Gustav Schmoller und Max Webers These über den „Geist“ des Kapitalismus
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Gustav Schmoller und Max Webers These über den „Geist“ des Kapitalismus
Sociologia Internationalis, Vol. 58 (2020), Iss. 2 : pp. 153–166
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Innstraße 25 94032 Passau, Deutschland
References
-
Boese, Franz (1939): Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872 – 1932. Berlin.
Google Scholar -
Braun, Hans-Joachim (2001): „Inkompetente Herren Kritiker“ und „liederliche Leser“ – Zur Rezeption von Max Webers Protestantismus-Kapitalismus-These in der wirtschaftsgeschichtlichen Literatur. In: Michael Hundt (Hg.): Geschichte als Verpflichtung. Hamburg, Reformation und Historiographie. Festschrift für Rainer Postel zum 60. Geburtstag. Hamburg, S. 261 – 277.
Google Scholar -
Brinkmann, Carl (1937): Gustav Schmoller und die Volkswirtschaftslehre. Stuttgart.
Google Scholar -
Eucken, Walter (1940): Wissenschaft im Stile Schmollers. In: Weltwirtschaftliches Archiv 52, S. 468 – 506.
Google Scholar -
Ghosh, Peter (2014): Max Weber and the Protestant Ethic. Twin Histories. Oxford.
Google Scholar -
Herkner, Heinrich (1922): Gustav Schmoller als Soziologe. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 118, S. 1 – 8.
Google Scholar -
Herold, Jens (2019): Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert. Göttingen.
Google Scholar -
Jahn, Georg (1960): Die historische Schule der Nationalökonomie und ihr Ausklang. Von der Wirtschaftsgeschichte zur geschichtlichen Theorie. In: Otto Stammer/Karl C. Thalheim (Hg.): Festgabe für Friedrich Bülow zum 70. Geburtstag. Berlin, S. 139 – 150.
Google Scholar -
Kaesler, Dirk (2014): Max Weber – Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München.
Google Scholar -
Kaufhold, Karl Heinrich (1988): Gustav von Schmoller (1838 – 1917) als Historiker, Wirtschafts- und Sozialpolitiker und Nationalökonom. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, S. 217 – 252.
Google Scholar -
Kraus, Hans-Christof (2016a): Dieses Nichts von Fachmensch und Genussmensch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2016, S. N3.
Google Scholar -
Kraus, Hans-Christof (2016b): Kontroversen um Puritanismus und Kapitalismus. Zur neuen kritischen Edition der „Protestantischen Ethik“ von Max Weber. In: Jahrbuch Politisches Denken 2015. Berlin, S. 257 – 264.
Google Scholar -
Levy, Hermann (1912): Die Grundlagen des ökonomischen Liberalismus in der Geschichte der englischen Volkswirtschaft. Jena.
Google Scholar -
Lindenlaub, Dieter (1967): Richtungskämpfe im Verein für Sozialpolitik. Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich vornehmlich vom Beginn des „Neuen Kurses“ bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges (1890 – 1914). Stuttgart.
Google Scholar -
Meinecke, Friedrich (1979 [1922]): Drei Generationen deutscher Gelehrtenpolitik. Friedrich Theodor Vischer – Gustav Schmoller – Max Weber (1922). In: Derselbe: Werke, Bd. IX: Brandenburg – Preußen – Deutschland. Kleine Schriften zur Geschichte und Politik, hg. v. Eberhard Kessel. Stuttgart, S. 476 – 505.
Google Scholar -
Münsterberg, Hugo (1904): Die Amerikaner, Bd. I: Das politische und wirtschaftliche Leben, Bd. II: Das geistige und das soziale Leben. Berlin.
Google Scholar -
Radkau, Joachim (2005): Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München/Wien.
Google Scholar -
Scaff, Lawrence A. (2013): Max Weber in Amerika. Berlin.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1908): Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. I, 2. revid. Ausg. Leipzig.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1913 [1907]): Adam Smith. In: Derselbe: Charakterbilder. München/Leipzig, S. 126 – 134.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1918): Die soziale Frage. Klassenbildung, Arbeiterfrage, Klassenkampf. München/Leipzig.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1920a): Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. II: Verkehr, Handel und Geldwesen. Wert und Preis. Kapital und Arbeit. Einkommen. Krisen, Klassenkämpfe, Handelspolitik. Historische Gesamtentwicklung. München/Leipzig.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1920b [1909]): Karl Marx und Werner Sombart (1909). In: Derselbe: Zwanzig Jahre deutscher Politik (1897 – 1917). Aufsätze und Vorträge. München/Leipzig, S. 127 – 134.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1985/87): Kleine Schriften zur Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Hg. v. Wolfram Fiedler/Rolf Karl, Bde. I – VI. Leipzig.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav (1985/87): Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und -methode (zuerst 1911 im Bd. 8 des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften). In: Derselbe (1985/87): Kleine Schriften zur Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Hg. v. Wolfram Fiedler/Rolf Karl, Bd. VI, S. 926 – 1001.
Google Scholar -
Schön, Manfred (1988): Gustav Schmoller und Max Weber. In: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen/Zürich, S. 84 – 97.
Google Scholar -
Sokoll, Thomas (2016): Max Webers Protestantismusthese und die Historiker – Protokoll einer Verdrängung. In: Detlef Lehnert (Hg.): Max Weber 1864 – 1920. Köln/Weimar/Wien, S. 195 – 216.
Google Scholar -
Sombart, Werner (1902): Der moderne Kapitalismus, Bde. I – II. Leipzig.
Google Scholar -
Sombart, Werner (1913): Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. München/Leipzig.
Google Scholar -
Stavenhagen, Kurt (1969): Geschichte der Wirtschaftstheorie. 4. Aufl. Göttingen.
Google Scholar -
Weber, Max (1973 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904). In: Derselbe: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann. 4. Aufl. Tübingen, S. 146 – 214.
Google Scholar -
Weber, Max (1990 [1908]): Gesamtausgabe, Bd. II/5, Briefe 1906 – 1908. Tübingen.
Google Scholar -
Weber, Max (2014 [1904/05]): Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 20 (1904), S. 1 – 54, 21 (1905), S. 1 – 110; in dieser Erstfassung historisch-kritisch erneut ediert von Wolfgang Schluchter/Ursula Bube in Gesamtausgabe, Bd. I/9. Tübingen, S. 123 – 215, 242 – 425.
Google Scholar -
Winkel, Harald (1977): Die deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. Darmstadt.
Google Scholar
Abstract
Gustav Schmoller (1838 – 1917), a quarter of a century older than Max Weber, received his well-known thesis about the connection between “Protestant ethics” and “spirit of capitalism” only superficially, but used it several times as an argument to underline his own scientific views: First as a partial explanation for the enormous economic successes of the Anglo-Saxon countries since the early nineteenth century, as an argument for the historical classification of Adam Smith’s theories, then as an excellent example of an intuitive approach to history and as an example of the importance of the ethical-moral element in the economy and ultimately also as a partial explanation for earlier, religiously based interpretations of poverty.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Beiträge • Essays • Essais • Articolos | 153 | ||
Hans-Christof Kraus: Gustav Schmoller und Max Webers These über den „Geist“ des Kapitalismus | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 163 |