Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 475–495
22 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm LL.M., Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study, Wallotstraße 19, 14193 Berlin.
Cited By
-
Europäisches Steuerverfassungsrecht
Steuergewalt und Demokratieprinzip in der Europäischen Union
Schön, Wolfgang
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67474-1_4 [Citations: 0] -
Encyclopedia of Contemporary Constitutionalism
Green Constitution: The Right to the Environment
da Silva, Vasco Pereira
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_160-1 [Citations: 0] -
Das Lissabon-Urteil
Die EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts: Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen Gerichten
Aden, Hartmut
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_7 [Citations: 1] -
Constitutional Identity and Ultra Vires Review in Germany
Simon, Sven
Central European Journal of Comparative Law, Vol. 2 (2021), Iss. 1 P.185
https://doi.org/10.47078/2021.1.185-205 [Citations: 1] -
Die “Integrationsverfassungsbeschwerde“ nach Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG: prozessuale und materiell-rechtliche Folgefragen zu einer objektiven Verfassungswahrungsbeschwerde
Lehner, Roman
Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 4 P.535
https://doi.org/10.3790/staa.52.4.535 [Citations: 0] -
General Reports of the XXth General Congress of the International Academy of Comparative Law - Rapports généraux du XXème Congrès général de l'Académie internationale de droit comparé
Debating Legal Pluralism and Constitutionalism: New Trajectories for Legal Theory in the Global Age
Tusseau, Guillaume
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-030-48675-4_18 [Citations: 0] -
Europäische Religionspolitik
„In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags“ – Der Dialog der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als Grundlage und Kernstück europäischer Religionspolitik
Belaft, Matthias
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00959-5_7 [Citations: 1] -
Vom Nationalstaat zum Mitgliedstaat und wieder zurück?
Franzius, Claudio
Leviathan, Vol. 38 (2010), Iss. 3 P.429
https://doi.org/10.1007/s11578-010-0096-4 [Citations: 3] -
The Protection of National Constitutional Identity and the Limits of European Integration at the Occasion of theGauweilerCase
Claes, Monica | Reestman, Jan-HermanGerman Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.917
https://doi.org/10.1017/S2071832200019957 [Citations: 27] -
Eine neue Verfassung für Deutschland. Art. 146 GG und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Schilling, Theodor
Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 1 P.95
https://doi.org/10.3790/staa.53.1.95 [Citations: 0] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 2 [The Homogeneity Clause]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2] -
The European Union after Lisbon
The Institutional Design of the European Union After Lisbon
Mangiameli, Stelio
2012
https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7] -
Mehr (nationale) Demokratie wagen? Die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Lichte des Demokratie- und Gewaltenkontrolldefizits im EU-Mehrebensystem
Kneip, Sascha
Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26 (2016), Iss. S1 P.131
https://doi.org/10.1007/s41358-015-0010-3 [Citations: 2] -
Das Lissabon-Urteil
Die Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss
Höreth, Marcus
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0] -
FEDERAL ALMAN ANAYASA MAHKEMESİ İÇTİHATLARI VE AB HUKUKU
ARSAVA, Ayşe Füsun
Türkiye Adalet Akademisi Dergisi, Vol. 0 (2022), Iss. 51 P.1
https://doi.org/10.54049/taad.1139315 [Citations: 0] -
Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU
2016
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13697-0_9 [Citations: 2] -
The Treaty on European Union (TEU)
Article 14 [The European Parliament]
Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0] -
Encyclopedia of Contemporary Constitutionalism
Culture of the Constitution and the Culture in the Constitution
Pereira da Silva, Vasco
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_2-1 [Citations: 0] -
Ordnungstranszendendierende Verfassungsdogmatik im Kontext der Staatlichkeitsfrage. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus rechts- und staatstheoretischer Sicht
Haack, Stefan
Rechtstheorie, Vol. 43 (2012), Iss. 3 P.325
https://doi.org/10.3790/rth.43.3.325 [Citations: 1] -
Das Lissabon-Urteil
Das Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*
Ketelhut, Jörn
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 1] -
Europa-Studien
Der lange Weg zur Europäischen Union
Pechstein, Matthias | Kubicki, Philipp2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19864-4_13 [Citations: 0] -
Debating Legal Pluralism and Constitutionalism
Debating Legal Pluralism and Constitutionalism: New Trajectories for Legal Theory in the Global Age
Tusseau, Guillaume
2020
https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_1 [Citations: 0]
Abstract
Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss in seinem Kontext gewürdigt werden. Es reiht sich eine 40jährige Rechtsprechungstradition zum Verhältnis von europäischem und nationalem Recht ein und reagiert auf den inzwischen erreichten Entwicklungsstand der europäischen Integration. Die verfassungsrechtlichen Maßstäbe sind fast ausnahmslos in der früheren Rechtsprechung vorgeprägt. Neu ist demgegenüber der prospektive Grundzug des Urteils. Die Maßstäbe werden nicht nur an den Lissabon-Vertrag angelegt, sondern auch zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Grenzen künftiger Integrationsschritte verwendet. Dabei beharrt das Gericht aus demokratischen Gründen namentlich auf der nationalen Souveränität, welche die offene oder schleichende Umwandlung der EU in einen Staat ausschließt. Die Bedingungen, welche es zu diesem Zweck für weitere Integrationfortschritte, sei es durch Vertragsänderung, sei es durch Vertragsinterpretation, aufstellt, sind ungeachtet berechtigter Kritik an Einzelheiten der Urteilsbegründung nicht verfehlt, sondern durch die Entwicklungsrichtung veranlasst, welche die EU inzwischen eingeschlagen hat.