Menu Expand

Buchbesprechungen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 65(1), 229-404. https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445309
"Buchbesprechungen" Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 65.1, 2024, 229-404. https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445309
(2024): Buchbesprechungen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 65, iss. 1, 229-404, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.2024.1445309

Format

Buchbesprechungen

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 65 (2024), Iss. 1 : pp. 229–404

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Claudia Lauer/Mirna Kjorveziroska/Birgit Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). (Andreas Kraß)

Sophie Marshall: Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur. (Markus Stock)

Sebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition (Kölner Germanistische Studien 15). Wien/Köln. (Michael Rupp)

Udo Friedrich: Die Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne (Mediävistische Perspektiven 12). (Joachim Knape)

Sebastian Winkelsträter: Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Bibliotheca Germanica, Band 77). (Anna Mühlherr)

Rahel Meier: Mio corpo venga sepolto in terra sancta. Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts. Der Blutacker in Jerusalem, der heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa (Scrinium Friburgense 56). (Daniela Blum)

Fabian Prechtl: Giovanni Boccaccios De casibus virorum illustrium in Deutschland. Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). (Pia Claudia Doering)

Daniela Fuhrmann/Thomas Müller (Hgg.): Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. (Michael Egerding)

Simone Kügeler-Race: Frauenmystik im europäischen Kontext. »The Book of Margery Kempe« und die deutschsprachige Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 2). (Sandra Linden)

Christian Niemeyer: Sex, Tod, Hitler. Eine Kulturgeschichte der Syphilis (1500–1947) am Beispiel von Werken vor allem der französischen und deutschsprachigen Literatur (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 25). (Anja Schonlau)

Richard Nate: ›Strange Visions of Outlandish Things‹. Kulturelle Selbst- und Fremdwahrnehmungen in der Englischsprachigen Literatur (Eichstätter Europastudien 8). (Kirsten Sandrock)

Patrick Gill (ed.): An Introduction to Poetic Forms. (Franziska Quabeck)

Florian Neunstöcklin: Mothers and Daughters. Gender and Genre in Shakespeare’s Plays. (Emily Smith)

Susanne Riecker: Reflections on Fictionality. The Poetics of Henry V (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Band 41). (Wolfgang G. Müller)

Erik Schilling/Oliver Bach (Hgg.): Venedig in der deutschen Literatur. (Irene Faipò)

Tobias Gabel: The Miltonic Sensorium. Sensory Discourse and Literary Epistemology in the Writings of John Milton. (Lee Morrissey, Clemson)

Laurenz Lütteken/Wolfgang Sandberger (Hgg.): »Aus dem Hades bin ich zurückgekehrt«. Händel in der Literatur der Moderne (Göttinger Händel-Beiträge, Band 24). (Ina Knoth)

Andreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 69). (Bernhard Pattis)

Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, Band 9). (Anatol Heller)

Mireille Schnyder/Leonie Rohner (Hgg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen (Schweizer Texte N. F. 59). (Michael Lebzelter)

Wolfram Frietsch: »Wilhelm Meister, Anton Reiser und Ich«. Versuch über Resilienz in der Literatur. (Max Graff)

Julia Mierbach/Eva Stubenrauch (Hgg.): Gegenwartskonzepte 1750–1800. Eine kulturwissenschaftliche Revision (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 22). (Florian Eckes)

Arne Taube: Georg Forster und James Cook. Stationen einer aufgeklärten Weltreise. (Stefan Greif)

Andree Michaelis-König: Das Versprechen der Freundschaft. Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung (Germanisch-romanische Monatsschrift/Beiheft 110). (Caspar Battegay)

Karen Gloy: Nochmals Hölderlins Brod und Wein. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022. 135 S.; Hans-Jürgen Peter Windszus: Philosophische Prätexte zu Hölderlins Elegientrilogie. Heimkunft – Brod und Wein – Stutgard. (Moritz Strohschneider)

Rüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama (2 Bde., 2. Auflage). (Dominik Wabersich)

Céline Prest: Le Spectre du document dans l’œuvre romanesque de Charles Dickens. Supports, signes et sens. (Léa Fourure-Reynaud)

Barbara Potthast (Hg.): Der Erzähler Eduard Mörike (Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 111). (Annalena Vogel)

Victoria Luise Gutsche: Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. (Florian Eckes)

Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. (Benjamin Biebuyck)

Lea Lerch: Romano Guardini und die Ambivalenz der Moderne. Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 143.). (Thomas Pittrof)

Monika Fludernik/Frank L. Schäfer (eds.): Erzählen und Recht/Narrative and Law (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767, volume 12). (Laura Schmitz-Justen)

Norbert P. Franz: Hollywood – A Challenge for the Soviet Cinema. Four Essays. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2020. 203 S.

Simon Unger-Alvi: Die Zeitschriften »Eckart« und »Hochland«. Entwicklungen des christlichen Konservatismus in Deutschland, 1918–1970 (Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft). (Sebastian Lederle)

Friederike Proff: Die »große Konfusion«. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch (Klassische Moderne 48). (Max Roehl)

Michael G. Levine: Interventionen. Die Dichtung Paul Celans (Rote Reihe).(Marko Pajević)

Steffen Röhrs/Söhnke Post (Hgg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. (Dieter Wrobel)

Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. (Tobias Kunz)

Table of Contents

Section Title Page Action Price
BUCHBESPRECHUNGEN 229
Claudia Lauer/Mirna Kjorveziroska/Birgit Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). (Andreas Kraß) 229
Sophie Marshall: Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur. (Markus Stock) 233
Sebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition (Kölner Germanistische Studien 15). Wien/Köln. (Michael Rupp) 239
Udo Friedrich: Die Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne (Mediävistische Perspektiven 12). (Joachim Knape) 244
Sebastian Winkelsträter: Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Bibliotheca Germanica, Band 77). (Anna Mühlherr) 251
Rahel Meier: Mio corpo venga sepolto in terra sancta. Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts. Der Blutacker in Jerusalem, der heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa (Scrinium Friburgense 56). (Daniela Blum) 258
Fabian Prechtl: Giovanni Boccaccios De casibus virorum illustrium in Deutschland. Studien zur Überlieferung und Rezeption eines frühhumanistischen Werkes im 15. und 16. Jahrhundert (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). (Pia Claudia Doering) 262
Daniela Fuhrmann/Thomas Müller (Hgg.): Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. (Michael Egerding) 265
Simone Kügeler-Race: Frauenmystik im europäischen Kontext. »The Book of Margery Kempe« und die deutschsprachige Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 2). (Sandra Linden) 272
Christian Niemeyer: Sex, Tod, Hitler. Eine Kulturgeschichte der Syphilis (1500–1947) am Beispiel von Werken vor allem der französischen und deutschsprachigen Literatur (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Band 25). (Anja Schonlau) 276
Richard Nate: ›Strange Visions of Outlandish Things‹. Kulturelle Selbst- und Fremdwahrnehmungen in der Englischsprachigen Literatur (Eichstätter Europastudien 8). (Kirsten Sandrock) 280
Patrick Gill (ed.): An Introduction to Poetic Forms. (Franziska Quabeck) 283
Florian Neunstöcklin: Mothers and Daughters. Gender and Genre in Shakespeare’s Plays. (Emily Smith) 287
Susanne Riecker: Reflections on Fictionality. The Poetics of Henry V (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Band 41). (Wolfgang G. Müller) 289
Erik Schilling/Oliver Bach (Hgg.): Venedig in der deutschen Literatur. (Irene Faipò) 293
Tobias Gabel: The Miltonic Sensorium. Sensory Discourse and Literary Epistemology in the Writings of John Milton. (Lee Morrissey, Clemson) 297
Laurenz Lütteken/Wolfgang Sandberger (Hgg.): »Aus dem Hades bin ich zurückgekehrt«. Händel in der Literatur der Moderne (Göttinger Händel-Beiträge, Band 24). (Ina Knoth) 300
Andreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 69). (Bernhard Pattis) 303
Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, Band 9). (Anatol Heller) 313
Mireille Schnyder/Leonie Rohner (Hgg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen (Schweizer Texte N. F. 59). (Michael Lebzelter) 316
Wolfram Frietsch: »Wilhelm Meister, Anton Reiser und Ich«. Versuch über Resilienz in der Literatur. (Max Graff) 320
Julia Mierbach/Eva Stubenrauch (Hgg.): Gegenwartskonzepte 1750–1800. Eine kulturwissenschaftliche Revision (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 22). (Florian Eckes) 323
Arne Taube: Georg Forster und James Cook. Stationen einer aufgeklärten Weltreise. (Stefan Greif) 330
Andree Michaelis-König: Das Versprechen der Freundschaft. Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung (Germanisch-romanische Monatsschrift/Beiheft 110). (Caspar Battegay) 334
Karen Gloy: Nochmals Hölderlins Brod und Wein. Würzburg: ­Königshausen & Neumann, 2022. 135 S.; Hans-Jürgen Peter Windszus: Philosophische Prätexte zu Hölderlins Elegientrilogie. Heimkunft – Brod und Wein – Stutgard. (Moritz Strohschneider) 338
Rüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama (2 Bde., 2. Auflage). (Dominik Wabersich) 342
Céline Prest: Le Spectre du document dans l’œuvre romanesque de Charles Dickens. Supports, signes et sens. (Léa Fourure-Reynaud) 347
Barbara Potthast (Hg.): Der Erzähler Eduard Mörike (Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 111). (Annalena Vogel) 350
Victoria Luise Gutsche: Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. (Florian Eckes) 352
Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. (Benjamin Biebuyck) 359
Lea Lerch: Romano Guardini und die Ambivalenz der Moderne. Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 143.). (Thomas Pittrof) 364
Monika Fludernik/Frank L. Schäfer (eds.): Erzählen und Recht/Narrative and Law (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767, volume 12). (Laura Schmitz-Justen) 368
Norbert P. Franz: Hollywood – A Challenge for the Soviet Cinema. Four Essays. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2020. 203 S. 372
Simon Unger-Alvi: Die Zeitschriften »Eckart« und »Hochland«. Entwicklungen des christlichen Konservatismus in Deutschland, 1918–1970 (Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft). (Sebastian Lederle) 381
Friederike Proff: Die »große Konfusion«. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch (Klassische Moderne 48). (Max Roehl) 386
Michael G. Levine: Interventionen. Die Dichtung Paul Celans (Rote Reihe).(Marko Pajević) 390
Steffen Röhrs/Söhnke Post (Hgg.): Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. (Dieter Wrobel) 393
Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. (Tobias Kunz) 399