Menu Expand

Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Botta, J. Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates. . Verfassungstheoretische und rechtshistorische Reflexionen zur Weimarer Republik. Der Staat, 63(4), 515-546. https://doi.org/10.3790/staa.2024.383535
Botta, Jonas "Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates. Verfassungstheoretische und rechtshistorische Reflexionen zur Weimarer Republik. " Der Staat 63.4, 2024, 515-546. https://doi.org/10.3790/staa.2024.383535
Botta, Jonas (2024): Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates, in: Der Staat, vol. 63, iss. 4, 515-546, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.383535

Format

Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates

Verfassungstheoretische und rechtshistorische Reflexionen zur Weimarer Republik

Botta, Jonas

Der Staat, Vol. 63 (2024), Iss. 4 : pp. 515–546

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Jonas Botta, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67324 Speyer, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Resilienz und Vulnerabilität des freiheitlichen Verfassungsstaates 515
Verfassungstheoretische und rechtshistorische Reflexionen zur Weimarer Republik 515
I. Entstehungsgeschichte des freiheitlichen Verfassungsstaates 516
1. Vorparlamentarische Verfassungsberatungen 517
2. Parlamentarische Verfassungsberatungen 521
II. Selbstpreisgabe des freiheitlichen Verfassungsstaates? 525
1. „[D]‌ie demokratischste Demokratie der Welt“ 525
2. Zulässigkeit von Verfassungsänderungen (Art. 76 WRV) 527
3. Zulässigkeit von Verfassungsdurchbrechungen 532
4. Diktaturgewalt des Reichspräsidenten (Art. 48 Abs. 2 WRV) 539
III. Fazit 545