Menu Expand

Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah…

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Moser, S. Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah…. . Zum Gedenken an Elisabeth Flitner (1951 – 2017) und Ulrich Oevermann (1940 – 2021). Sociologia Internationalis, 58(2), 167-184. https://doi.org/10.3790/sint.2023.330728
Moser, Sebastian J. "Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah…. Zum Gedenken an Elisabeth Flitner (1951 – 2017) und Ulrich Oevermann (1940 – 2021). " Sociologia Internationalis 58.2, 2020, 167-184. https://doi.org/10.3790/sint.2023.330728
Moser, Sebastian J. (2020): Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah…, in: Sociologia Internationalis, vol. 58, iss. 2, 167-184, [online] https://doi.org/10.3790/sint.2023.330728

Format

Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah…

Zum Gedenken an Elisabeth Flitner (1951 – 2017) und Ulrich Oevermann (1940 – 2021)

Moser, Sebastian J.

Sociologia Internationalis, Vol. 58 (2020), Iss. 2 : pp. 167–184

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Sebastian J. Moser, Universität Tübingen, Institut für Soziologie Wilhelmstraße 36 72074 Tübingen, Deutschland

References

  1. Alajbegovic, Nadina (2015): Flaschensucht. In: Philipp Catterfeld/Alban Knecht (Hg.): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Köln, S. 141 – 146.  Google Scholar
  2. Baligand, Pascale (2020): Demande d’asile et éthique du soin psychique. In: Revue française d’éthique appliquée 9, S. 22 – 35.  Google Scholar
  3. Breurosh, Tetyana (2015): ‚Arbeit…für Essen, Kinder‘. Migrierte Flaschensammler. In: Philipp Catterfeld/Alban Knecht (Hg.): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Köln, S. 129 – 134.  Google Scholar
  4. Butscher, Susanne (1996): Informelle Überlebensökonomie in Berlin. Annäherung der deutschen Hauptstadt an Wirtschaftsformen der Dritten Welt. Berlin.  Google Scholar
  5. Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York.  Google Scholar
  6. Catterfeld, Philipp/Knecht, Alban (Hg.) (2015): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Köln.  Google Scholar
  7. Chikowore, Noleen R./Kerr, John M. (2020): A Qualitative Inquiry into Collecting Recyclable Cans and Bottles as a Livelihood Activity at Football Tailgates in the United States. In: Sustainability 12 (14), URL: https://doi.org/10.3390/su12145659, letzter Zugriff: 18. 05. 2022.  Google Scholar
  8. Dörre, Klaus u. a. (2020): Einsamkeit und soziale Isolation. Ausprägungen von Prekarität, aber keine Krankheiten. Stellungnahme zur Anhörung der Enquetekommission IV des Landtags NRW zum Thema „Einsamkeit im Kontext von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“ (Stellungnahme 17/3231 des Landtags Nordrhein-Westfalen). Jena.  Google Scholar
  9. Dreuil, Daniel (2020): Prendre soin de l’attente: La patience revisitée. In: Revue française d’éthique appliquée, S. 74 – 87.  Google Scholar
  10. Elias, Norbert (1991 [1970]): Was ist Soziologie? 6. Aufl. Weinheim/Basel.  Google Scholar
  11. Engel, Florian (2013): Kombinierte Erwerbsformen von FlaschensammlerInnen im Ruhrgebiet. Zur Einkommensstruktur einer urbanen Sozialfigur. Unveröffentlichte Masterarbeit, Fakultät für Sozialwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum.  Google Scholar
  12. Engel, Florian (2020): Wenn viele Menschen etwas anders machen – Soziale Innovationen und Nachhaltigkeit im Phänomen des Flaschensammelns. In: Hans-Werner Franz u. a. (Hg.): Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation. Wiesbaden, S. 365 – 379.  Google Scholar
  13. Engel, Florian/Plettenberg, Gunnar (2021): Digitalisierung, Flaschensammeln und das Repräsentationsdefizit in der Sozialen Arbeit. In: Carolin Freier u. a. (Hg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden, S. 449 – 462.  Google Scholar
  14. Frias, Anibal (1999): Le Monde des Chiffonniers. In: Nadir Marouf (Hg.): Pour une Sociologie de la Forme. La Puissance Sociale du Trait. Paris, S. 209 – 239.  Google Scholar
  15. Göttlich, Andreas (2016): Einleitung. Warten – Gesellschaftliche Dimensionen und kulturelle Formen. In: Sociologia Internationalis 54 (1 – 2), S. 1 – 25.  Google Scholar
  16. Henslin, James M. (1968): Trust and the Cab Driver. In: Marcello Truzzi (Hg.): Sociology and Everyday Life. Englewood Cliffs, S. 138 – 158.  Google Scholar
  17. Mannheim, Karl (1929): Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In: Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. Tübingen, S. 35 – 83.  Google Scholar
  18. Medina, Martin (2007): Waste Picker Cooperatives in Developing Countries. In: Martha Chen u. a. (Hg.): Membership Based Organizations of the Poor. London, S. 105 – 121.  Google Scholar
  19. Meinert, Daniela (2015): Von Teams und Einzelkämpfern. In: Philipp Catterfeld/Alban Knecht (Hg.): Flaschensammeln. Überleben in der Stadt. Köln, S. 135 – 140.  Google Scholar
  20. Moser, Sebastian J. (2014): Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. Hamburg.  Google Scholar
  21. Moser, Sebastian J./Schlechtriemen, Tobias (2018): Sozialfiguren. Zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (3), S. 164 – 180.  Google Scholar
  22. Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt.  Google Scholar
  23. Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. URL: https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf, letzter Zugriff: 18. 05. 2022.  Google Scholar
  24. Oevermann, Ulrich (2003): Struktureigenschaften künstlerischen Handelns – exemplifiziert an Baudelaires Sonnett ‚À une passante‘. In: Joachim Fischer/Hans Joas (Hg.): Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Frankfurt/New York, S. 459 – 477.  Google Scholar
  25. Rau, Alexandra (2015): Rezension zu Sebastian J. Moser: Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. In: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. München, S. 323 – 325.  Google Scholar
  26. Rau, Alexandra (2016): Alltag Flaschensammeln. Ethnographie einer informellen Arbeitspraxis. München.  Google Scholar
  27. Ravnbøl, Camilla I. (2017): Doubling Syndemics. Ethnographic Accounts of the Health Situation of Homeless Romanian Roma in Copenhagen. In: Health and Human Rights 19 (2), S. 73 – 88.  Google Scholar
  28. Ravnbøl, Camilla I. (2018): Bottle Hunters: An Ethnography of Law and Life Among Homeless Roma in Copenhagen. PhD Thesis, Department of Anthropology, University of Copenhagen. Copenhagen.  Google Scholar
  29. Ravnbøl, Camilla I. (2020): Exclusively Simple. The Impact of Cashless Initiatives of Homeless Roma in Denmark. In: Atreyee Sen u. a. (Hg.): Who’s Cashing in?: Contemporary Perspectives on New Monies and Global Cashlessness. New York, S. 3 – 18.  Google Scholar
  30. Schuller, Tobias (2018): Bewältigung durch Flaschensammeln. Eine sozialarbeitswissenschaftliche Betrachtung. Baden-Baden.  Google Scholar
  31. Vukušić, Dino/Stelko, Stephanie (2016): „Do You Have any Empties?“ Bottle Collectors’ Interactions in Public Spaces in Zagreb. In: Etnološka tribina 46 (39), S. 187 – 197.  Google Scholar
  32. Wernet, Andreas (2021): Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Ein Studienbuch für den Einstieg. Opladen/Toronto.  Google Scholar

Abstract

Individuals who collect deposit bottles and cans in Germany do so, among other things, because this economic activity fosters social connections. This significant finding emerged from the authors’ study published in 2014. Since its publication, the phenomenon has attracted the attention of others, both in Germany and on an international scale. The article examines what has become of the loneliness thesis. Has it been subject to debate, was it confirmed or rejected? Moreover, is the loneliness thesis still appropriate to the phenomenon of “deposit collecting” today? If not, what implications does this hold for the transformation of deposit collection practices?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Sebastian J. Moser: Die Einsamkeit der Pfandsammler oder: Was seither geschah… 167
Zum Gedenken an Elisabeth Flitner (1951–2017) und Ulrich Oevermann (1940–2021) 167
I. Wie es zur Einsamkeitsthese kam 168
II. Die Isoliertheit der Pfandsammler-Forscher 174
III. Was Pfandsammeln mit Einsamkeit zu tun hat 177
IV. Abschluss 179
Literaturverzeichnis 180