Menu Expand

Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Breuer, Y. Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung. Die Verwaltung, 57(2), 155-202. https://doi.org/10.3790/verw.2024.372479
Breuer, Yannik "Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung" Die Verwaltung 57.2, 2024, 155-202. https://doi.org/10.3790/verw.2024.372479
Breuer, Yannik (2024): Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung, in: Die Verwaltung, vol. 57, iss. 2, 155-202, [online] https://doi.org/10.3790/verw.2024.372479

Format

Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung

Breuer, Yannik

Die Verwaltung, Vol. 57 (2024), Iss. 2 : pp. 155–202

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Yannik Breuer, Universität zu Köln Albertus Magnus Platz 50931 Köln, Deutschland

  • Yannik Breuer ist Rechtsreferendar und Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Deutsches und EuropäischesWissenschaftsrecht an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Dr. h. c. (TSU Tiflis) Christian v. Coelln).
  • Email
  • Search in Google Scholar

Abstract

This article is dedicated to the controversial question of the extent to which the federal and state administrations can and may currently use gender-inclusive language via binary symbols within words (e. g. gender-star, gender-gap or the double colon). To clarify this question, the constitutional requirements of “language” must be examined first. Based on this, the current legal situation for the state authorities and – w‍h‍e‍r‍e possible – the federal authorities will be analyzed in detail. The ordinary legal situation on language regulations of the federal and state administrations is then examined to a constitutional review. On the one hand, the compatibility of the legal framework with the fundamental rights to freedom and equality is examined. On the ot‍h‍e‍r hand, it also depends on whether and to what extent ordinary law can set requirements for municipalities that find themselves in a special legal situation by reason of the right to self-determination granted to them by Article 28 (2) of German Constitution.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Yannik Breuer, Köln: Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung 155
I. Einleitung 155
II. Der verfassungsrechtliche Ausgangspunkt staatlicher Ausdrucksweise 156
1. Die dogmatische Verortung beim Sachlichkeitsgrundsatz 156
2. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der „richtigen“ Sprache 157
III. Art und Umfang der Bindung staatlicher Stellen an die Regeln deutscher Rechtschreibung 158
1. Das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung 158
2. Die Reichweite der Bindung sprachlicher Regelwerke für die staatliche Verwaltung 159
a) Die Bundesverwaltung 159
b) Die Landesverwaltung in Baden-Württemberg 161
c) Die Landesverwaltung in Bayern 162
d) Die Landesverwaltung in Berlin 164
e) Die Landesverwaltung in Brandenburg 165
f) Die Landesverwaltung in Bremen 165
g) Die Landesverwaltung in Hamburg 168
h) Die Landesverwaltung in Hessen 171
i) Die Landesverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern 173
j) Die Landesverwaltung in Niedersachsen 174
k) Die Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen 174
l) Die Landesverwaltung in Rheinland-Pfalz 175
m) Die Landesverwaltung im Saarland 177
n) Die Landesverwaltung in Sachsen 177
o) Die Landesverwaltung in Sachsen-Anhalt 178
p) Die Landesverwaltung in Schleswig-Holstein 180
q) Die Landesverwaltung in Thüringen 180
3. Art und Maß der Bindungswirkung dieser Vorgaben 182
4. Zwischenergebnis 183
IV. Die Kritik an den Regelungen des Rates für deutsche Rechtschreibung 184
V. Zur Verfassungsmäßigkeit dieser Verwaltungsrechtslage 185
1. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Dritter, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG 185
a) Das Recht auf geschlechtergerechte Ansprache 185
aa) Die Rechtslage nach dem bisherigen Transsexuellengesetz 186
bb) Die zukünftige Rechtslage nach dem Selbstbestimmungsgesetz 187
b) Der Umfang des verfassungsrechtlichen Rechts auf geschlechtergerechte Ansprache 187
c) Der Anspruch auf eine geschlechtergerechte Ansprache 188
aa) Die Ausübung des Wahlrechts gegenüber der staatlichen Stelle 188
bb) Das Bestehen einer hinreichend konkreten Kommunikationsbeziehung 188
d) Keine Rechtspflicht zur allgemeinen Verwendung geschlechtergerechter Sprache 189
e) Zwischenergebnis zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht Dritter 190
2. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht handelnder Amtswalter, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG 190
3. Die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG 190
a) Die Sprachfreiheit von Wissenschaftlern 191
b) Keine Freiheit der Hochschulverwaltungen 191
c) Die begrenzte Freiheit der Studierenden 191
d) Die Gebotenheit einer differenzierenden Betrachtung an der Hochschule 192
4. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG 192
a) Der Wirkbereich von Art. 3 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG 192
b) Das Bestehen einer relevanten Ungleichbehandlung 193
c) Die Schwelle zur relevanten Ungleichbehandlung 193
d) Die Rechtsfolge: Keine Pflicht des Staates zu einer bestimmten Form der Ansprache 194
aa) Der gesetzgeberische Spielraum bei der sprachlichen Gleichbehandlung 194
bb) Die gesetzgeberische Entscheidung zu Gunsten des generischen Maskulinums 195
cc) Zwischenergebnis 196
5. Ausnahmen für Gemeinden wegen Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? 196
a) Die begrenzte Bindung der Gemeinden durch die Umsetzungsakte der Länder 197
b) Die geschlechtergerechte Sprache als Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft i.S.v. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 198
c) Die Erstreckung auf zugewiesene staatliche Aufgaben 200
d) Zusammenfassung 201
VI. Fazit 201