Menu Expand

Individuelles und kollektives Erleben?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Paulus, C. Individuelles und kollektives Erleben?. Zeitschrift für Historische Forschung, 51(3), 445-468. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.384519
Paulus, Christof "Individuelles und kollektives Erleben?" Zeitschrift für Historische Forschung 51.3, 2024, 445-468. https://doi.org/10.3790/zhf.2024.384519
Paulus, Christof (2024): Individuelles und kollektives Erleben?, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 51, iss. 3, 445-468, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2024.384519

Format

Individuelles und kollektives Erleben?

Paulus, Christof

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 51 (2024), Iss. 3 : pp. 445–468

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Christof Paulus, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Mittelalterliche Geschichte Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München, Deutschland

References

  1. Das Reich zu Gast in Landshut. Die erzählenden Texte zur Landshuter Fürstenhochzeit, hrsg. v. Roman Deutinger / Christof Paulus, Ostfildern 2017 (zitiert als: Reich zu Gast).  Google Scholar
  2. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand A 602 Nr. 379d.  Google Scholar
  3. In q[ue]sto picolo libretto se co[n]tiene le admira[n]de magnifice[n]tie e stupe[n]dissimi aparati de le foelice noze celebrate da lo illustre segnor de Pesaro Constantio Sforza per madama Camilla sua sposa …, Vicenza 1475 (unpaginiert / -foliiert).  Google Scholar
  4. Musica getutscht und außgezogen durch Sebastianum Virdung, Basel 1511.  Google Scholar
  5. Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urkunden I 7549.  Google Scholar
  6. Aertsen, Jan A., Einleitung. Die Entdeckung des Individuums, in: Individuum und Individualität im Mittelalter, hrsg. v. dems. / Andreas Speer (Miscellanea mediaevalia, 24), Berlin / New York 1996, IX – XVII.  Google Scholar
  7. Antenhofer, Christina, Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 – 1500) (Schlern-Schriften, 336), Innsbruck 2007.  Google Scholar
  8. Arlinghaus, Franz-Josef, Ganz selbstbewusst und dennoch anders. Überlegungen zum Verhältnis von mittelalterlicher und moderner Individualität am Beispiel deutscher und italienischer Familienbücher, in: Die Person im Mittelalter. Formen, Zeichen und Prozesse, hrsg. v. Pierre Monnet (im Druck) = https://osf.io/preprints/bodoarxiv/w8cqd/.  Google Scholar
  9. Bauer, Thomas A., Das Bild der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, in: Iohannes Cuspinianus (1473 – 1529). Ein Wiener Humanist und sein Werk im Kontext, hrsg. v. Christian Gastgeber / Elisabeth Klecker (Singularia Vindobonensia, 2), Wien 2012, 19 – 34.  Google Scholar
  10. Bauer, Thomas A., Der Klosterschreiber und Chronist Hans Seybolt, in: seligenthal.de. anders leben seit 1232 (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 24), Landshut 2008, 90 – 95.  Google Scholar
  11. Bauer, Thomas A., Die Darstellung der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 und des Landshuter Erbfolgekriegs (1504 – 1505) in den zeitgenössischen Quellentexten, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hrsg. v. Gerhard Wolf / Norbert H. Ott, Berlin / Boston 2016, 438 – 518.  Google Scholar
  12. Bauer, Thomas A., Feiern unter den Augen der Chronisten. Die Quellentexte zur Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 (Sprach- und Literaturwissenschaften, 26), München 2008.  Google Scholar
  13. Birgelen, Sebastian von, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377 – 1525). Prestige – symbolische Kommunikation – Reziprozität (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 66), Köln / Weimar / Wien 2023.  Google Scholar
  14. Bock, Nicolas / Wolfgang Jung, Der Stadtraum als Bühne. Formen der architektonischen Inszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, hrsg. v. Jan A. Aertsen / Andreas Speer (Miscellanea mediaevalia, 25), Berlin / New York 1997, 763 – 792.  Google Scholar
  15. Bridgeman, Jane / Alan Griffiths, A Renaissance Wedding. The Celebrations at Pesaro for the Marriage of Costanzo Sforza and Camilla Marzano d’Aragona 26 – 30 May 1474, London / Turnhout 2013.  Google Scholar
  16. Bubert, Marcel, Fakten, maßgeschneidert? Unsicherheit und die Herstellung von Evidenz in Deutungskonflikten des späten Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), 219 – 254.  Google Scholar
  17. Burgemeister, Melanie, Kleider – Kultur – Ordnung. Kulturelle Ordnungssysteme in Kleiderordnungen aus Nürnberg, Regensburg und Landshut zwischen 1470 und 1485 (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 37), Münster / New York 2019.  Google Scholar
  18. Deutinger, Roman / Christof Paulus, Von Landshut nach Limburg. Ein neuer Augenzeugenbericht zur Fürstenhochzeit von 1475, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayerns 141 (2015), 1 – 38.  Google Scholar
  19. Diener, Laura M., Fashion and Adornment, in: A Cultural History of Hair in the Middle Ages, Bd. 2, hrsg. v. Roberta Milliken, London 2019, 53 – 70.  Google Scholar
  20. Esch, Arnold, Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), 529 – 570 (erneut in: ders., Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, 39 – 69, 228 – 229).  Google Scholar
  21. Esch, Arnold, Vier Parallelberichte aus einer Reisegruppe von Jerusalempilgern 1480, in: Zeitschrift für Historische Forschung 11 (1984), 385 – 416 (erneut unter dem Titel: Gemeinsames Erlebnis – individueller Bericht. Vier Parallelberichte aus einer Reisegruppe von Jerusalempilgern 1480, in: ders., Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, 189 – 216, 236 – 237).  Google Scholar
  22. Esch, Arnold, Vier Schweizer Parallelberichte von einer Jerusalem-Fahrt im Jahre 1519, in: Gesellschaft und Gesellschaften. Festschrift für Ulrich Im Hof, hrsg. v. Bernard Nicolai / Quirinus Reichen, Bern 1982, 138 – 184 (erneut in: ders., Alltag der Entscheidung. Beiträge zur Geschichte der Schweiz an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Festgabe zum 60. Geburtstag von Arnold Esch, Bern 1995, 355 – 400).  Google Scholar
  23. Fouquet, Gerhard / Harm von Seggern / Gabriel Zeilinger, Höfische Feste im Spätmittelalter. Eine Einleitung, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6 (2003), 9 – 18.  Google Scholar
  24. Fried, Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.  Google Scholar
  25. Frieling, Kirsten O., Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450 – 1530) (Mittelalter-Forschungen, 41), Ostfildern 2013.  Google Scholar
  26. Graf, Klaus, Art. „Matthias von Kemnat“, in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), 410 – 411.  Google Scholar
  27. Herm, Matthias, Festberichte. Studien zu Formen, Funktionen und Rezeption von Festschrifttum des 15. Jahrhunderts aus Burgund und dem Reich, Diss. masch., Freiburg i. Br. 2016.  Google Scholar
  28. Heusinger, Sabine von, „Cruzgang“ und „umblauf“. Symbolische Kommunikation im Stadtraum am Beispiel von Prozessionen, in: Kommunikation in mittelalterlichen Städten, hrsg. v. Jörg Oberste (Forum Mittelalter. Studien, 3), Regensburg 2007, 141 – 155.  Google Scholar
  29. Hiereth, Sebastian, Die Landshuter Hochzeit als Organisationsproblem, in: Österreichische Osthefte 18 (1976), 229 – 235.  Google Scholar
  30. Hiereth, Sebastian, Herzog Georgs Hochzeit zu Landshut im Jahr 1475, 4. Aufl., Landshut [1988].  Google Scholar
  31. Hiltmann, Torsten, Zwischen Ideal und Physis. Der spätmittelalterliche Fürst in Turnier und Zweikampf, in: Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters, hrsg. v. Klaus Oschema [u. a.] (Rank, 5), Ostfildern 2015, 121 – 149.  Google Scholar
  32. Hirschbiegel, Jan / Jörg Wettlaufer (Bearb.) / Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2 Bde. (Residenzenforschung, 15 / II), Ostfildern 2005.  Google Scholar
  33. Höh, Marc von der, Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Zur Einleitung, in: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. dems. / Gerrit Deutschländer / Andreas Ranft (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 9), Berlin 2013, 9 – 26.  Google Scholar
  34. Johanek, Peter, Art. „Arnpeck, Veit“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., 1 (1978), Sp. 493 – 498.  Google Scholar
  35. Käser, Peter, Thoman Jud von Bruckberg und die Seybolt-Handschrift zur Landshuter Hochzeit 1475. Eine Untersuchung zum Stifterbild mit den Wappen der Jud und Radlkofer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 135 (2009), 129 – 141.  Google Scholar
  36. Landersdorfer, Anton, Art. „Sixtus von Tannberg (Tanberger)“, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), 481 – 482.  Google Scholar
  37. Laschinger, Johannes, Amberger Hochzeit, 1474, publiziert am 18. 04. 2011 in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Amberger_Hochzeit,_1474 (17. 09. 2023).  Google Scholar
  38. Löther, Andrea, Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit (Norm und Struktur, 12), Köln / Weimar / Wien 1999.  Google Scholar
  39. Mierke, Gesine, Den Herrscher hören. Zu akustischen Phänomenen im „Reinfried von Braunschweig“, in: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, hrsg. v. ders. / Martin Clauss / Antonia Krüger (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 89), Köln 2020, 177 – 197.  Google Scholar
  40. Minazzi, Vera, Der Klang der Glocken im mittelalterlichen Raum, in: Musica. Geistliche und weltliche Musik des Mittelalters, hrsg. v. ders., Freiburg i. Br. 2011, 214 – 217.  Google Scholar
  41. Moos, Peter von, „Öffentlich“ und „privat“ im Mittelalter. Zu einem Problem historischer Begriffsbildung (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 33), Heidelberg 2004.  Google Scholar
  42. Mostert, Marco (Hrsg.), New Approaches to Medieval Communication (Utrecht Studies in Medieval Literacy), Turnhout 1999.  Google Scholar
  43. Müller, Jan-Dirk, Friedrich der Siegreiche (1449 – 1476) und der Heidelberger Frühhumanismus. Oder: Was heißt eigentlich „Frühhumanismus“?, in: Friedrich der Siegreiche (1425 – 1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten, hrsg. v. Franz Fuchs / Pirmin Spieß (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), Neustadt an der Weinstraße 2016, 1 – 24.  Google Scholar
  44. Neville, Jennifer, Dance Performance in the Late Middle Ages. A Contested Space, in: Visualizing Medieval Performance. Perspectives, Histories, Contexts, hrsg. v. Elina Gertsman, London / New York 2008, 295 – 310.  Google Scholar
  45. Niehoff, Franz, Die „Landshuter Hochzeit 1475“ als „experimentelles Mittelalter“, in: Das goldene Jahrhundert der Landshuter Herzöge, hrsg. v. dems. (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 34), Landshut 2014, 284 – 299.  Google Scholar
  46. Niehoff, Franz, Landshut und München im Spätmittelalter. Residenzstädte als Lebenswelten wittelsbachischer Fürstenhöfe, in: Das goldene Jahrhundert der Landshuter Herzöge, hrsg. v. dems. (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 34), Landshut 2014, 231 – 279.  Google Scholar
  47. Panzer, Marita A., Hedwig. Die Braut der Landshuter Hochzeit (Kleine bayerische Biographien), Regensburg 2020.  Google Scholar
  48. Paulus, Christof, Bayern und Europa heiraten. Hochzeitsmuster im Spätmittelalter?, in: Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern, hrsg. v. Hermann Rumschöttel / Alois Schmid (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 166), München 2013, 269 – 291.  Google Scholar
  49. Paulus, Christof / Walter Ziegler, Die Landshuter Hochzeit von 1475 in den Berichten Aventins, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 761 – 824.  Google Scholar
  50. Paulus, Christof, Klang, „vanitas“ und „fama“ auf Hochzeiten des Spätmittelalters, in: Zeitkonzepte III. „Zeit, die bleibt“ (Giorgio Agamben). Geschichte – Erfahrungswissen – Klimawandel – Apokalypse, hrsg. v. Meta Niederkorn-Bruck (Codices Manuscripti & Impressi, Supplementbd. 20), Purkersdorf 2023, 51 – 60.  Google Scholar
  51. Paulus, Christof, Landshuter Hochzeit, 1475, publiziert am 09. 10. 2017 in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Landshuter_Hochzeit,_1475 (16. 09. 2023).  Google Scholar
  52. Paulus, Christof, Machtfelder. Herzog Albrecht IV. von Bayern (1447/1465 – 1508) zwischen Dynastie, Territorium und Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 39), Köln / Weimar / Wien 2015.  Google Scholar
  53. Peters, Joachim, Ein Fest beschreiben. Zeugnisse der Landshuter Hochzeit in ritual- und konsumgeschichtlicher Perspektive, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 140 (2016), 61 – 82.  Google Scholar
  54. Pietzsch, Gerhard, Die Beschreibung deutscher Fürstenhochzeiten von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Quellen, in: Anuario Musical 15 (1960), 21 – 62.  Google Scholar
  55. Rödel, Dieter, Veit Arnpeck. Publikumsorientierte Darstellungsweise in zweisprachigen Chroniken, in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hrsg. v. Horst Brunner / Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter, 13), Wiesbaden 1993, 251 – 257.  Google Scholar
  56. Schlotheuber, Eva, Norm und Innerlichkeit. Zur problematischen Suche nach den Anfängen der Individualität, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), 329 – 357.  Google Scholar
  57. Schneider, Joachim, Adlige Konsumenten in der Stadt. Randphänomen oder Massenerscheinung?, in: Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hrsg. v. Stephan Selzer (Städteforschung. Reihe A, 98), Köln / Weimar / Wien 2018, 129 – 153.  Google Scholar
  58. Schneider, Joachim, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich. Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hrsg. v. Gerhard Wolf / Norbert H. Ott, Berlin / Boston 2016, 225 – 265.  Google Scholar
  59. Schweers, Regine, Die Bedeutung des Raumes für das Scheitern oder Gelingen des Adventus, in: Adventus. Studien zum herrscherlichen Einzug in die Stadt, hrsg. v. Peter Johanek / Angelika Lampen (Städteforschung. Reihe A, 75), Köln / Weimar / Wien 2008, 37 – 55.  Google Scholar
  60. Selzer, Stephan, Devisen an reichsfürstlichen Höfen des Spätmittelalters. Umrisse eines Forschungsfeldes, in: Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien. Beiträge der internationalen Fachtagung des Deutschen Textilmuseums Krefeld und des Zentrums zur Erforschung antiker und mittelalterlicher Textilien an der Fachhochschule Köln (20.–21. November 2008), hrsg. v. Uta-Christiana Bergemann, Regensburg 2010, 115 – 128.  Google Scholar
  61. Spieß, Karl-Heinz, Europa heiratet. Kommunikation und Kulturtransfer im Kontext europäischer Königsheiraten des Spätmittelalters, in: Europa im späten Mittelalter. Politik, Gesellschaft, Kultur, hrsg. v. Christian Hesse / Peter Moraw / Rainer C. Schwinges (Historische Zeitschrift, Beiheft 40), München 2006, 435 – 464.  Google Scholar
  62. Spieß, Karl-Heinz, Fremdheit und Integration der ausländischen Ehefrau und ihres Gefolges bei internationalen Fürstenheiraten, in: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter, hrsg. v. Thomas Zotz (Identitäten und Alteritäten, 16), Würzburg 2004, 267 – 290.  Google Scholar
  63. Spieß, Karl-Heinz, Höfische Feste im Europa des 15. Jahrhunderts, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsfeld des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik, hrsg. v. Michael Borgolte (Europa im Mittelalter, 1), Berlin 2001, 339 – 357.  Google Scholar
  64. Spieß, Karl-Heinz, Internationale Heiraten und Brautschätze im Spätmittelalter, in: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter, hrsg. v. Sönke Lorenz / Peter Rückert (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 11), Ostfildern 2008, 115 – 130.  Google Scholar
  65. Spieß, Karl-Heinz, Kommunikationsformen im Hochadel und am Königshof im Spätmittelalter, in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikationen im Mittelalter, hrsg. v. dems. (Vorträge und Forschungen, 51), Stuttgart 2001, 261 – 290.  Google Scholar
  66. Spieß, Karl-Heinz, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: Fremdheit und Reisen im Mittelalter, hrsg. v. dems. / Irene Erfen, Stuttgart 1997, 17 – 36.  Google Scholar
  67. Stadlbauer, Bernd, Dingolfing (Historischer Atlas Bayern. Altbayern, 65), München 2015.  Google Scholar
  68. Stahleder, Erich, Die Landshuter Hochzeit von 1475 nach dem wiederentdeckten Bericht des „Markgrafenschreibers“, in: Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern, Bd. 3, hrsg. v. Hans Bleibrunner, Landshut / Passau 1976, 144 – 171.  Google Scholar
  69. Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505 (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte, 15), Kallmünz 1993.  Google Scholar
  70. Steinmann, Christoph / Kristian Jebramcik, Mit Seitenblick auf die Landshuter Hochzeit. Ausgrabungen in der Neustadt 441 und 442, Stadt Landshut, Niederbayern, in: Das archäologische Jahr in Bayern (2014), 145 – 148.  Google Scholar
  71. Tausche, Gerhard, Die Landshuter Hochzeit, in: Niederbayerns Reiche Herzöge, hrsg. v. dems. / Richard Loibl / Reinhard Stauber (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur, 38), Augsburg 2009, 77 – 81.  Google Scholar
  72. Tewes, Max, Musiker auf der Landshuter Hochzeit 1475, in: Das goldene Jahrhundert der Landshuter Herzöge, hrsg. v. Franz Niehoff (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 34), Landshut 2014, 314 – 325.  Google Scholar
  73. Tschopp, Silvia S., Das Unsichtbare begreifen. Die Rekonstruktion historischer Wahrnehmungsmodi als methodische Herausforderung der Kulturgeschichte, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 39 – 81.  Google Scholar
  74. Žak, Sabine, Musik als „Her und Zier“ im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell, Neuss 1979.  Google Scholar
  75. Zeilinger, Gabriel, Die Uracher Hochzeit 1474. Form und Funktion eines höfischen Festes im 15. Jahrhundert (Kieler Werkstücke. Reihe E, 2), Frankfurt a. M. 2003.  Google Scholar
  76. Zeilinger, Gabriel, Ein Hoffest mit Programm. Uracher Hochzeit 1474, in: Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen, hrsg. v. Klaus G. Beuckers, Regensburg 2014, 47 – 52.  Google Scholar
  77. Ziegler, Walter, Die Bedeutung des Beinamens „reich“ der Landshuter Herzöge Heinrich, Ludwig und Georg, in: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Pankraz Fried (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte, 10), Kallmünz 1982, 161 – 181.  Google Scholar
  78. Ziegler, Walter, Die Geschichtsschreibung zur Landshuter Hochzeit 1475. Bericht und Überlegungen, in: Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag, hrsg. v. Alois Schmid / Ludwig Holzfurtner (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 41), München 2012, 143 – 243.  Google Scholar
  79. Ziegler, Walter, Die Hauptquellen zur Landshuter Hochzeit von 1475. Probleme ihrer bisherigen Edition, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2011), 743 – 763.  Google Scholar
  80. Ziegler, Walter, Europäische Verbindungen der Landshuter Herzöge im 14. und 15. Jahrhundert, in: Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393 – 1503, Bd. 1, hrsg. v. Franz Niehoff (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut, 10), Landshut 2001, 26 – 50.  Google Scholar
  81. Zotz, Thomas, Adel, Bürgertum und Turnier in deutschen Städten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Normen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, hrsg. v. Josef Fleckenstein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 80), Göttingen, 450 – 499.  Google Scholar

Abstract

The so-called Landshut Wedding (Landshuter Hochzeit) between George the Rich of Bavaria-Landshut and the Polish king’s daughter Hedwig / Jadwiga in November 1475 was an incomparable event in the Holy Roman Empire at the end of the Middle Ages. This incomparability resulted primarily from the astonishingly large number of great and powerful people, who were present in Landshut including the emperor and his son. Another special feature is the strikingly high number of narrative sources, some of which report on the wedding event from the perspective of an eyewitness. The authors come from very different regions, from the Palatinate, Saxony, Alsace, the Rhineland, Brandenburg and, of course, Bavaria. The essay applies the historical method of “Parallelberichte” (parallel reports) and examines the reports for their individual elements and shows that individual perpectives with idiosyncratic content can certainly be detected, although only two of the authors can be labelled as ‘humanist’. At the same time, a hitherto unknown source document is used to emphasise the character of the celebrations as an event of imperial political significance, which has already been underlined several times in recent research.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Individuelles und kollektives Erleben? 445
Methodische Fragen an die erzählenden Texte zur Landshuter Hochzeit 1475 Anhang: Ein unbekanntes Schreiben Kaiser Friedrichs III. zur Landshuter Hochzeit. Für Franz Fuchs zum 70. Geburtstag 445
Von Christof Paulus, München 445
Anhang 462
Quellen 463
Literatur 463