Gesünderes Leben und verfassungsdogmatischer Antipaternalismus: Intuition, Risiko und Chance
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Gesünderes Leben und verfassungsdogmatischer Antipaternalismus: Intuition, Risiko und Chance
Der Staat, Vol. 64(2025), Iss. 1 : pp. 21–49 | First published online: May 07, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Nils Grosche, Universität Bayreuth, Campus in Kulmbach 95326 Kulmbach, Deutschland
Abstract
The argument of antipaternalism provides an intuitively appealing starting point in German constitutional law dogmatics. This intuition underpins the differing constitutional treatment of risks that are statistically identical in their consequences. However, the question arises as to how persuasive this approach truly is when it relies primarily on intuition. This article highlights the argumentative pitfalls of the antipaternalism intuition in light of the coherence of constitutional dogmatics and outlines possibilities for a more emancipatory approach.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Nils Grosche, Bonn und Bayreuth: Gesünderes Leben und verfassungsdogmatischer Antipaternalismus: Intuition, Risiko und Chance | 21 | ||
I. Einleitung – variierende Risikotoleranzen und variierende Intuitionen | 21 | ||
II. Verfassungsdogmatische Intuition des Antipaternalismus | 23 | ||
III. Gesündere Ernährung, Ernährungsarchitekturen und -präferenzen | 27 | ||
1. Statistische Problembeschreibung des komplexen Phänomens ungesunde Ernährung | 27 | ||
2. Ernährungsarchitekturen und ihre Optimierungspotentiale | 29 | ||
3. Zusammenspiel von Präferenzen und Architekturen | 30 | ||
IV. Verfassungsdogmatisches Risiko: selektiver Antipaternalismus | 34 | ||
1. Freiheit zur Unvernunft und einseitig optimierte Entscheidungsarchitekturen | 34 | ||
2. Marketplace of ideas und öffentlich-rechtlich kuratierte Angebotsvielfalt | 38 | ||
3. Verbrauchersouveränität und selbstverständliche Komplexitätsreduktion | 40 | ||
V. Verfassungsdogmatische Chancen: Transparenz und Präzision | 43 | ||
1. Mehr Transparenz | 43 | ||
2. Mehr Präzision | 46 | ||
VI. Schluss: Ernährungsarchitekturen und demokratische Risikotoleranzen | 48 |