Menu Expand

Zur autonomen Normsetzungsbefugnis religiöser Gruppen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schilling, T. Zur autonomen Normsetzungsbefugnis religiöser Gruppen. Der Staat, 64(1), 51-78. https://doi.org/10.3790/staa.2025.394427
Schilling, Theodor "Zur autonomen Normsetzungsbefugnis religiöser Gruppen" Der Staat 64.1, 2025, 51-78. https://doi.org/10.3790/staa.2025.394427
Schilling, Theodor (2025): Zur autonomen Normsetzungsbefugnis religiöser Gruppen, in: Der Staat, vol. 64, iss. 1, 51-78, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2025.394427

Format

Zur autonomen Normsetzungsbefugnis religiöser Gruppen

Schilling, Theodor

Der Staat, Vol. 64(2025), Iss. 1 : pp. 51–78 | First published online: May 07, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Theodor Schilling, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät 10099 Berlin, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die politische Ökonomie des öffentlichen Rechts 79
Umrisse einer Forschungsfrage 79
I. Was bedeutet politische Ökonomie des Rechts? 79
1. Das Forschungsprogramm der Law & Political Economy-Bewegung 79
2. Auf der Suche nach der politischen Ökonomie des deutschen Rechts 80
3. Forschungsfrage, Hypothesen, Gang der Darstellung 83
II. The German Variety of Capitalism: Die alte Bundesrepublik als Modellfall einer koordinierten Marktwirtschaft 86
III. Ökonomische Berechtigungen im administrativen Sozialmodell 90
1. Warum gibt es kein deutsches Lochner? 91
2. Produktion und Protektion: Das öffentliche Recht der Normalarbeit 98
IV. Interaktionsformen und Determinanten der wirtschaftspolitischen Koordinierung auf Bundesebene 102
1. Koordinierung als Regierungsaufgabe (Art. 65 S. 2 GG und § 47 GGO) 103
2. Implizite Grenzen makroökonomischer Interventionen (Art. 9 Abs. 3, 87 Abs. 2 und 88 GG) 104
V. Die ökonomischen Prämien des Rechtsstaats 106
1. Die selektive Berücksichtigung gegenläufiger Interessen: Wen schützt die Schutznormtheorie? 106
2. Moderation politischer Interventionen und verfassungsrechtliche Protektion des Status quo 109
VI. Erträge und Schlussfolgerungen 112
1. Was strukturelle Entsprechungen erklären (und was nicht) 113
2. Veränderungen der politischen Ökonomie des öffentlichen Rechts 114