Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen
„Der Regensburger Reichstag des Jahres 1576“ als Beispiel
Zeilinger, Florian | Bleier, Roman | Haug-Moritz, Gabriele
Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 51 (2024), Iss. 3 : pp. 469–503
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Florian Zeilinger, Universität Graz, Geschichte der Frühen Neuzeit Attemsgasse 8/III 8010 Graz, Österreich
Dr. Roman Bleier, Universität Graz, Institut für Digitale Geisteswissenschaften Elisabethstraße 59/III 8010 Graz, Österreich
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Universität Graz, Geschichte der Frühen Neuzeit Attemsgasse 8/III 8010 Graz, Österreich
References
-
Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662), hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Gabriele Haug-Moritz / Georg Vogeler, bearb. v. Josef Leeb / Christiane Neerfeld / Eva Ortlieb / Florian Zeilinger / Roman Bleier, 2023, https://gams.uni-graz.at/context:rta1576 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert. Eine offiziöse Darstellung aus der Kurmainzischen Kanzlei, hrsg. v. Karl Rauch, Weimar / Wien 1905.
Google Scholar -
Arp, Robert / Barry Smith / Andrew Spear, Building Ontologies with Basic Formal Ontology, Cambridge / London 2015.
Google Scholar -
Aulinger, Rosemarie, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 18), Göttingen 1980.
Google Scholar -
Bächtiger, André / John Parkinson, Mapping and Measuring Deliberation. Towards a New Deliberative Quality, Oxford 2019.
Google Scholar -
Berners-Lee, Tim, Linked Data, 2006, https://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Blänkner, Reinhard, Historizität, Institutionalität, Symbolizität. Grundbegriffliche Aspekte einer Kulturgeschichte des Politischen, in: Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin 2005, 71 – 96.
Google Scholar -
Bleier, Roman [u. a.], Archivdatenerschließung und -auswertung. Der Mehrwert der „Archivdokumentation“ als Teil einer digitalen Reichstagsaktenedition, in: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen. Konferenzbeiträge der Digital History 2023, Berlin, 23. – 26. 5. 2023, hrsg. v. Melanie Althage [u. a.], Berlin 2023, o. S., https://zenodo.org/records/8322191, https://doi.org/10.5281/zenodo.8322191 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Bleier, Roman / Eva Ortlieb / Florian Zeilinger, Der Regensburger Reichstag des Jahres 1576 – digital, in: KONDE – Kompetenznetzwerk Digitale Edition. Weißbuch, hrsg. v. Zentrum für Informationsmodellierung Graz – Austrian Center for Digital Humanities Graz, https://www.digitale-edition.at/o:konde.p25 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Bleier, Roman / Florian Zeilinger / Georg Vogeler, From Early Modern Deliberation to the Semantic Web: Annotating Communications in the Records of the Imperial Diet of 1576, in: Proceedings of the Digital Parliamentary Data in Action (DiPaDa) Workshop Co-located with the 6th Digital Humanities in the Nordic and Baltic Countries Conference (DHNB) 2022, hrsg. v. Matti La Mela / Fredrik Norén / Eero Hyvönen, 86 – 100, http://ceur-ws.org/Vol-3133/ [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Blockmans, Wim, The Voice of the People? Political Participation before the Revolutions, Oxford 2024.
Google Scholar -
Bömelburg, Hans-Joachim / Gabriele Haug-Moritz, Stand, Stände, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2010, Sp. 824 – 849.
Google Scholar -
Brantner, Elisabeth / Constanze Rammer, Tagungsbericht: Neue Wege der Edition frühneuzeitlicher Ständeversammlungen. Aktuelle geschichtswissenschaftliche Konzeptualisierungen ständischer Teilhabe und digitale Methoden. 6.-8. 4. 2022, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-129909 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Charageat, Martine, Introduction, in: Consulter, délibérer, décider. Donner son avis au Moyen Âge (France-Espagne, VIIe – XVIe siècles), hrsg. v. ders. / Corinne Leveleux-Teixeira (Études médiévales ibériques), Toulouse 2010, 7 – 17.
Google Scholar -
CIDOC CRM Special Interest Group, Volume A: Definition of the CIDOC Conceptual Reference Model. Version 7.2.1. 2022, https://cidoc-crm.org/sites/default/files/cidoc_crm_version_7.2.1.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Damen, Mario / Jelle Haemers / Alastair Mann (Hrsg.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690) (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018.
Google Scholar -
Donig, Simon / Malte Rehbein, Für eine „gemeinsame digitale Zukunft“. Eine kritische Verortung der Digital History, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73.9,10 (2022), 527 – 545.
Google Scholar -
Dücker, Julia, Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland, Ostfildern 2011.
Google Scholar -
Dumolyn, Jan / Graeme Small, Speech Acts and Political Communication in the Estates General of Valois and Habsburg Burgundy c. 1370 – 1530, in: Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690), hrsg. v. Mario Damen / Jelle Haemers / Alastair Mann (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, 240 – 266.
Google Scholar -
Eide, Øyvind / Christian-Emil Smith Ore, Ontologies and Data Modeling, in: The Shape of Data in the Digital Humanities, hrsg. v. Julia Flanders / Fotis Jannidis, London 2018, 178 – 203, https://doi.org/10.4324/9781315552941 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Feuchter, Jörg / Johannes Helmrath (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne. Reden – Räume – Bilder (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 164 / Parlamente in Europa, 2), Düsseldorf 2013.
Google Scholar -
Feuchter, Jörg / Johannes Helmrath (Hrsg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Eigene und fremde Welten, 9), Frankfurt a. M. / New York 2008.
Google Scholar -
Flanders, Julia / Fotis Jannidis, Data Modelling, in: New Companion to Digital Humanities, hrsg. v. Susan Schreibman / Ray Siemens / John Unsworth, Chichester [u. a.] 2016, 229 – 237.
Google Scholar -
Flanders, Julia / Fotis Jannidis (Hrsg.), The Shape of Data in Digital Humanities. Modelling Texts and Text-based Resources (Digital Research in Arts and Humanities), London 2018.
Google Scholar -
Fletcher, Christopher, Les mots et les choses dans lʼhistoriographie du parlement anglais de la fin du Moyen Âge, in: Consensus et représentation. Actes du colloque organisé en 2013 à Dijon, hrsg. v. Jean-Philippe Genêt / Dominique Le Page / Olivier Mattéoni (Collection de lʼÉcole Française de Rome, 11), Paris / Rom 2017, 115 – 131.
Google Scholar -
Genêt, Jean-Philippe, Les constitution avant le constitutionnalisme, in: Des chartes aux constitutions. Autour de lʼidée constitutionnelle en Europe (XIIe – XVIIe siècle). Actes de la conférence organisée en 2014 à Madrid par SAS avec la collaboration de la Casa de Velázquez, hrsg. v. François Foronda / dems. / Sverre Bagge (Pouvoir symbolique en Occident [1300 – 1640], 12), Paris / Rom 2019, 11 – 30.
Google Scholar -
Gerwin, Christine / Nina Opgen-Rhein, Tagungsbericht: Vormoderne Organisationen: Anfänge, Funktionen, Folgen, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137933 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Graves, Michael, The Parliaments of Early Modern Europe, Edinburgh / London 2001.
Google Scholar -
Häberlin, Franz D., Neueste Teutsche Reichs-Geschichte, vom Anfange des Schmalkaldischen Krieges bis auf unsere Zeiten. Als eine Fortsetzung Seiner bisher herausgegebenen Teutschen Reichs-Geschichte in den zwölf ersten Bänden des Auszuges aus der neuen allgemeinen Welthistorie, Bd. 8, Halle a. d. S. 1779, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00043065?page=,1 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Hartmann, Thomas F., Die Reichstage unter Karl V. Verfahren und Verfahrensentwicklung 1521 – 1555 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 100), Göttingen 2017.
Google Scholar -
Hartung, Fritz, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 29 (1908), 326 – 338.
Google Scholar -
Haug-Moritz, Gabriele, Deliberieren. Zur ständisch-parlamentarischen Beratungskultur im Lateineuropa des 16. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), 114 – 155.
Google Scholar -
Haug-Moritz, Gabriele, Historische Einführung: Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als europäische Ständeversammlung. Zugleich eine Einführung in Schlüsselbegriffe der Reichstagsgeschichte, in: Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662), hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch dies. / Georg Vogeler, bearb. v. Josef Leeb [u. a.], 2023, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.bt3564p3 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Haug-Moritz, Gabriele, Reichstag des Alten Reiches, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: HRG digital, hrsg. v. Albrecht Cordes [u. a.], 2010 – fortlaufend, https://www.hrgdigital.de/suche.html?q=reichstag [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Haug-Moritz, Gabriele, Reichstag, schmalkaldische Bundestage, ernestinische Land- und Ausschußtage der 1530er Jahre als ständische Institutionen – Eine vergleichende Betrachtung, in: Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. v. Tim Neu / Michael Sikora / Thomas Weller (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 27), Münster 2009, 37 – 60.
Google Scholar -
Haug-Moritz, Gabriele, Ständestaat, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2010, Sp. 906 – 911.
Google Scholar -
Hébert, Michel, La voix du peuple. Une histoire des assemblées au Moyen Âge, Paris 2018.
Google Scholar -
Hébert, Michel, Parlementer. Assemblées représentatives et échange politique en Europe occidentale à la fin du Moyen Age (Romanité et modernité du droit), Paris 2014.
Google Scholar -
Heil, Dietmar, Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als politisches Kommunikationszentrum, in: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Johannes Burkhardt / Christine Werkstetter (Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, 41), München 2005, 249 – 265.
Google Scholar -
Hiltmann, Torsten, Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die fortschreitende Digitalisierung und ihre Konsequenzen für die Geschichtswissenschaften in historischer Perspektive, in: Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Karoline D. Döring [u. a.] (Studies in Digital History and Hermeneutics, 6), Berlin / Boston 2022, 13 – 44, https://doi.org/10.1515/9783110757101-002 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Hinkelmans, Peter, Editionen und Graphentechnologie: Vorteile und Hürden digitaler Editionstechniken abseits von TEI-XML, in: Digitale Edition in Österreich, hrsg. v. Roman Bleier / Helmut W. Klug (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 16), Norderstedt 2023, 19 – 36.
Google Scholar -
Hodel, Tobias, Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft. Anwendung, Einordnung und Methodenkritik, in: Historische Zeitschrift 316.1 (2023), 151 – 180.
Google Scholar -
Hofmann, Hasso, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Berlin 2003.
Google Scholar -
Hoppenbrouwers, Peter, Assemblies of Estates and Parliamentarism in Late Medieval Europe, in: Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200 – c. 1690), hrsg. v. Mario Damen / Jelle Haemers / Alastair Mann (Later Medieval Europe, 15), Leiden / Boston 2018, 19 – 53.
Google Scholar -
Hymes, Dell, Sociolinguistics and the Ethnography of Speaking, in: Social Anthropology and Language, hrsg. v. Edwin Ardener, Hoboken 2013, 47 – 93.
Google Scholar -
Hyvönen, Eero [u. a.], Finnish Parliament on the Semantic Web: Using ParliamentSampo Data Service and Semantic Portal for Studying Political Culture and Language, in: Proceedings of the Digital Parliamentary Data in Action (DiPaDa) Workshop Co-located with the 6th Digital Humanities in the Nordic and Baltic Countries Conference (DHNB) 2022, hrsg. v. Matti La Mela / Fredrik Norén / dems., 69 – 85, http://ceur-ws.org/Vol-3133/paper05.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Ihalainen, Pasi / Cornelia Ilie / Kari Palonen, Parliament as a Conceptual Nexus, in: Parliament and Parliamentarism. A Comparative History of a European Concept, hrsg. v. dens. (European Conceptual History), New York 2016, 1 – 16.
Google Scholar -
Jakobs, Philipp, Max Weber und die Organisationssoziologie. Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation (Organisationsstudien), Wiesbaden 2021.
Google Scholar -
Jannidis, Fotis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein (Hrsg.), Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017.
Google Scholar -
Jerše, Sašo, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2016.
Google Scholar -
Kampmann, Christoph, Immerwährender Reichstag und Tagsatzung als Wirkungsorte europäischer Diplomatie. Kommentierende Anmerkungen, in: Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), hrsg. v. Christian Windler, Köln / Weimar / Wien 2016, 77 – 89.
Google Scholar -
Keller, Reiner / Jo Reichertz / Hubert Knoblauch (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft), Wiesbaden 2013.
Google Scholar -
Kewes, Paulina [u. a.], Early Modern Parliamentary Studies. Overview and New Perspectives, in: History Compass 2022, 1 – 16, https://doi.org/10.1111/hic3.12757 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Kieserling, André, Interaktion in Organisationen, in: Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema, hrsg. v. Klaus Dammann / Dieter Grunow / Klaus Papp, Opladen 1994, 168 – 182.
Google Scholar -
Klein, Josef, Politische Rede, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, hrsg. v. Andreas Hettiger, Tübingen 2003, Sp. 1465 – 1520.
Google Scholar -
KONDE – Kompetenznetzwerk Digitale Edition. Weißbuch, hrsg. v. Zentrum für Informationsmodellierung Graz – Austrian Center for Digital Humanities Graz.
Google Scholar -
Krischer, André, New Directions in the Study of the Holy Roman Empire – A Cultural Approach, in: The Holy Roman Empire, Reconsidered, hrsg. v. Jason Ph. Coy / Benjamin Marschke / David W. Sabean (Spektrum, 1), New York / Oxford 2010, 265 – 270.
Google Scholar -
Lanzinner, Maximilian, Der authentische Text und das editorisch Mögliche. Deutsche Reichstagsakten. Deutsche Reichsversammlungen (1556 – 1662), in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004, hrsg. v. Brigitte Merta / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände, 47), Köln / Wien 2005, 101 – 107.
Google Scholar -
Lanzinner, Maximilian, Fürsten und Gesandte als politische Akteure beim Reichstag 1566, in: Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Bernhard Löffler / Karsten Ruppert (Passauer Historische Forschungen, 15), Köln / Weimar / Wien 2006, 55 – 82.
Google Scholar -
Lanzinner, Maximilian, Juristen unter den Gesandten der Reichstage 1486 – 1654, in: Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, hrsg. v. Friedrich Battenberg / Bernd Schildt (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 57), Köln / Weimar / Wien 2010, 351 – 384.
Google Scholar -
Leeb, Josef, Der Reichstag 1576: Verhandlungsthemen und -ergebnisse, in: Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662), hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Gabriele Haug-Moritz / Georg Vogeler, bearb. v. dems. [u. a.], 2023, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.bt34fgr [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Leeb, Josef, Editorische Einführung: Editionsgeschichte: Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662, in: Der Reichstag zu Regensburg 1576. Digitale Edition (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556 – 1662), hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Gabriele Haug-Moritz / Georg Vogeler, bearb. v. dems. [u. a.], 2023, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.bt2563p2 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Leveleux-Teixeira, Corinne, Remarques introductives, in: Consulter, délibérer, decider. Donner son avis au Moyen Âge (France-Espagne, VIIe – XVIe siècles), hrsg. v. Martine Charageat / ders. (Études médiévales ibériques), Toulouse 2010, 197 – 200.
Google Scholar -
Luttenberger, Norbert / Jesper Zedlitz, Was die Linked Open Data-Technologie für die wissenschaftliche Prosopographie leisten kann, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013). Schwerpunkt: Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. Oliver Auge / Swantje Piotrowski, 169 – 179.
Google Scholar -
Lutz, Heinrich, Zur Einführung, in: Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition, hrsg. v. dems. / Alfred Kohler (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 26), Göttingen 1986, 7 – 17.
Google Scholar -
Marburg, Silke / Edith Schriefl, Die politische Versammlung als Ökonomie der Offenheiten, in: Die politische Versammlung als Ökonomie der Offenheiten. Kommentierte Quellen zur Geschichte der sächsischen Landtage vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. v. ders. / Edith Schriefl (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, 8), Ostfildern 2021, 9 – 26.
Google Scholar -
Maťa, Petr, Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620 – 1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse, in: Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, hrsg. v. dems. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 24), Stuttgart 2006, 345 – 400.
Google Scholar -
Mattéoni, Olivier, Les assemblées au royaume de France à la fin du Moyen Âge. Considérations historiographiques, du XIXe siècle à nos jours, in: Consensus et représentation. Actes du colloque organisé en 2013 à Dijon, hrsg. v. Jean-Philippe Genet / Dominique Le Page / dems. (Collection de l’École Française de Rome, 11), Paris / Rom 2017, 95 – 114.
Google Scholar -
Melville, Gert, Institutionen als geschichtswissenschaftliches Thema, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hrsg. v. dems. (Norm und Struktur, 1), Köln / Weimar / Wien 1992, 1 – 24.
Google Scholar -
Meyer, John / Brian Rowan, Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, in: American Journal of Sociology 83 (1977/78), 340 – 363.
Google Scholar -
Moraw, Peter, Versuch über die Entstehung des Reichstages, in: Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich, hrsg. v. Hermann Weber (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 8), Wiesbaden 1980, 1 – 36.
Google Scholar -
Moritz, Hugo, Die Wahl Rudolfs II., Der Reichstag zu Regensburg (1576) und Die Freistellungsbewegung, Marburg 1895.
Google Scholar -
Neu, Tim, Die Erschaffung der landständischen Verfassung. Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509 – 1655) (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne, 3; Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions, 93), Köln / Weimar / Wien 2013.
Google Scholar -
Neu, Tim, Inszenierte, vielfältige und vielzeitige Gefüge – Bausteine einer Theorie der Verfassungsgeschichte, in: Theorie der Verfassungsgeschichte. Geschichtswissenschaft – Philosophie – Rechtsdogmatik, hrsg. v. Ino Augsberg / Michael W. Müller (Recht – Wissenschaft – Theorie, 17), Tübingen 2023, 53 – 77.
Google Scholar -
Neu, Tim, Sitzen, Sprechen und Votieren. Symbolische und instrumentelle Dimensionen landständischer Handlungssequenzen in Hessen-Kassel (17./18. Jahrhundert), in: Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. v. dems. / Michael Sikora / Thomas Weller (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 2), Münster 2009, 119 – 144.
Google Scholar -
Nijenhuis, Ida [u. a.], Representation and Governance in the Netherlands, 1250 – 1983: Materials for a Comprehensive History of Politics. Parliaments, Estates and Representation, 2009, https://doi.org/10.1080/02606755.2009.9522292 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Oestreich, Gerhard, Zur parlamentarischen Arbeitsweise der deutschen Reichstage unter Karl V. (1519 – 1556), in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25 (1972), 217 – 243.
Google Scholar -
Oldman, Dominic / CRM-Labs, The CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM): PRIMER, hrsg. v. Donna Kurtz, 2014, https://www.cidoc-crm.org/sites/default/files/CRMPrimer_v1.1_1.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Ontology of Pre-Modern Parliamentary Assemblies’ Communication (PPAC), https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:rta1576.ontology/methods/sdef:Ontology/get [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Palonen, Kari, Towards a History of Parliamentary Concepts, in: Parliaments, Estates and Representation 32.2 (2012), 123 – 138.
Google Scholar -
Pierazzo, Elena, Digital Scholarly Editing. Theories, Models and Methods, Farnham 2015.
Google Scholar -
Podlech, Adalbert, Repräsentation, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, hrsg. v. Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck, Stuttgart 1984, 509 – 547.
Google Scholar -
Pörtner, Regina, Ständeversammlung. Europäische Erscheinungsformen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2010, Sp. 911 – 915.
Google Scholar -
Pollin, Christopher, Digital Edition Publishing Cooperative for Historical Accounts and the Bookkeeping Ontology, in: Proceedings of the Doctoral Symposium on Research on Online Databases in History, Co-located with 3rd Data for History Workshop, hrsg. v. Thomas Riechert / Francesco Beretta / George Bruseker, 2019, 7 – 14, http://ceur-ws.org/Vol-2532/paper1.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Rauch, Karl, Zum Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30 (1909), 510 – 524.
Google Scholar -
Rehbein, Malte, Künstliche Intelligenz und Datenmobilisierung zwischen Geschichtswissenschaft und Archiv. Über Forschung in der digitalen Transformation und die Notwendigkeit des Umdenkens. Bayerischer Archivtag 2023, in: Archivalische Zeitschrift (2024), im Druck, https://hcommons.org/deposits/item/hc:63851/ [20. 2. 2024].
Google Scholar -
Rehbein, Malte, Ontologien, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hrsg. v. Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / dems., Stuttgart 2017, 162 – 176.
Google Scholar -
Rehberg, Karl-Siegbert, Die stabilisierende „Fiktionalität“ von Präsenz und Dauer. Institutionelle Analyse und historische Forschung, in: Institution und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, hrsg. v. Reinhard Blänkner / Bernhard Jussen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 138), Göttingen 1998, 381 – 407.
Google Scholar -
Resch, Claudia, Digitale Editionen aus der Perspektive von Expert:innen und User:innen – Rezensionen der Zeitschrift RIDE im Meta-Review, in: Digitale Edition in Österreich, hrsg. v. Roman Bleier / Helmut W. Klug (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 16), Norderstedt 2023, 37 – 54.
Google Scholar -
Roll, Christine, Einleitung. Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte in praxeologischer Perspektive, in: Berichten als kommunikative Herausforderung. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in praxeologischer Perspektive, hrsg. v. Thomas Dorfner / Thomas Kirchner / ders. (Externa, 16), Köln / Weimar / Wien 2021, 9 – 47.
Google Scholar -
Romein, C. Annemieke [u. a.], State of the Field: Digital History, in: History. The Journal of the Historical Association, 2020, 291 – 312, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1468-229X.12969 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Sahle, Patrick, Digitale Edition, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hrsg. v. Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein, Stuttgart 2017, 234 – 249.
Google Scholar -
Sahle, Patrick, Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, Teil 3: Textbegriffe und Recodierung (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 8), Norderstedt 2013.
Google Scholar -
Sahle, Patrick, What is a Scholarly Digital Edition?, in: Digital Scholarly Editing. Theories and Practices, hrsg. v. Matthew J. Driscoll / Elena Pierazzo, Cambridge 2016, 19 – 39.
Google Scholar -
Schäfer, Axel, Zwischen Repräsentation und Diskurs. Zur Rolle von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess (Kritische Studien zur Demokratie), Wiesbaden 2017.
Google Scholar -
Schlögl, Rudolf, Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.
Google Scholar -
Schubert, Friedrich H., Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 7), Göttingen 1966.
Google Scholar -
Schulz, Andreas / Andreas Wirsching, Parlamentarische Kulturen in Europa – das Parlament als Kommunikationsraum, in: Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, hrsg. v. dens. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 162 / Parlamente in Europa, 1), Düsseldorf 2012, 11 – 26.
Google Scholar -
Schulze, Winfried, Der deutsche Reichstag des 16. Jahrhunderts zwischen traditioneller Konsensbildung und Paritätisierung der Reichspolitik, in: Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Heinz Duchhardt / Gert Melville (Norm und Struktur, 7), Köln / Weimar / Wien 1997, 447 – 461.
Google Scholar -
Schwarting, Rena, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2020.
Google Scholar -
Stasavage, David, States of Credit. Size, Power, and the Development of European Polities (The Princeton Economic History of the Western World), Princeton 2011.
Google Scholar -
Stigler, Johannes H. / Elisabeth Steiner, GAMS – Eine Infrastruktur zur Langzeitarchivierung und Publikation geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten, in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 71.1 (2018), 207 – 216, https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1992.
Google Scholar -
Stollberg-Rilinger, Barbara, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Thesen – Forschungsperspektive, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31.4 (2004), 489 – 527.
Google Scholar -
Stukenbrock, Anja, [Kap.] 6: Sprachliche Interaktion, in: Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition, hrsg. v. Peter Auer, Stuttgart 2013, 217 – 259.
Google Scholar -
Thaller, Manfred, Historical Information Science: Is there such a Thing? New Comments on an Old Idea [1993], in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung. Supplement 29 (2017), 260 – 286.
Google Scholar -
Vec, Miloš, „Technische“ gegen „symbolische“ Verfahrensformen. Die Normierung und Ausdifferenzierung der Gesandtenränge nach der juristischen und politischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Vormoderne politische Verfahren, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 25), Berlin 2001, 559 – 587.
Google Scholar -
Vogeler, Georg, Edition – Protoedition – Reproduktion: Der digitale Wandel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73.9/10 (2022), 498 – 511.
Google Scholar -
Vogeler, Georg / Christopher Pollin / Roman Bleier, „Ich glaube, Fakt ist…“: Der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren, in: Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Karoline D. Döring [u. a.] (Studies in Digital History and Hermeneutics, 6), Berlin / Boston 2022, 171 – 190, https://doi.org/10.1515/9783110757101-010 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Vogeler, Georg / Gabriele Haug-Moritz, Konzeptionelles Datenmodell der digitalen Edition des Reichstags 1576, in: Materialien zum Workshop des D-A-CH-Projekts „Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen“, Graz, 2./3. April 2020, hrsg. v. Gabriele Haug-Moritz [u. a.], 40 – 43, 2020, https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/reichstagsakten-1576/Homepage/Materialien_Workshop_1_Steckbrief.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Vogeler, Georg, The „Assertive Edition“. On the Consequences of Digital Methods in Scholarly Editing for Historians, in: International Journal of Digital Humanities 1/2 (2019), 309 – 322.
Google Scholar -
Vogeler, Georg / Patrick Sahle, XML, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hrsg. v. Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein, Stuttgart 2017, 128 – 146.
Google Scholar -
Wachter, Christian, Geschichte digital schreiben. Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History (Geschichtstheorie, 2), Bielefeld 2021.
Google Scholar -
Wareham, Andrew [u. a.], The „Confronting the Digital“ Debate and an Assertive Digital Edition: British History and Hearth Tax Records, in: Post-Proceedings of the 5th Conference Digital Humanities in the Nordic Countries (DHN 2020), Riga, October 21 – 23, 2020, hrsg. v. Sanita Reinsone [u. a.], 2021, 38 – 50, http://ceur-ws.org/Vol-2865/paper4.pdf.
Google Scholar -
Wettlaufer, Jörg, Der nächste Schritt? Semantic Web und digitale Editionen, in: Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft, hrsg. v. Roland S. Kamzelak / Timo Steyer (Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2), 2018, o. S., DOI: 10.17175/sb002_007.
Google Scholar -
Winslow, Sean [u. a.], Ontologies in the Digital Repository: Metadata Integration, Knowledge Management and Ontology-Driven Applications, in: JOWO 2019. The Joint Ontology Workshop. Proceedings of the Joint Ontology Workshops 2019, Episode V: The Styrian Autumn of Ontology, Graz, September 23 – 25, 2019, hrsg. v. Adrien Barton / Selja Seppälä / Daniele Porello, 2019, o. S., http://ceur-ws.org/Vol-2518/paper-WODHSA11.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Wolgast, Eike, „Die Geschichte der Reichstage ist die Geschichte der Regierung von Deutschland…“, in: Akademie Aktuell 1 (2005), https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2005/13/15_wolgast.pdf [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Wolgast, Eike, Einführung, in: „Nit wenig verwunderns und nachgedenkens“. Die „Reichstagsakten – Mittlere Reihe“ in Edition und Forschung, hrsg. v. dems. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayererischen Akademie der Wissenschaften, 92), Göttingen 2015, 11 – 18.
Google Scholar -
Wolgast, Eike, Vorwort des Abteilungsleiters, in: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 10: Der Reichstag in Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532, bearb. v. Rosemarie Aulinger (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe, 10), Göttingen 1992, 9 – 10.
Google Scholar -
Żebrowska, Eva, Text – Bild – Hypertext (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, 10), Frankfurt a. M. 2013.
Google Scholar -
Zeilinger, Florian, Akteure, in: Materialien zum Workshop des D-A-CH-Projekts „Der Regensburger Reichstag 1576. Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen“, Graz, 2./3. April 2020, hrsg. v. Gabriele Haug-Moritz [u. a.], 2020, 3 – 6, https://gams.uni-graz.at/o:rta1576.6540 [4. 1. 2024].
Google Scholar -
Zeilinger, Florian, „… das wir nicht schuldigk sein, eines itzlichen gesandten affecten nachzuhangen“. Frühneuzeitliche Reichstags-Bevollmächtigte im Spannungsfeld von Repräsentation und Decision-Making am Beispiel der kursächsischen Gesandten in Regensburg 1576, in: Frühneuzeitinfo 34 (2023), 37 – 65.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Berichte und Kritik | 469 | ||
Ein Pilotprojekt zum digitalen Edieren frühneuzeitlicher Quellen | 469 | ||
„Der Regensburger Reichstag des Jahres 1576“ als Beispiel | 469 | ||
I. Reichstagsakteneditionen und Reichstagsforschung in der digitalen Transformation | 470 | ||
II. Digital First: Digitales Edieren von Reichstagsakten | 474 | ||
1. Vielfältigere und umfänglichere Quellenrepräsentationen | 474 | ||
2. Datenorientierung | 476 | ||
III. Ein Datenmodell zum Edieren frühneuzeitlicher Ständeversammlungen | 481 | ||
1. Assertive Edition und Ontologie | 481 | ||
2. Die PPAC-Ontologie | 483 | ||
3. Anwendung – erste Annäherungen | 487 | ||
IV. Fazit | 494 | ||
Quellen | 495 | ||
Literatur | 495 |