marošević, K. (2023): Expected Contributions of the European Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) to the Sustainable Development of the European Union, in: EU and Comparative Law Issues and Challenges Series, 7, 593–612.  Google Scholar
  18. PwC (2023): ESG-Strategie und -Berichterstattung, [https://www.pwc.de/de/mittelstand/esg-strategie-und-reporting-im-mittelstand.html], zugegriffen am 31.07.2024.  Google Scholar
  19. Reinke, J., Müller, S. (2023): Verbraucher und Endnutzer in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS S4, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 12, 545–550.  Google Scholar
  20. Warnke, L., Thomas, N., Müller, S. (2023): Von der freiwilligen zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Rahmen der CSRD, in: Der Betrieb, 68(17), 977–982.  Google Scholar
  21. Zülch, H., Schneider, A., Thun, T. W. (2021): Der neue Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Wie gut sind die DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen vorbereitet?, in: KoR, 10, 452–456.  Google Scholar
  22. Zülch, H., Thun, T. W., Kayer, C., Schneider, A. (2024): Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie – Was wollen Analysten wirklich?, in: KoR, 5, 222–223.  Google Scholar

Abstract

The Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) represents a significant development in sustainability reporting by increasing transparency and accountability through adherence to uniform reporting standards and the disclosure of comprehensive non-financial information. This approach aims to increase stakeholder trust and encourage companies to invest in sustainable practices and innovations. However, the CSRD poses challenges, especially for small and medium-sized enterprises, due to its extensive requirements, which can lead to financial and personnel strains. The aim of this paper is therefore to provide a comparison of the opportunities and risks of the CSRD.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
III. Teil: Entrepreneurship kompakt 51
Matthias Pfister / Andreas Dauerer: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Zukunftsfähige Lösung oder bürokratischer Alptraum 51
Zusammenfassung 51
Abstract 51
I. Einleitung und Übersicht zur CSRD 52
II. Chancen 54
1. Verbesserung der Vergleichbarkeit und Qualität von Berichten 54
2. Förderung von Transparenz gegenüber Stakeholdern 54
3. Förderung von nachhaltigem Unternehmertum 55
III. Risiken 56
1. Kosten der Implementierung 56
2. Keine wirkliche Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 56
3. Eingriff in die unternehmerische Freiheit 57
4. Schwierigkeit der Informationsversorgung 58
IV. Kritische Zusammenfassung 58
Literatur 59