Menu Expand

Die Freiheit der Form

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Junker, T. Die Freiheit der Form. . Die Moabiter Sonette Albrecht Haushofers im Kontext der Gefängnislyrik. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 65(1), 135-152. https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445305
Junker, Tabea "Die Freiheit der Form. Die Moabiter Sonette Albrecht Haushofers im Kontext der Gefängnislyrik. " Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 65.1, 2024, 135-152. https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445305
Junker, Tabea (2024): Die Freiheit der Form, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 65, iss. 1, 135-152, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445305

Format

Die Freiheit der Form

Die Moabiter Sonette Albrecht Haushofers im Kontext der Gefängnislyrik

Junker, Tabea

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 65 (2024), Iss. 1 : pp. 135–152

Additional Information

Article Details

Pricing

Junker, Tabea

References

  1. Haushofer, Albrecht: Moabiter Sonette. Nach der Originalhandschrift, hg. Amelie von Graevenitz. Biographisches Nachwort von Ursula Laak, München 2012.  Google Scholar
  2. Borgestedt, Thomas: Der Raum im romantischen Sonett, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (2010/2011), Berlin/Boston 2012, 81–99.  Google Scholar
  3. Braungart, Georg: Formstrenge als Kreativitätstechnik. Überlegungen zu Sonett, Reim und Metrik zwischen Klopstock und Robert Gernhardt, in: Literaturstraße 13 (2012), 29–41.  Google Scholar
  4. Campe, Rüdiger Campe: Die Schreibszene, Schreiben, in: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hgg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt a.M. 1991, 759–772.  Google Scholar
  5. von Graevenitz, Amelie: Editionsbericht, in: Haushofer, Albrecht: Moabiter Sonette. Nach der Originalhandschrift, hg. Amelie von Graevenitz. Biographisches Nachwort von Ursula Laak, München 2012.  Google Scholar
  6. Greber, Erika: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik (Pictura et poesis 9), Köln/Weimar/Wien 2002.  Google Scholar
  7. Haiger, Ernst/Ihering, Amelie/von Weizsäcker, Carl Friedrich: Albrecht Haushofer, München 2002.  Google Scholar
  8. Hildebrand, Rainer: Die besten Köpfe, die man henkt. Ein tragischer Auftakt zu deutschen Teilung der Mauer, hg. Alexandra Hildebrand, Berlin 2003.  Google Scholar
  9. Hudde, Heinrich: »Geschrieben vor dem Tod in strenger Haft«. Sonette Inhaftierter während des Zweiten Weltkriegs (Jean Cassou, Albrecht Haushofer, Miguell Hernandez, Robert Denos, Carl Friedrich von Weizsäcker), in: Plocher, Hanspeter/Kuhnle Till R./Malinowski Bernadette (Hgg.) unter Mitwirkung von Frank-Rutger Hausmann: Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Kraus zum 60. Geburtstag, Tübingen 2003, 225–236.  Google Scholar
  10. Laak, Ursula: Biografisches Nachwort, in: Haushofer, Albrecht: Moabiter Sonette. Nach der Originalhandschrift, hg. Amelie von Graevenitz. Biographisches Nachwort von Ursula Laak, München 2012.  Google Scholar
  11. Moll, Michael: Lyrik in einer entmenschlichten Welt. Interpretationsversuche zu deutschsprachigen Gedichten aus nationalsozialistischen Gefängnissen, Ghettos und KZ’s, Frankfurt 1988.  Google Scholar
  12. Morgenroth, Claas/Stingelin, Martin/Thiele, Matthias: Politisches Schreiben. Einleitung, in: Dies. (Hgg.): Die Schreibszene als politische Szene (Zur Genealogie des Schreibens 14), München 2012, 7–33.  Google Scholar
  13. Schumacher, Meinolf: Gefangensein – Was wirret daz? Ein Theodizee-Argument des Welschen Gastes im Horizont europäischer Gefängnis-Literatur von Boethius bis Vladimir Nabokov, in: Wenzel, Horst/Lechtermann, Christina (Hgg.): Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des Welschen Gastes von Thomasin von Zerclaere (Pictura et poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, 238–256.  Google Scholar
  14. Stingelin, Martin: »Schreiben«, in: Ders./Giuriato, Davide/Zanetti, Sandro (Hgg.): »Mir ekelt es vor diesem tintenklecksenden Säkulum.« Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte (Zur Genealogie des Schreibens 1), München 2004, 7–21.  Google Scholar
  15. Tuchel, Johannes: »… und ihrer aller wartet der Strick«. Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944, Berlin 2014.  Google Scholar

Abstract

The Freedom of Form: Albrecht Haushofer’s Moabit Sonnets in the Context of Prison Poetry

During his five-month sentence in the prison for political prisoners in Berlin-­Moabit, Albrecht Haushofer wrote a cycle of 80 sonnets in the final months of the Second World War, which were found in the dead man’s coat pocket after his execution and are now regarded as the lyrical legacy of their author. This article will use selected poems from this sonnet cycle as examples to show how and in what dimensions the predominantly constrained writing situation of imprisonment was inscribed in the sonnets and what functions the genre of the sonnet uses here to break open and overcome these constraints. The ›Moabite sonnets‹ not only bear witness to the overcoming of physical and mental distress in the hidden and forbidden act of writing itself, the form here also becomes a means of overcoming various dimensions of lack.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Tabea Junker: Die Freiheit der Form. Die Moabiter Sonette Albrecht Haushofers im Kontext der Gefängnislyrik 135
Abstract 135
I. Vorbemerkung 135
II. Freiheit durch Schreiben: Die Schreibszene im Gefängnis 137
1. Rahmenbedingungen für das Schreiben im Gefängnis 138
2. Widerstände, die im Schreiben überwunden werden müssen 140
III. Freiheit durch Form: Das Sonett als Krisenbewältigungsstrategie im Gefängnis 144
IV. Die Freiheit in der Form: Die Moabitische Schreibszene und die Überwindung von Widerständen im Kontext der Haftsituation am Beispiel von I: In Fesseln 146
V. Fazit: Das Sonett als Freiheitsstifter im Gefängnis 149
Primärliteratur 150
Sekundärliteratur 151