Menu Expand

Grenzen der Rechtsform

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wihl, T. Grenzen der Rechtsform. . Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze. Der Staat, 63(4), 575-594. https://doi.org/10.3790/staa.2024.383537
Wihl, Tim "Grenzen der Rechtsform. Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze. " Der Staat 63.4, 2024, 575-594. https://doi.org/10.3790/staa.2024.383537
Wihl, Tim (2024): Grenzen der Rechtsform, in: Der Staat, vol. 63, iss. 4, 575-594, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.383537

Format

Grenzen der Rechtsform

Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze

Wihl, Tim

Der Staat, Vol. 63(2024), Iss. 4 : pp. 575–594 | First published online: February 06, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Tim Wihl, Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt, Deutschland

Abstract

In the past decade, there has been a trend toward tightening freedom of assembly in Western Europe. The regulation of assemblies relates to the arrangement of the police and the democratic sovereign, in the form of protesters. Tim Wihl offers a comparison of the different ways European countries have chosen to tighten the freedom of assembly, examining Spain, France, and England, each of which offers different types of regulation. Furthermore, Wihl contrasts these models with the assembly laws of the German federal states, showing that their models also differ considerably.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Grenzen der Rechtsform 575
Eine Annäherung an neue europäische Versammlungsgesetze 575
I. Einleitung 575
II. Vagheit: Die spanische „ley mordaza“ 576
1. Der Hintergrund des Gesetzes 576
2. Inhalt und Kritik des Gesetzes 577
3. Der Ertrag des Vergleichs 580
III. Multiplikation: Die englischen Beschränkungen des right to protest 582
1. Der Hintergrund der neuen Gesetze 582
2. Inhalt und Kritik der Gesetze 584
3. Der Ertrag des Vergleichs 587
IV. Vakuum: Das französische Politikum der liberté de manifester 588
1. Der Hintergrund der (fehlenden) Regulierungen 588
2. Neuere Regulierungsdiskussionen 590
3. Der Ertrag des Vergleichs 592
V. Schluss: Grenzen der Rechtsform und Totalität des Rechts 593