Politische Gegenwartsliteratur zwischen Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 deutsches GG) und ethischer Verantwortung des*der Schriftsteller*in:
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Politische Gegenwartsliteratur zwischen Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 deutsches GG) und ethischer Verantwortung des*der Schriftsteller*in:
Eine Untersuchung am Beispiel von Juli Zehs Romanen Corpus Delicti: Ein Prozess und Über Menschen
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. (2024), Online First : pp. 1–50
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Mag. Jur. Alexandra Juster, Universität Innsbruck, Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft Innrain 52a 6020 Innsbruck, Österreich
References
-
Albrecht, Kristin, Fiktionen im Recht. Baden-Baden: Nomos, 2020.
Google Scholar -
Anderegg, Johannes, „Das Fiktionale und das Ästhetische“, in: Dieter Heinrich/Wolfgang Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven, München: W. Fink, 1983, S. 153 – 172.
Google Scholar -
Arjomand-Zoike, Daniel, „Die Fiktionalitätsvermutung des Bundesverfassungsgerichts“, in: Eric Achermann/Daniel Arjomand-Zoike/Nursan Celik (Hrsg.), Lizensur. Was darf fiktionale Literatur?, Berlin: J.B. Metzler, 2023, S. 205 – 223.
Google Scholar -
Arjomand-Zoike, Daniel/Celik, Nursan, „Zur Einführung: Kunstfreiheit versus Persönlichkeitsrecht“, in: Eric Achermann/Andreas Blödorn/Corinna Norrick-Rühl/Petra Pohlmann (Hrsg.), Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung, Berlin: J.B. Metzler, 2023.
Google Scholar -
Arnauld, Andreas von, „Art. 5 Abs. 3 (Kunstfreiheit)“, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2017.
Google Scholar -
Assmann, Aleida, „Die Legitimität der Fiktion“, in: Max Imdahl/Wolfgang Iser/Hans R. Jauß & al. (Hrsg.), Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen, Band 55, München: W. Fink, 1980, S. 3 – 194.
Google Scholar -
Augsberg, Ino, „Ver-Gegenständlichung. Zum Kunstbegriff des Grundgesetzes“, in: Achermann, Eric/Andreas Blödorn/Corinna Norrick-Rühl/Petra Pohlmann (Hrsg.), Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung, Stuttgart: Metzler Verlag, 2023.
Google Scholar -
Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann, Sabine (Hrsg.), Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 5) – Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte, Berlin: Peter Lang, 2022.
Google Scholar -
Badiou, Alain, l’éthique: essai sur la conscience du mal, Caen: Nous, 2019.
Google Scholar -
Bareis, Alexander, Fiktionales Erzählen. Zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe, Göteburg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2008.
Google Scholar -
Barthes, Roland, „Der Tod des Autors“, in Roland Barthes, Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005, S. 57 – 63.
Google Scholar -
Beutin, Wolfgang et al., Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 9. Auflage, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
Google Scholar -
Bittner, Jochen, „Das Ziel muss sein, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden“, in: Zeit Online, 03. 05. 2022. https://www.zeit.de/kultur/2022-05/juli-zeh-ukraine-krieg-brief-waffen (aufgerufen am 15. 03. 2024).
Google Scholar -
Böning, Marietta, „Illusio“, in: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.), Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2014, S. 129 – 131.
Google Scholar -
Bouhadjera, Hocine, „Interdit aux mineurs: Gérald Darmanin censure un livre jeunesse“, in: Les univers du livre ACTUALITÉ, 18. 07. 2023. https://actualitte.com/article/112709/droit-justice/interdit-aux-mineurs-gerald-darmanin-censure-un-livre-jeunesse (aufgerufen am 17. 03. 2024).
Google Scholar -
Causse, Manu, Bien trop petit, Paris: Thierry Magnier, 2022.
Google Scholar -
Celik, Nursan, Das Recht der Fiktion. Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens, Berlin: J.B. Metzler, 2024.
Google Scholar -
Chinca, Mark, „Mögliche Welten. Alternatives Erzählen und Fiktionalität im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg“, in: Poetica 35, 2003, S. 307 – 333.
Google Scholar -
Costey, Paul, „L’illusio chez Pierre Bourdieu. Mes (més)usages d’une notion et son application au cas des universitaires“, in: REVUE TRACÉS Nr. 8, printemps (Frühling) 2005, S. 13 – 27.
Google Scholar -
Danneberg, Lutz, „Weder Tränen noch Logik. Über die Zugänglichkeit fiktionaler Welten“, in: Uta Klein/Katja Mellmann/Steffanie Metzger (Hrsg.), Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur, Paderborn: Mentis Verlag, 2006, S. 35 – 83.
Google Scholar -
Decker, Markus, „Corona-Krise: Warum Juli Zeh völlig falsch liegt“, in: RedaktionsNetzwerkDeutschland, 06. 04. 2020. https://www.rnd.de/politik/juli-zeh-uber-corona-krise-warum-sie-vollig-falsch-liegt-GN4NUPV35FFQZABNOSUKP32464.html (aufgerufen am 15. 03. 2024)
Google Scholar -
Dewey, John, Kunst als Erfahrung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.
Google Scholar -
Döblin, Alfred, „Kunst ist nicht frei, sondern wirksam: ars militans“, in: Alfred Döblin, Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur, Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2013.
Google Scholar -
Dronova, Olga A., „Schriftsteller zwischen Politik, Mеdien und Unterhaltungsindustrie. L. Feuchtwangers Roman ‚Erfolg‘ und das Künstlerbild der Neuen Sachlichkeit“, in: Филологический класс 2019. № 2 (56), S. 193 – 198.
Google Scholar -
Dudenredaktion (Hrsg.), Duden, Die deutsche Rechtschreibung, Band 1, 28. Auflage, Berlin: Dudenverlag, 2020.
Google Scholar -
Eco, Umberto, Der Wald der Fiktionen, Wien: Hanser, 1994.
Google Scholar -
Elstermann, Knut, „Juli Zeh, Über Menschen und Literatur, Gespräch mit Knut Elstermann“, in: Brandenburgisches Literaturbüro, Potsdam, 13. Juni 2022. https://youtu.be/6KhXaMwG7mU?si=7DethG2_QKHm-AQM (aufgerufen am 15. 3. 2024).
Google Scholar -
Engell, James/Bate, Jackson (Hrsg.), The Collected Works of Samuel Taylor Coleridge. Biographia Literaria or Biographical Sketches of My Literary Life and Opinions, Princeton: Princeton University Press, 1983.
Google Scholar -
Feuchtwanger, Lion, „Die Konstellation der Literatur“, in: Centum opuscula: eine Auswahl. Rudolstadt: Greifenverlag. 1956, S. 419 – 421.
Google Scholar -
Fischer, Ernst, „Schriftsteller als Hüter der Meinungsfreiheit. Zensurdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich seit den 70er Jahren“, in: York-Gothart Mix (Hrsg.), Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, S. 133 – 149.
Google Scholar -
Foucault, Michel, „Qu’est-ce qu’un auteur?“, in: Michel Foucault, Dits et écrits, I, 1954 – 1988, Paris: Gallimard, 1994, S. 789 – 820.
Google Scholar -
Gabriel, Gottfried, „Fiktion“, in: Klaus Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band I, Berlin/New York: De Gruyter, 1997, S. 594 – 598.
Google Scholar -
Gefen, Alexandre, L’idée de littérature. De l’art pour l’art aux écritures d’intervention, Paris: éditions corti, 2021.
Google Scholar -
Gefen, Alexandre, La littérature est une affaire politique: Enquête autour de 26 écrivains français, Paris: L’Observatoire. 2022.
Google Scholar -
Gittel, Benjamin, „,Wirklichkeitsverlust‘, ‚Wirklichkeitshunger‘ und ‚Neuer Realismus‘“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2018, Vol. 43(1), S. 68 – 89.
Google Scholar -
Gittel, Benjamin/Köppe, Tilmann, „Fiktion, Literatur und die Verletzung von Persönlichkeitsrechten“, in: Eric Achermann/Andreas Blödorn/Corinna Norrick-Rühl/Petra Pohlmann (Hrsg.), Literatur und Recht:Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Verständlichung, Berlin: J.B. Metzler, 2023, S. 225 – 247.
Google Scholar -
Golaszewski, Marcin/Ligocki, David, „‘Ein Schriftsteller, der politische Gegenstände in sein künstlerisches Schaffen einbeziehen will, muss an der Politik gelitten haben‘“, in: Marcin Golaszewski /David Ligocki, „Klaus Mann und die Politik. Mephisto – Roman einer Karriere oder Karriere eines Romans“, in: Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica 11, 2015, S. 121 – 146.
Google Scholar -
Gorelik, Lena, „Ein Flöckchen ohne Punkt“, in: Georg M. Oswald (Hrsg.), Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar, München: C.H. Beck, 2022.
Google Scholar -
Green, Melanie C./Donahue, John, „Simulated Worlds: Transportation into Narratives“, in: Keith D. Markman/William Klein/Julie Suhr (Hrsg.), Handbook of Imagination and Mental Simulation, New York: Psychology Press, 2009, S. 241 – 254.
Google Scholar -
Guyer, Paul, „In praktischer Absicht: Kants Begriff der Postulate der reinen praktischen Vernunft“, in: Philosophisches Jahrbuch 104/I, 1997, S. 1 – 18.
Google Scholar -
Häberle, Peter, Das Grundgesetz der Literaten. Der Verfassungsstaat im (Zerr ?)Spiegel der Schönen Literatur, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1983.
Google Scholar -
Hamburger, Käthe, Die Logik der Dichtung, Stuttgart: Clett-Kotta, 1977.
Google Scholar -
Hampel, Anna, Literarische Reflexionsräume des Politischen. Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart, Berlin/Boston: De Gruyter, 2022.
Google Scholar -
Handke, Peter, Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1972.
Google Scholar -
Hartner, Marcus, Perspektivische Interaktion im Roman. Kognition, Rezeption, Interpretation, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012.
Google Scholar -
Haverkamp, Anselm, „Zur Interferenz juristischer und literarischer Hermeneutik in Sachen ‚Kunst‘ (Art. 5 Abs. 3 GG)“, in: Manfred Fuhrmann/Robert Jauß/Wolfhart Pannenberg (Hrsg.), Text und Applikation. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch, München: W. Fink, 1981, S. 199 – 202.
Google Scholar -
Heidbrink, Ludger, „Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung“, in: Ludger Heidbrink/Claus Langbehn/Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer, 2017, S. 3 – 33.
Google Scholar -
Hildesheimer, Wolfgang, Das Ende der Fiktionen: Reden aus fünfundzwanzig Jahren, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1984.
Google Scholar -
Horstkotte, Silke, „Clash of Civilizations zwischen Berlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie“, in: Erik Schilling (Hrsg.), Juli Zeh. Text und Engagement, Berlin: J.B. Metzler, 2024.
Google Scholar -
Hübner, Dietmar, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen: Utb Vandenhoeck & Ruprecht, 2018.
Google Scholar -
Hübner, Frank, „Corona- Zeiten: Keine Quarantäne für die Demokratie“, in: Moz, 07. 04. 2020.
Google Scholar -
Husser, Irene, „Krise und Begehren und Repräsentation“, in: Irene Husser, Elfriede Jelineks Theater des (Post–) Politischen. Agonistik der Gegenwartsliteratur, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 43 – 52.
Google Scholar -
Husser, Irene, „Politische Literatur und das literarische Feld der Gegenwart“, in: Irene Husser, Elfriede Jelineks Theater des (Post–) Politischen. Agonistik der Gegenwartsliteratur, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, S. 58 – 65.
Google Scholar -
Iser, Wolfgang, „Akte des Fingierens. Oder: Was ist das Fiktive im fiktionalen Text?“, in: Dieter Heinrich/Wolfgang Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven, München: W. Fink, 1983, S. 121 – 151.
Google Scholar -
Iser, Wolfgang, „Das Fiktive im Horizont seiner Möglichkeiten“, in: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven. München: W. Fink, 1983, S. 547 – 557.
Google Scholar -
Iser, Wolfgang/Henrich, Dieter, „Entfaltung der Problemlage“, in: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hrsg.), Funktionen des Fiktiven, München: W. Fink, 1983, S. 9 – 15.
Google Scholar -
Jäger, Anton, Hyperpolitik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2023.
Google Scholar -
Jones, Sarah, „How we‘re feeling as America’s moment of truth arrives“, in: New York Magazine, 03. 11. 2020.
Google Scholar -
Juster, Alexandra, Neurezeption und juristische Dystopie: Eine Untersuchung des Romans Corpus Delicti: Ein Prozess von Juli Zeh, Berlin: Peter Lang, 2022.
Google Scholar -
Juster, Alexandra, Juli Zehs „Corpus Delicti: Ein Prozess“. Intertextuelle Perspektiven, Münster: Lit, 2022.
Google Scholar -
Juster, Alexandra, Eine kontrafaktische Lektüre von Juli Zehs Roman Über Menschen. Gesellschaft, Politik, Ethik, Berlin: Peter Lang, 2023.
Google Scholar -
Kekulé, Alexander/Nida-Rümelin, Julien/Palmer, Boris et al., „Raus aus dem Lockdown – so rasch wie möglich“, in: Der Spiegel 18/2020, 24. 04. 2020. https://www.spiegel.de/politik/corona-rausaus-dem-lockdown-so-schnell-wie-moeglich-a-00000000-0002-0001-0000-000170604448 (aufgerufen am 23. 03. 2024).
Google Scholar -
Klocke, Sonja, „Corpus Delicti 2.0: Juli Zeh und die Covid-19 Pandemie“, in: The German Quarterly Vol. 96(4), 2023, S. 546 – 552.
Google Scholar -
Knies, Wolfgang, Schranken der Kunstfreiheit als verfassungsrechtliches Problem, München: C. H. Beck, 1967.
Google Scholar -
Köppe, Tilmann/Winko, Simone, „Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft“, in: Thomas Anz (Hrsg.), Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2, Methoden und Theorien, Stuttgart: J.B. Metzler, 2013.
Google Scholar -
Kraske, Bernhard/ Flachsmeier, Horst A./Flemmin,g Hanns Th. et al. (Hrsg.), Die Verantwortung eines Schriftstellers: Zum 75. Geburtstag von Rolf Italiaander, Nordhausen: Traugott Bautz, 1988.
Google Scholar -
Krstanovič, Andelka/Luka, Banja, „Literatur vs. Engagement. Einige Anmerkungen zu Peter Handkes Elfenbeinturm“, in: Knežević Jelena/Simone Heine/Ljubomir Ivanović (Hrsg.), „Macht und Politik in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur“, in: Folia linguistica et litteraria: Zeitschrift für Sprach-und Literaturwissenschaft (18/1), 2017, S. 83 – 98.
Google Scholar -
Künzel, Christine, „Imaginierte Fakten. Zur Bedeutung von Fiktion(en) in der richterlichen Urteilsbildung“, in: Christian Hiebaum/Susanne Knaller/Doris Pichler (Hrsg.), Recht und Literatur im Zwischenraum/Law and Literature In-Between. Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge/Contemporary Inter- and Transdisciplinary Approaches, Bielefeld: transcript, 2015.
Google Scholar -
Lämmert, Eberhard, Das überdachte Labyrinth. Ortsbestimmungen der Literaturwissenschaft 1960 – 1990, Stuttgart: J.B.Metzler, 1991.
Google Scholar -
Levinas, Emmanuel, Totalität und Unendlichkeit. Versuch Über die Exteriorität, Freiburg/München: Alber, 1987.
Google Scholar -
Luhmann, Niklas, „Ethik als Reflexionstheorie der Moral“, in: Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, S. 358 – 448.
Google Scholar -
Martínez, Matías/Scheffel, Michael, Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck, 2019.
Google Scholar -
Mayer, Verena, „Die Schriftstellerin Juli Zeh über Merkels Rückzug, das ewige Lamento im Land und Widerstand gegen rechts“, in: Süddeutsche Zeitung, 23. 1. 2019. https://www.sueddeutsche.de/kultur/juli-zeh-im-interview-wir-koennen-mitte-auch-ohne-mutti-1.4217169 (aufgerufen am 15. 3. 2024).
Google Scholar -
MAZ Online, „Corona: Juli Zeh warnt vor vermeintlicher Sicherheit auf Kosten von Freiheit“, in: Märkische Allgemeine, 25. 05. 2020.
Google Scholar -
Morgenroth, Claas, Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur: Das unbesetzte Gebiet-The Church of John F. Kennedy-Really ground zero-Der Vorleser, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2014.
Google Scholar -
Müller, Friedrich, Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik, Berlin: Duncker & Humblot, 1969.
Google Scholar -
Münkler, Herfried/Strassenberger, Grit, Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C. H. Beck, 2016.
Google Scholar -
Navratil, Michael, Kontrafaktik der Gegenwart, Berlin: De Gruyter, 2021.
Google Scholar -
Navratil, Michael, „Die doppelte Autorität der Autoren zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die Causa Robert Menasse und Juli Zehs Dystopien“, in: PhiN-Beiheft 25, 2021, S. 163 – 188.
Google Scholar -
Nebrig, Alexander, „Neue Studien zu Moral und Ethik der Literatur und ihrer Kritik“, in: Orbis Litterarum 71(6), 2016, S. 549 – 560.
Google Scholar -
Neuhaus, Stefan/Nover, Immanuel, Das Politische in der Literatur der Gegenwart, Berlin/Boston: De Gruyter, 2018.
Google Scholar -
Nicaud, Baptiste, „La responsabilité pénale de l’écrivan“, in: Revue Droit & Littérature, Nr. 1, 2017, S. 45 – 59.
Google Scholar -
Nida-Rümlin, Julian, Verantwortung, Stuttgart: Philipp Reclam, 2011.
Google Scholar -
Nünning, Vera, „The Ethics of (Fictional) Form: Persuasiveness and Perspective Taking from the Point of View of Cognitive Literary Studies“, in: Arcadia 50(1), 2015.
Google Scholar -
Pinzler, Petra/Schieritz, Mark, „Manchmal muss man etwas wagen“, in: Interview mit Adam Tooze. Die Zeit, 06. 07. 2023, S. 24.
Google Scholar -
Rancière, Jacques, Politik der Literatur, Wien: Passagen Verlag, 2007.
Google Scholar -
Rauen, Verena, „Ethische Verantwortung“, in: Ludger Heidbrink/Claus Langbehn/Janina Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, Wiesbaden: Springer, 2017, S. 545 – 557.
Google Scholar -
Reinalter, Helmut/Brenner, Peter (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien: Böhlau Verlag, 2011.
Google Scholar -
Richter, Lars, „Juli Zeh: Literatur und Engagement unter Leuten“, in: Hans Adler/Sonja E. Klocke (Hrsg.), Protest und Verweigerung: Neue Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1989/Protest and Refusal: New Trends in German Literature since 1989, München: W. Fink, 2019, S. 129 – 156.
Google Scholar -
Ricoeur, Paul, Du texte à l’action. Essais d’herméneutique II, Paris: Seuil, 1986.
Google Scholar -
Rommelspacher, Birgit, „Ethik in der Postmoderne – Grenzen einer soziologischen Theorie“, in: Matthias Junge/Thomas Kron (Hrsg.), Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose, Wiesbaden: Springer, 2014, S. 327 – 339.
Google Scholar -
Sapiro, Gisèle, „Responsabilité légale et responsabilité morale de l’écrivain: une perspective socio-historique“, in: Revue Droit et Littérature Nr. 1, 2017, S. 11 – 23.
Google Scholar -
Sapiro, Gisèle, Peut-on dissocier l’œuvre de l’auteur ?, Paris: Seuil, 2020.
Google Scholar -
Sartre, Jean-Paul, „Brief an Simone de Beauvoir vom 10. April 1940“, in: Jean-Paul Sartre, Briefe an Simone de Beauvoir und andere, Bd. 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988.
Google Scholar -
Sartre, Jean-Paul, La Responsabilité de l’écrivain, Paris: Verdier, 1998.
Google Scholar -
Sartre, Jean-Paul, „Was ist Literatur?“, in: Jean-Paul Sartre, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 3, hrsg. von Vincent von Wroblewsky. Schriften zur Literatur, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2006.
Google Scholar -
Schaffrick, Matthias/Willand, Marcus, „Autorschaft im 21. Jahrhundert. Bestandaufnahme und Positionsbestimmung“, in: Matthias Schaffrick/Marcus Willand, Theorien und Praktiken der Autorschaft, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 2015, S. 3 – 148.
Google Scholar -
Scheck, Denis, „Juli Zeh: Corpus Delicti/ZEITGEIST“, in: Druckfrisch. Das Erste, 09. 04. 2023. https://www.ardmediathek.de/video/druckfrisch/juli-zeh-corpus-delicti-oder-zeitgeist/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2RydWNrZnJpc2NoLzk2MDZhOTYxLWY3ZDUtNDNiZC05MmVjLWZiMDVlN2YyNmI5ZA (aufgerufen am 23. 03. 2024).
Google Scholar -
Schlink, Bernhard, Erkundungen: zu Geschichte, Moral, Recht, Glauben, Zürich: Diogenes Verlag, 2015.
Google Scholar -
Schmitz, Michael (Hrsg.), Literatur und Politik. Zwischen Engagement und „Neuer Subjektivität“, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2017.
Google Scholar -
Schütz, Wolfgang, „Interview: Juli Zeh: ‚Wir-Gefühl? Ein demokratiefeindlicher Slogan‘‘“, in: Augsburger Allgemeine, 06. 09. 2021. https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/interview-juli-zeh-wir-gefuehl-ein-demokratiefeindlicher-slogan-id60466256.html (aufgerufen am 15. 03. 2024).
Google Scholar -
Searle, John, „The Logical Status of Ficitonal Discourse“, in: The New Literary History, Vol. 6(2), 1975, S. 319 – 332.
Google Scholar -
Sidney, Philip, A Defence of Poetry, hrsg. von Jan A. Dorsten, Cambridge: Cambridge University Press, 1971.
Google Scholar -
Skrzypniak, Hélène, „La responsabilité civile de l’écrivain“, in: Revue Droit & Littérature, Nr. 1, 2017, S. 29 – 43.
Google Scholar -
Soboczynski, Adam, „Es geht nicht darum wer recht hat“, in: Zeit Online, 29. 04. 2021. https://www.zeit.de/2021/18/corona-politik-juli-zeh-thea-dorn-daniel-kehlmann (aufgerufen am 23. 03. 2024).
Google Scholar -
Solty, Ingar et al., Literatur im politischen Kampf: Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Revolution und Reaktion, Berlin: Verbrecher Verlag, 2021.
Google Scholar -
Standke, Jan, „Literatur, Identität und ihre Kontexte bei Juli Zeh: Perspektiven für die Literaturdidaktik, den Literaturunterricht und die Gegenwartsliteraturforschung“, in: Jan Standke (Hrsg.), Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin: Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020.
Google Scholar -
Wagner, Sabrina, Aufklärer der Gegenwart. Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp, Göttingen: Wallstein Verlag. 2015.
Google Scholar -
Wagner, Thomas, „Einleitung“, in: Thomas Wagner, Einmischer. Wie sich Schriftsteller heute engagieren, Hamburg: Argument, 2011, S. 5 – 23.
Google Scholar -
Warning, Rainer, „Der inszenierte Diskurs“, in: Willy Viehöver/Reiner Keller/Werner Schneider (Hrsg.), Diskurs-Sprache-Wissen, Wiesbaden: Springer, 2013, S. 183 – 206.
Google Scholar -
Wehner, Markus, „Olaf Scholz, Juli Zeh und die Zeiten des Umbruchs“, in: Frankfurter Allgemeine, 31. 01. 2024. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/juli-zeh-zu-olaf-scholz-das-ist-doch-kita-sprech-19486212.html (aufgerufen am 15. 03. 2024).
Google Scholar -
Weidermann, Volker, „Ihr Albtraum von der Gesundheitsdiktatur“, in: Der Spiegel, 22/2020, 25. 05. 2020. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/juli-zeh-ihr-albtraum-von-der-gesundheitsdiktatur-a-00000000-0002-0001-0000-000171037363 (aufgerufen am 23. 03. 2024).
Google Scholar -
Wittreck, Fabian, „Esra, Mephisto und Salomo. Konflikte zwischen Persönlichkeitsschutz und Kunstfreiheit nach der ‚Esra‘-Entscheidung des BVerfG (BVerfGE 119, 1)“, in: Juristische Ausbildung (Jura), 2009, 128 – 136.
Google Scholar -
Wittstock, Uwe, Der Fall Esra. Ein Roman vor Gericht. Über die neuen Grenzen der Literaturfreiheit, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2011.
Google Scholar -
Wuthenow, Ralph-R., „Schriftsteller und politische Verantwortung“, in: Herfried Münkler/Richard Saage (Hrsg.), Kultur und Politik. Brechungen der Fortschrittperspektive heute. Für Iring Fetscher, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989, S. 132 – 137.
Google Scholar -
Zeh, Juli, Corpus Delicti: ein Prozess, München: btb, 2013.
Google Scholar -
Zeh, Juli, Nachts sind das Tiere, München: btb, 2016.
Google Scholar -
Zeh, Juli, Fragen zu Corpus Delicti, München: btb, 2020.
Google Scholar -
Zeh, Juli, „Grundrechte sind kein Luxus für gute Zeiten“, in: Focus, 09. 04. 2020, https://www.focus.de/politik/deutschland/meinung-grundrechte-sind-kein-luxus-nur-fuer-gute-zeiten_id_11849613.html (aufgerufen am 15. 03. 2024).
Google Scholar -
Zeh, Juli, „Schockstarre vermeiden: Die Pandemie darf nicht den Rechtsstaat befallen“, in: FOCUS Magazin, Nr. 15, 09.04. 2020.
Google Scholar -
Zeh, Juli, „Juli Zeh: ‚Wir müssen die Freiheit schützen, in Fragen der Pandemie in der Minderheit zu sein‘“, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 11. 08. 2021.
Google Scholar -
Zeh, Juli et al., „Der offene Brief an Kanzler Scholz“, in: EMMA, 29. April 2022. https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 (aufgerufen am 19. 04. 2024).
Google Scholar -
Zeh, Juli et al., „Waffenstillstand jetzt!“, in: ZEIT ONLINE, 29. Juni 2022. https://www.zeit.de/2022/27/ukraine-krieg-frieden-waffenstillstand (aufgerufen am 19. 04. 2024).
Google Scholar -
Zipfel, Frank, Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität: Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin: Schmidt, 2001.
Google Scholar -
BVerfG. Beschluss vom 24. 02. 1971 – 1BvR 435/68 (Fall MEPHISTO).
Google Scholar -
BVerG. Beschluss vom 27. November 1990 – 1BvR 402/87 (Fall MUTZENBACHER)
Google Scholar -
BVerfG. Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 29. Juni 2000 – 1 BvR 825/98-, Rn. (1 – 33) (Fall GERMANIA). https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2000/06/rk20000629_1bvr082598.html
Google Scholar -
BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 13. Juni 2007 – 1 BvR 1783/ 05 – Rn. (1 – 151), (Fall ESRA). http://www.bverfg.de/e/rs20070613_1bvr178305.html
Google Scholar -
BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 28. Januar 2019 – 1 BvR 1738/16 – Rn. (1 – 34) (Fall RAPUNZEL). http://www.bverfg.de/e/rk20190128_1bvr173816.html
Google Scholar
Abstract
Political writing was understood as a means of precise social observation in the 1930s. Political literature became a critique of society ranging from open to subversive from the 1960s onwards, only to mark a retreat at the beginning of the 1980s. Political literature has experienced a revival since the end of the first decade of the 21st century, with Juli Zeh calling on writers to have a say in politics and participating on the front lines of the public sphere. Contemporary political literature is individual and not anchored in institutions; it is sub-divided and has ceased to be holistic – the present-day challenges are too unmanageable and too fast-moving. Numerous committed writers are confronting the current social discourses on climate, the Covid-19 pandemic, migration, right-wing radicalism, war and much more in a multi-faceted manner. In this context of the revival of the ‘political’ through literature, the potential impact of the written and spoken word in the public sphere and how the latter is dealt with comes up for debate once again. In Germany, under certain conditions, writing enjoys the constitutional protection of artistic freedom (Art. 5 (3)(1) Basic Law), which is more effective the more fictional and unrealistic a literary work is. The legal understanding of fiction and fact, on the other hand, differs significantly from literary theory; the legal concept of art remains imprecise, just as the concept of the ‘political’ has a fluid effect in literature. Within this framework of conceptual boundaries that are difficult to define, an attempt is made to advance the idea of the political writer’s ethical and moral responsibility in the 21st century: Artistic freedom is essentially opposed to the sole violation of other fundamental rights (principle of proportionality). Considering this, if the legal restriction of political writing in Germany proves to be of little use in criticizing ethically questionable statements in narrative fiction, this begs the question: how appropriate is it to place the writer’s responsibility on the level of morality and ethics? In this article, an attempt will be made to approach the concept of ethical and moral responsibility, especially that of the author of political novels, as a specific feature of normative-critical speech in the public sphere. Juli Zeh’s novels
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Politische Gegenwartsliteratur zwischen Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 deutsches GG) und ethischer Verantwortung des*der Schriftsteller*in: | 1 | ||
Eine Untersuchung am Beispiel von Juli Zehs Romanen Corpus Delicti: Ein Prozess und Über Menschen | 1 | ||
Teil I | 1 | ||
1. Einführung | 1 | ||
2. Zum Politischen der Literatur | 6 | ||
3. Zur Kunstfreiheit – „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“ (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG) | 8 | ||
4. Fakt und Fiktion | 18 | ||
5. Zum Verantwortungsbegriff | 23 | ||
Teil II | 27 | ||
1. Politische Variationen in der Gegenwart – Juli Zehs Corpus Delicti: Ein Prozess und Über Menschen | 28 | ||
2. Fazit | 39 | ||
Literatur | 42 | ||
Rechtsprechung: | 49 |