Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung
Die Verwaltung, Vol. 57 (2024), Iss. 2 : pp. 155–202
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Yannik Breuer, Universität zu Köln Albertus Magnus Platz 50931 Köln, Deutschland
- Yannik Breuer ist Rechtsreferendar und Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Deutsches und EuropäischesWissenschaftsrecht an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Dr. h. c. (TSU Tiflis) Christian v. Coelln).
- Search in Google Scholar
Abstract
This article is dedicated to the controversial question of the extent to which the federal and state administrations can and may currently use gender-inclusive language via binary symbols within words (e. g. gender-star, gender-gap or the double colon). To clarify this question, the constitutional requirements of “language” must be exa
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Yannik Breuer, Köln: Die Anwendung geschlechtergerechter Sprache durch die Bundes- und Landesverwaltung | 155 | ||
I. Einleitung | 155 | ||
II. Der verfassungsrechtliche Ausgangspunkt staatlicher Ausdrucksweise | 156 | ||
1. Die dogmatische Verortung beim Sachlichkeitsgrundsatz | 156 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der „richtigen“ Sprache | 157 | ||
III. Art und Umfang der Bindung staatlicher Stellen an die Regeln deutscher Rechtschreibung | 158 | ||
1. Das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung | 158 | ||
2. Die Reichweite der Bindung sprachlicher Regelwerke für die staatliche Verwaltung | 159 | ||
a) Die Bundesverwaltung | 159 | ||
b) Die Landesverwaltung in Baden-Württemberg | 161 | ||
c) Die Landesverwaltung in Bayern | 162 | ||
d) Die Landesverwaltung in Berlin | 164 | ||
e) Die Landesverwaltung in Brandenburg | 165 | ||
f) Die Landesverwaltung in Bremen | 165 | ||
g) Die Landesverwaltung in Hamburg | 168 | ||
h) Die Landesverwaltung in Hessen | 171 | ||
i) Die Landesverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern | 173 | ||
j) Die Landesverwaltung in Niedersachsen | 174 | ||
k) Die Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen | 174 | ||
l) Die Landesverwaltung in Rheinland-Pfalz | 175 | ||
m) Die Landesverwaltung im Saarland | 177 | ||
n) Die Landesverwaltung in Sachsen | 177 | ||
o) Die Landesverwaltung in Sachsen-Anhalt | 178 | ||
p) Die Landesverwaltung in Schleswig-Holstein | 180 | ||
q) Die Landesverwaltung in Thüringen | 180 | ||
3. Art und Maß der Bindungswirkung dieser Vorgaben | 182 | ||
4. Zwischenergebnis | 183 | ||
IV. Die Kritik an den Regelungen des Rates für deutsche Rechtschreibung | 184 | ||
V. Zur Verfassungsmäßigkeit dieser Verwaltungsrechtslage | 185 | ||
1. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Dritter, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG | 185 | ||
a) Das Recht auf geschlechtergerechte Ansprache | 185 | ||
aa) Die Rechtslage nach dem bisherigen Transsexuellengesetz | 186 | ||
bb) Die zukünftige Rechtslage nach dem Selbstbestimmungsgesetz | 187 | ||
b) Der Umfang des verfassungsrechtlichen Rechts auf geschlechtergerechte Ansprache | 187 | ||
c) Der Anspruch auf eine geschlechtergerechte Ansprache | 188 | ||
aa) Die Ausübung des Wahlrechts gegenüber der staatlichen Stelle | 188 | ||
bb) Das Bestehen einer hinreichend konkreten Kommunikationsbeziehung | 188 | ||
d) Keine Rechtspflicht zur allgemeinen Verwendung geschlechtergerechter Sprache | 189 | ||
e) Zwischenergebnis zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht Dritter | 190 | ||
2. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht handelnder Amtswalter, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG | 190 | ||
3. Die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG | 190 | ||
a) Die Sprachfreiheit von Wissenschaftlern | 191 | ||
b) Keine Freiheit der Hochschulverwaltungen | 191 | ||
c) Die begrenzte Freiheit der Studierenden | 191 | ||
d) Die Gebotenheit einer differenzierenden Betrachtung an der Hochschule | 192 | ||
4. Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG | 192 | ||
a) Der Wirkbereich von Art. 3 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG | 192 | ||
b) Das Bestehen einer relevanten Ungleichbehandlung | 193 | ||
c) Die Schwelle zur relevanten Ungleichbehandlung | 193 | ||
d) Die Rechtsfolge: Keine Pflicht des Staates zu einer bestimmten Form der Ansprache | 194 | ||
aa) Der gesetzgeberische Spielraum bei der sprachlichen Gleichbehandlung | 194 | ||
bb) Die gesetzgeberische Entscheidung zu Gunsten des generischen Maskulinums | 195 | ||
cc) Zwischenergebnis | 196 | ||
5. Ausnahmen für Gemeinden wegen Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? | 196 | ||
a) Die begrenzte Bindung der Gemeinden durch die Umsetzungsakte der Länder | 197 | ||
b) Die geschlechtergerechte Sprache als Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft i.S.v. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 198 | ||
c) Die Erstreckung auf zugewiesene staatliche Aufgaben | 200 | ||
d) Zusammenfassung | 201 | ||
VI. Fazit | 201 |