Menu Expand

Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung – Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Groß, T. Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung – Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes. Der Staat, 55(4), 489-517. https://doi.org/10.3790/staa.55.4.489
Groß, Thomas "Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung – Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes" Der Staat 55.4, , 489-517. https://doi.org/10.3790/staa.55.4.489
Groß, Thomas: Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung – Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes, in: Der Staat, vol. 55, iss. 4, 489-517, [online] https://doi.org/10.3790/staa.55.4.489

Format

Die asymmetrische Funktionenordnung der demokratischen Verfassung – Zur Dekonstruktion des Gewaltenteilungsgrundsatzes

Groß, Thomas

Der Staat, Vol. 55 (2016), Iss. 4 : pp. 489–517

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Thomas Groß, Universität Osnabrück, European Legal Studies Institute, Süsterstraße 28, 49074 Osnabrück

Abstract

Die Staatsorganisation des Grundgesetzes beruht auf einem asymmetrischen Modell der Funktionenordnung, das in Art. 20 Abs. 3 GG angelegt ist. Die Parlamente haben einen demokratischen Legitimationsvorrang, so dass ihnen die Gesetzgebung nur unter sehr engen Voraussetzungen entzogen werden darf. Der Gesetzesvollzug ist einerseits Aufgabe von Regierung und Verwaltung und andererseits Aufgabe der Gerichte. In diesem mehrstufigen Prozess der Rechtskonkretisierung spielt die Installierung von effektiven Kontrollmechanismen eine zentrale Rolle Zentrale Elemente der Funktionenordnung werden durch das Rechtsstaatsprinzip und das Demokratieprinzip geschützt. Ein eigenständiger Verfassungsgrundsatz der Gewaltenteilung ist weder im Grundgesetz noch in den Landesverfassungen enthalten.