Japan's Integration into the World Economy in the 1990s
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Japan's Integration into the World Economy in the 1990s
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 4 : pp. 475–488
Additional Information
Article Details
Author Details
1The Kiel Institute of World Economics, Duesternbrooker Weg 120, D-24105 Kiel, Germany. Phone: +49-431-8814 325, Fax: +49-431-8814 500.
Abstract
In this study, indicators such as trade openness, intra-industry trade intensity, Feldstein-Horioka coefficients, royalties and license fee flows and outward production ratios are used to measure Japan's integration into the global economy in the 1990s. Among the OECD countries, Japan's integration level is at the lower end. However, contrary to the early 1980s, the level and structure of Japanese international economic relationships in the 1990s have been similar to those of other OECD countries. This holds for trade as well as for capital and knowledge flows, and can be found on all levels of aggregation: in company data as well as on sectoral or on an economy-wide level. The progress in globalization which had been made in the 1980s, has been consolidated but not expanded much in the 1990s.
In dieser Untersuchung werden Indikatoren wie Offenheit, die Intensität des Intra-industriellen Handels, Feldstein-Horioka-Koeffizienten, grenzüberschreitende Flüsse von Lizenzzahlungen und Anteile der Produktion der Unternehmen eines Landes im Ausland herangezogen, um die Integration Japans in die Weltwirtschaft zu bewerten. Verglichen mit anderen OECD Ländern zeigte sich für Japan eine relativ geringe Integration in den 90er Jahren. Fortschritte, die in den 80er Jahren gemacht worden waren, wurden im letzten Jahrzehnt nicht weiter ausgebaut. Jedoch unterschieden sich Struktur und Niveau von Japans internationalen Wirtschaftsbeziehungen in den 90er Jahren nicht mehr entscheidend von denen anderer OECD-Staaten. Das gilt für Handel- gleichermaßen wie für Kapital- oder Technologieflüsse und ist auf jeder Stufe der Datenaggregation beobachtbar: mittels Mikrodaten, auf der Sektorebene und mittels aggregierter gesamtwirtschaftlicher Zahlen.