Konflikt und Allianz
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Konflikt und Allianz
Muster von Zugehörigkeit im spätmittelalterlichen Wien und Österreich
Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 52(2025), Iss. 1 : pp. 1–46 | First published online: July 25, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Christina Lutter, Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universitätsring 1 1010 Wien, Österreich
References
-
Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, hrsg. v. Ernst Freiherr von Schwind / Alfons Dopsch, Aalen 1968.
Google Scholar -
Die kleine Klosterneuburger Chronik 1322 – 1428, Monumenta Claustroneoburgensia I, hrsg. v. Hartmann J. Zeibig, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 7 (1851), 231 – 252, separat Wien 1851, 5 – 26.
Google Scholar -
Die Rechtsquellen der Stadt Wien, hrsg. v. Peter Csendes (Fontes rerum Austriacarum. Abt. 3: Fontes iuris, 9), Wien 1986.
Google Scholar -
Ebendorfer, Thomas, Chronica Austriae, hrsg. v. Alphons Lhotsky (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum. Nova series, 13), Berlin / Zürich 1967.
Google Scholar -
Jansen Enikels Werke, Weltchronik, Fürstenbuch, hrsg. v. Philipp Strauch (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken, 3), Neudruck München 1980.
Google Scholar -
Materialien zur österreichischen Geschichte. Aus Archiven und Bibliotheken, Bd. 1.2, hrsg. v. Joseph Chmel, Wien 1837.
Google Scholar -
Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten, hrsg. v. Ferdinand Opll, Wien 1995.
Google Scholar -
Ottokars Österreichische Reimchronik, 2 Bde., hrsg. v. Joseph Seemüller (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken, 5), Hannover 1890 – 1893, Neudruck München 1980.
Google Scholar -
Piccolomini, Enea Silvio, Historia Austrialis, Teil 1, hrsg. v. Julia Knödler, eingel. v. Martin Wagendorfer; Teil 2, hrsg. v. Martin Wagendorfer (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum. Nova series, 24), Hannover 2009.
Google Scholar -
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Abt. II: Regesten aus dem Archiv der Stadt Wien, Bd. 1: Verzeichnis der Originalurkunden des Städtischen Archives 1239 – 1411, bearb. v. Karl Uhlirz, Wien 1898.
Google Scholar -
Regesten zur Frühgeschichte von Wien, hrsg. v. Klaus Lohrmann / Ferdinand Opll (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 10), Wien 1981.
Google Scholar -
Adde, Éloïse / Jonathan Dumont (Hrsg.), Naturalisation of Power (1250 – 1600). Unravelling the Strategies of Legitimation (Micrologus Library), Florenz 2025 (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Algazi, Gadi, Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt a. M. 1996.
Google Scholar -
Althoff, Gerd, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.
Google Scholar -
Althoff, Gerd, Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen im früheren Mittelalter, Darmstadt 1990.
Google Scholar -
Arlinghaus, Franz-Josef, Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (Norm und Struktur, 48), Köln / Weimar / Wien 2018.
Google Scholar -
Arlinghaus, Franz-Josef, The Myth of Urban Unity: Religion and Social Performance in Late Medieval Braunschweig, in: Cities, Texts and Social Networks, 400 – 1500. Experiences and Perceptions of Medieval Urban Space, hrsg. v. Anne E. Lester / Carol Symes, Farnham 2010, 215 – 232.
Google Scholar -
Auge, Oliver, Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit, Ostfildern 2009.
Google Scholar -
Blickle, Peter, Resistance, Representation, and Community, Oxford 1997.
Google Scholar -
Blickle, Peter, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300 – 1800, München 1988.
Google Scholar -
Blockmans, Wim, Constructing a Sense of Community in Rapidly Growing European Cities in the Eleventh to Thirteenth Centuries, in: Historical Research 83/222 (2010), 575 – 587.
Google Scholar -
Blockmans, Wim, Inclusiveness and Exclusion: Trust Networks at the Origins of European Cities, in: Theory and Society 39 (2010), 315 – 326.
Google Scholar -
Boone, Marc, Cities in Late Medieval Europe: The Promise and the Curse of Modernity, in: Urban History 39 (2012), 329 – 349.
Google Scholar -
Brown, Warren C. / Piotr Górecki, What Conflict Means: The Making of Conflict Studies in the United States, 1970 – 2000, in: Conflict in Medieval Europe. Changing Perspectives on Society and Culture, hrsg. v. dems. / Piotr Górecki, Hampshire 2003, 1 – 35.
Google Scholar -
Brunner, Otto, Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58 (1950), 550 – 574.
Google Scholar -
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, Wien 1965.
Google Scholar -
Bünz, Enno, Das Land als Bezugsrahmen von Herrschaft, Rechtsordnung und Identitätsbildung. Überlegungen zum spätmittelalterlichen Landesbegriff, in: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland, hrsg. v. Matthias Werner (Vorträge und Forschungen, 61), Ostfildern 2005, 53 – 92.
Google Scholar -
Burkhardt, Julia, Frictions and Fictions of Community, Structures and Representations of Power in Central Europe, c. 1350 – 1500, in: The Medieval History Journal 19.2 (2016), 191 – 228.
Google Scholar -
Burkhardt, Julia / Christina Lutter, Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl, Darmstadt 2023.
Google Scholar -
Burkhardt, Julia, Ostmitteleuropa als politische Region. Österreich, Ungarn und Böhmen im 15. Jahrhundert, in: König Rudolf und der Aufstieg der Habsburger im Mittelalter, hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, 393 – 410.
Google Scholar -
Burkhardt, Julia, Vom Hoftag zur Reichsversammlung. Formen, Verfahren und Bedeutung politischer Versammlungen in Mitteleuropa, in: Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, hrsg. v. Christine Reinle, Affalterbach 2017, 111 – 132.
Google Scholar -
Chittolini, Giorgio / Peter Johanek (Hrsg.), Aspetti e componenti dell’identità urbana in Italia e in Germania (secoli XIV–XVI) / Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.–16. Jahrhundert), Bologna 2003.
Google Scholar -
Colson, Justin / Arie van Steensel (Hrsg.), Cities and Solidarities. Urban Communities in Pre-Modern Europe, London / New York 2017.
Google Scholar -
Csendes, Peter, Das Werden Wiens. Siedlungsgeschichtliche Grundlagen, in: Wien. Geschichte einer Stadt. Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), hrsg. v. dems. / Ferdinand Opll, Wien 2001, 55 – 94.
Google Scholar -
Csendes, Peter, Urban Development and Decline on the Central Danube, 1000 – 1600, in: Towns in Decline, AD 1000 – 1600, hrsg. v. Terry R. Slater, Aldershot 2000, 137 – 153.
Google Scholar -
Csendes, Peter / Ferdinand Opll (Hrsg.), Wien. Geschichte einer Stadt. Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), Wien 2001.
Google Scholar -
Czeike, Felix, Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte, Wien 1974.
Google Scholar -
Dartmann, Christoph / Marian Füssel / Stefanie Rüther (Hrsg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Münster 2004.
Google Scholar -
Drews, Wolfram (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte, 8), Berlin / Boston 2018.
Google Scholar -
Duchhardt, Heinz / Gert Melville (Hrsg.), Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln / Wien 1997.
Google Scholar -
Eersels, Ben / Jelle Haemers (Hrsg.), Words and Deeds. Shaping Urban Politics from Below in Late Medieval Europe, Turnhout 2020.
Google Scholar -
Elbel, Petr / Stanislav Bárta / Wolfram Ziegler, Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich. Rechtliche, finanzielle und machtpolitische Zusammenhänge (mit einem Quellenanhang), in: Manželství v pozdním středověku: rituály a obyčeje, Bd. 1, hrsg. v. Martin Nodl / Pawel Kras, Praha 2014, 79 – 152.
Google Scholar -
Fray, Jean-Luc [u. a.] (Hrsg.), Urban Spaces and the Complexity of Cities, Köln 2018.
Google Scholar -
Frey, Daniel / Herbert Krammer, Ein Frauenkloster und seine sozialen Beziehungsgeflechte in städtischen und ländlichen Räumen. Die Zisterzienserinnen von St. Niklas bei Wien im 13. und 14. Jahrhundert, in: Orden und Stadt, Orden und ihre Wohltäter, hrsg. v. Jiří M. Havlík / Jarmila Hlaváčková / Karl Kollermann (Monastica historia, 4), Prag / St. Pölten 2019, 384 – 420.
Google Scholar -
Gneiß, Markus, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 – 1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16), Wien 2017.
Google Scholar -
Gneiß, Markus, Kloster und Klientel: Fallstudien zum Verhältnis des rittermäßigen Gefolges der Kuenringer zum Klarissenkloster Dürnstein mit einigen Bemerkungen zur Herrschaftsentwicklung in der Wachau, in: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18 (2018), 187 – 245.
Google Scholar -
Gneiß, Markus, Milites et clientes. Studien zu sozialen Gruppenbildungsprozessen innerhalb der (rittermäßigen) Klientel der Kuenringer vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, 44), Wien 2023.
Google Scholar -
Gorski, Philip S., Bourdieu and Historical Analysis, Durham / London 2013.
Google Scholar -
Gramsch-Stehfest, Robert, Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47.1 (2020), 1 – 39.
Google Scholar -
Gruber, Elisabeth / Christina Lutter / Oliver J. Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Wien / Köln / Weimar 2017.
Google Scholar -
Gruber, Elisabeth [u. a.] (Hrsg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 56), Wien 2013.
Google Scholar -
Gruber, Elisabeth, Organizing a Community: Council, Urban Elite, and Economy in Medieval Vienna, in: A Companion to Medieval Vienna, hrsg. v. Susana Zapke / ders. (Brill’s Companion to European History, 25), Leiden 2021, 187 – 221.
Google Scholar -
Gutkas, Karl, Der Mailberger Bund von 1451. Studien zum Verhältnis von Landesfürst und Ständen um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 74 (1966), Teil 1: 51 – 94, Teil 2: 347 – 392.
Google Scholar -
Hagen, Christian, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter, Innsbruck 2015.
Google Scholar -
Hageneder, Othmar, Das Werden der österreichischen Länder, in: Der österreichische Föderalismus und seine Grundlagen (Schriften des Instituts für Österreichkunde), hrsg. v. Institut für Österreichkunde, Wien 1970, 21 – 42.
Google Scholar -
Hampel-Kallbrunner, Gertrud, Beiträge zur Geschichte der Kleiderordnungen mit besonderer Berücksichtigung Österreichs, ungedr. Diss., Wien 1962, 73 – 76.
Google Scholar -
Hardy, Duncan, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346 – 1521, Oxford, 2018.
Google Scholar -
Heinicker, Petra, Anführer ohne Gefolge? Ein netzwerkanalytischer Versuch zur Genese des Mailberger Bundes; derzeit zur Begutachtung für Historical Studies on Central Europe 2 (2025).
Google Scholar -
Heinig, Paul-Joachim, Kaiser Friedrich III. (1440 – 1493). Hof, Regierung und Politik, 3 Bde. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 17), Köln 1997.
Google Scholar -
Heinig, Paul-Joachim [u. a.] (Hrsg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, Berlin 2000.
Google Scholar -
Hirschbiegel, Jan / Gabriel Zeilinger, Urban Space Divided? The Encounter of Civic and Courtly Spheres in Late-Medieval Towns, in: Urban Space in the Middle Ages and the Early Modern Age, hrsg. v. Albrecht Classen, Berlin 2009, 481 – 503.
Google Scholar -
Hitzbleck, Kerstin / Klara Hübner (Hrsg.), Die Grenzen des Netzwerks 1200 – 1600, Ostfildern 2014.
Google Scholar -
Hovden, Eirik / Christina Lutter / Walter Pohl (Hrsg.), Meanings of Community across Eurasia, Leiden 2016.
Google Scholar -
Hübner, Klara (Hrsg.), Strukturbildungen in langfristigen Konflikten des Spätmittelalters (1250 – 1500), Berlin 2025 (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Hülber, Hans, Friedrich Kraft, Richter und Mautner zu Linz (1375 – 1381), in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1975, 35 – 99.
Google Scholar -
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 – 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln / Weimar / Wien 2012.
Google Scholar -
Jaritz, Gerhard, Österreichische Bürgertestamente als Quelle zur Erforschung städtischer Lebensformen des Spätmittelalters, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 8 (1984), 249 – 264.
Google Scholar -
Johanek, Peter, Stadtgeschichtsforschung – ein halbes Jahrhundert nach Ennen und Planitz, in: Europäische Städte im Mittelalter, hrsg. v. Ferdinand Opll / Christoph P. Sonnlechner, Innsbruck 2010, 45 – 94.
Google Scholar -
Jullien, Eva, Netzwerkanalyse in der Mediävistik, Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100.2 (2013), 135 – 153.
Google Scholar -
Keene, Derek / Balász Nagy / Katalin Szende (Hrsg.), Segregation, Integration, Assimilation. Religious and Ethnic Groups in the Medieval Towns of Central and Eastern Europe, Farnham / Aldershot 2009.
Google Scholar -
Kintzinger, Martin / Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter (Vorträge und Forschungen, 75), Ostfildern 2011.
Google Scholar -
Kintzinger, Martin, Kontakt und Konflikt. Herausforderungen der Diplomatie im Spätmittelalter, in: Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter, hrsg. v. Oliver Auge [u. a.] (Mittelalter-Forschungen, 20), Ostfildern 2008, 275 – 297.
Google Scholar -
Knittler, Herbert, Die österreichische Stadt im Spätmittelalter. Verfassung und Sozialstruktur. Unter besonderer Berücksichtigung des Problemkreises „Stadtadel und Bürgertum“, in: Aristocrazia cittadina e ceti popolari nel tardo Medioevo in Italia e in Germania, hrsg. v. Reinhard Elze / Gina Fasoli (Annali dellʼIstituto storico italo-germanico, Quaderno 13), Bologna 1984; dt.: Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 2), Berlin 1991, 183 – 205.
Google Scholar -
Knittler, Herbert, Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, in: Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Csendes [u. a.], Linz 2002, 29 – 41.
Google Scholar -
Kohn, Renate, Conrad Vorlauf und sein Grabmal – ein wiederentdecktes Symbol des städtischen Selbstbewusstseins, in: Wiener Geschichtsblätter 5./4 (2004), 298 – 312.
Google Scholar -
Konzen, Niklas, Aller Welt Feind. Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 194), Stuttgart 2014.
Google Scholar -
Konzen, Niklas, Hans von Rechberg und sein Netzwerk als Fehdehelfer des Heinrich von Eisenburg, ca. 145 – 153. Eine prosopographische Analyse, in: Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, hrsg. v. Julia Eulenstein / Christine Reinle / Michael Rothmann, Affalterbach 2013, 221 – 248.
Google Scholar -
Krammer, Herbert, Grundbesitz und Klosterwirtschaft der Wiener Zisterzienserinnen von St. Niklas im späten Mittelalter, in: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 19 (2020), 261 – 306.
Google Scholar -
Krammer, Herbert, How to Get Away with Treachery, or: Actor-Centered Perspectives on Entangled Conflicts and Their Urban Protagonists in the Austrian Duchy, 1462/63, in: Central Europe in the Fifteenth Century. Patterns of Conflict and Negotiation, hrsg. v. Christina Lutter / Jonathan Lyon = Austrian History Yearbook. Thematic Journal Issue 2024, 578 – 590, doi:10.1017/S0067237824000596 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Kraus, Frederike, Das blutige Ende der Wiener Bürgermeister, in: Wien erzählt Geschichte(n) (Onlineblog der Tageszeitung „Der Standard“), https://www.derstandard.at/story/2000121049191/das-blutige-ende-der-wiener-buergermeister (26. 11. 2020).
Google Scholar -
Kümmeler, Fabian / Eirik Hovden / Judit Majorossy (Hrsg.), Practicing Community in Urban and Rural Eurasia (1000 – 1600). Comparative Perspectives and Interdisciplinary Approaches, Leiden 2021.
Google Scholar -
Lackner, Christian, Das Haus Österreich und seine Länder im Spätmittelalter, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen, 63), Ostfildern 2005, 273 – 302.
Google Scholar -
Lackner, Christian, „Des mocht er nicht geniessen, wiewohl er der rechte naturleich erbe was“. Zum Hollenburger Vertrag vom 22. November 1395, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 65 (1999), 1 – 15.
Google Scholar -
Lackner, Christian, Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365 – 1406) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 41), Wien 2002.
Google Scholar -
Lackner, Christian, Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278 – 1519), in: Geschichte Österreichs, hrsg. v. Thomas Winkelbauer, Wien 2015, 110 – 158.
Google Scholar -
Langmaier, Konstantin M., „Dem Land Ere und Nucz, Frid und Gemach“. Das Land als Ehr-, Nutz- und Friedensgemeinschaft. Ein Beitrag zur Diskussion um den Gemeinen Nutzen, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (2016), 178 – 200.
Google Scholar -
Langmaier, Konstantin M., Erzherzog Albrecht von Österreich (1418 – 1463), Köln 2015.
Google Scholar -
Lantschner, Patrick, The Logic of Political Conflict in Medieval Cities. Italy and the Southern Low Countries, 1370 – 1440, Oxford 2015.
Google Scholar -
Lecuppre-Desjardin, Elodie / Anne-Laure Van Bruaene (Hrsg.), De Bono Communi. The Discourse and Practice of the Common Good in the European City (13th–16th c.), Turnhout 2010.
Google Scholar -
Lester, Anne E. / Carol Symes (Hrsg.), Cities, Texts and Social Networks, 400 – 1500. Experiences and Perceptions of Medieval Urban Space, London 2010.
Google Scholar -
Lhotsky, Alphons, Thomas Ebendorfer. Ein österreichischer Geschichtsschreiber, Theologe und Diplomat des 15. Jahrhunderts (Schriften der Monumenta Germaniae Historica, 15), unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1957, Stuttgart 1975.
Google Scholar -
Luger, Daniel, „Sumus igitur … nostro naturali domino obligati“. Zur „natürlichen Herrschaft“ in Böhmen, Österreich und Ungarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Naturalisation of Power (1250 – 1600). Unravelling the Strategies of Legitimation, hrsg. v. Éloïse Adde / Jonathan Dumont (Micrologus Library), Florenz 2025 (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Lutter, Christina, Affective Strategies for Narrating Community: Jans the „Enikels“ Fürstenbuch as an Example of Vernacular Popular Culture, in: Historiographies in Central and Eastern Europe (13th–16th ct.), hrsg. v. Pavlina Rychterová, Turnhout 2021, 325 – 353.
Google Scholar -
Lutter, Christina / Jonathan Lyon (Hrsg.), Central Europe in the Fifteenth Century. Patterns of Conflict and Negotiation = Austrian History Yearbook. Thematic Journal Issue 2024.
Google Scholar -
Lutter, Christina, Comparative Approaches to Visions of Community, in: Visions of Community. Comparative Approaches to Medieval Forms of Identity in Europe and Asia, hrsg. v. Andre Gingrich / ders., 129 – 143 = History and Anthropology. Thematic Journal Issue 26.1 (2015), http://dx.doi.org/10.1080/02757206.2014.930738 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Lutter, Christina, Die Habsburger und Österreich (13. bis 15. Jahrhundert), in: König Rudolf und der Aufstieg der Habsburger im Mittelalter, hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, 115 – 140.
Google Scholar -
Lutter, Christina, Donatorsʼ Choice? How Benefactors Related to Religious Houses in Medieval Vienna, in: Über Religion entscheiden. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum, hrsg. v. Matthias Pohlig / Sita Steckel, Tübingen 2021, 185 – 216.
Google Scholar -
Lutter, Christina [u. a.], Kinship, Gender and Spiritual Economy in Medieval Central European Towns, in: Kinship and Gender: Comparative Reassessments between the 8th and 19th Centuries CE, 249 – 270, hrsg. v. Andre Gingrich / ders. = History and Anthropology. Thematic Journal Issue 32.2 (2021), https://doi.org/10.1080/02757206.2021.1905246 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Lutter, Christina, Negotiated Consent: Power Policy and the Integration of Regional Elites in late 13th Century Austria, in: Disciplined Dissent. Strategies of Non-Confrontational Protest in Europe from the Twelfth to the Early Sixteenth Century, hrsg. v. Fabrizio Titone, Rom 2016, 41 – 64.
Google Scholar -
Lutter, Christina [u. a.], Soziale Netzwerke im spätmittelalterlichen Wien. Geschlecht, Verwandtschaft und Objektkultur, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 2 (2021), http://dx.doi.org/10.25536/2021q002 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Lutter, Christina, Stadt und Gemeinschaft. Schenkungen und Stiftungen als Quellen sozialer Beziehungsgeflechte im spätmittelalterlichen Wien, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (2020), 26 – 40.
Google Scholar -
Lutter, Christina, Verflechtungsgeschichten. Geistliche Gemeinschaften im Mittelalter zwischen Hof, Stadt und Kloster, in: Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. Julia Becker / Julia Burkhardt (Klöster als Innovationslabore, 9), Regensburg 2021, 341 – 371.
Google Scholar -
Lutter, Christina / Andre Gingrich (Hrsg.), Visions of Community. Comparative Approaches to Medieval Forms of Identity in Europe and Asia = History and Anthropology. Thematic Journal Issue 26.1 (2015).
Google Scholar -
Lutter, Christina, Ways of Belonging to Medieval Vienna, in: A Companion to Medieval Vienna, hrsg. v. Susana Zapke / Elisabeth Gruber, Leiden 2021, 267 – 311.
Google Scholar -
Lutter, Christina, Who Took the Fall in 1408, and Why? Vienna’s Elites in Alliances and Conflicts with Habsburg Dukes, in: Central Europe in the Fifteenth Century. Patterns of Conflict and Negotiation, hrsg. v. ders. / Jonathan Lyon, 565 – 577 = Austrian History Yearbook. Thematic Journal Issue 2024, https://doi.org/10.1017/S0067237824000559 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Lyon, Jonathan R., Corruption, Protection and Justice in Medieval Europe. A Thousand-Year History, Cambridge 2022.
Google Scholar -
Mauntel, Christoph, Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen, 46), Ostfildern 2014.
Google Scholar -
Melville, Gert (Hrsg.), Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde (Norm und Struktur, 1), Köln [u. a.] 1992.
Google Scholar -
Mersiowsky, Mark, Der Weg zum Übergang Tirols an Österreich 1363. Anmerkungen zur Politik im 14. Jahrhundert, in: 1363 – 2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich, hrsg. v. Christoph Haidacher / dems., Innsbruck 2015, 9 – 53.
Google Scholar -
Monnet, Pierre, Die Stadt, ein Ort der politischen Öffentlichkeit im Spätmittelalter?, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hrsg. v. Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen, 75), Ostfildern 2011, 329 – 359.
Google Scholar -
Monnet, Pierre, Elites et conflits urbains dans les villes allemandes de la fin du Moyen Âge, in: Élites et conflits, hrsg. v. Claude-Isabelle Brelot / François Bayard (Cahiers dʼHistoire, 45.4), Lyon 2000, 533 – 561.
Google Scholar -
Monnet, Pierre, Les révoltes urbaines en Allemagne au XIVe siècle: un état de la question, in: Rivolte urbane e rivolte contadine nellʼEuropa del Trecento. Un confronto, hrsg. v. Monique Bourin, Firenze 2008, 105 – 152.
Google Scholar -
Monnet, Pierre, Zwischen Reproduktion und Repräsentation. Formierungsprozesse von Eliten in westeuropäischen Städten des Spätmittelalters: Terminologie, Typologie, Dynamik, in: Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, hrsg. v. Elisabeth Gruber [u. a.], Wien 2016, 177 – 193.
Google Scholar -
Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 – 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands, 3), Berlin 1985.
Google Scholar -
Muir, Edward, The Idea of Community in Renaissance Italy, in: Renaissance Quarterly 55 (2002), 1 – 18.
Google Scholar -
Naegle, Gisela (Hrsg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), München 2012.
Google Scholar -
Nagy, Balázs [u. a.] (Hrsg.), Medieval Buda in Context (Brill’s Companions to European History, 10), Leiden 2016.
Google Scholar -
Niederstätter, Alois, Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Österreichische Geschichte 1400 – 1522, hrsg. v. Herwig Wolfram, Wien 1996.
Google Scholar -
Niederstätter, Alois, Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Österreichische Geschichte 1278 – 1411, hrsg. v. Herwig Wolfram, Wien 2001.
Google Scholar -
Oexle, Otto G., Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im Mittelalter, in: Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme, hrsg. v. František Graus (Vorträge und Forschungen, 35), Sigmaringen 1987, 65 – 117.
Google Scholar -
Oexle, Otto G., Gilde und Kommune. Über die Entstehung von „Einung“ und „Gemeinde“ als Grundformen des Zusammenlebens in Europa [1996], Neudruck in: ders., Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, hrsg. v. Andrea von Hülsen-Esch [u. a.], Göttingen 2011, 569 – 594.
Google Scholar -
Oexle, Otto G., Soziale Gruppen in der Ständegesellschaft: Lebensformen des Mittelalters und ihre historischen Wirkungen, in: Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte, hrsg. v. dems. / Andrea von Hülsen-Esch, Göttingen 1998, 9 – 44.
Google Scholar -
Oschema, Klaus [u. a.] (Hrsg.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters (Rank, 5), Ostfildern 2015.
Google Scholar -
Oschema, Klaus, Die Öffentlichkeit des Politischen, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hrsg. v. Martin Kintzinger / Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen, 75), Ostfildern 2011, 41 – 86.
Google Scholar -
Oschema, Klaus, Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution, Köln 2006.
Google Scholar -
Padgett, John F. / Christopher K. Ansell, Robust Action and the Rise of the Medici. 1400 – 1434, in: American Journal of Sociology 98.6 (1993), 1259 – 1319.
Google Scholar -
Pauser, Joseph, Verfassung und Verwaltung der Stadt Wien, in: Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hrsg. v. Karl Vocelka / Anita Traninger, Wien 2003, 47 – 90.
Google Scholar -
Peltzer, Jörg (Hrsg.), Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western and Central Europe, 500 – 1500 (Rank, 4), Ostfildern 2015.
Google Scholar -
Peltzer, Jörg / Gerald Schwedler / Paul Töbelmann (Hrsg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale: Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 27), Ostfildern 2009.
Google Scholar -
Perger, Richard / Walter Hetzer, Wiener Bürgermeister der frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 9), Wien 1981, 3 – 88.
Google Scholar -
Perger, Richard, Beiträge zur Wiener Verfassungs- und Sozialgeschichte im Spätmittelalter, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 32/33 (1976/77), 11 – 41.
Google Scholar -
Perger, Richard, Der organisatorische und wirtschaftliche Rahmen, in: Wien. Geschichte einer Stadt. Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelagerung (1529), hrsg. v. Peter Csendes / Ferdinand Opll, Wien 2001, 199 – 246.
Google Scholar -
Perger, Richard, Die politische Rolle der Wiener Handwerker im Spätmittelalter, in: Wiener Geschichtsblätter 38 (1983), 1 – 36.
Google Scholar -
Perger, Richard, Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), Wien 1988.
Google Scholar -
Perger, Richard, Wolfgang Holzer. Aufstieg und Fall eines Wiener Politikers im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 41 (1985), 7 – 61.
Google Scholar -
Pfeifer, Gustav / Kurt Andermann (Hrsg.), Soziale Mobilität in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni dellʼ Archivio Provinciale di Bolzano, 48), Innsbruck 2020.
Google Scholar -
Preiser-Kapeller, Johannes, Calculating the Middle Ages. The Project „Complexities and Networks in the Medieval Mediterranean and the Near East“ (COMMED), in: Medieval Worlds 2 (2015), 100 – 127.
Google Scholar -
Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, Affalterbach 2017.
Google Scholar -
Reyerson, Kathryn, Womenʼs Networks in Medieval France. Gender and Community in Montpellier 1300 – 1350, London 2016.
Google Scholar -
Reynolds, Susan, Kingdoms and Communities in Western Europe 900 – 1300, Oxford 1997.
Google Scholar -
Richard, Olivier / Gabriel Zeilinger (Hrsg.), La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26), Berlin 2017.
Google Scholar -
Rubin, Miri, Cities of Strangers. Making Lives in Medieval Europe, Cambridge 2020.
Google Scholar -
Sabean, David Warren / Simon Teuscher / Jon Mathieu (Hrsg.), Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Developments (1300 – 1900), New York / Oxford 2007.
Google Scholar -
Sailer, Leopold, Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien, 3/4), Wien 1931.
Google Scholar -
Schäfer, Regina, Fehdeführer und ihre Helfer. Versuch zur sozialen Schichtung von Fehdenden, in: Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, hrsg. v. Julia Eulenstein / Christine Reinle / Michael Rothmann, Affalterbach 2013, 203 – 220.
Google Scholar -
Schalk, Karl, Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 – 1463. Das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ergebnisses (Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien, 3), Wien 1919.
Google Scholar -
Schalk, Karl, Die Wiener Handwerker um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Bevölkerungszahl von Wien, in: Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreichs. Neue Folge 13/14 (1914/15), 300 – 347.
Google Scholar -
Scheutz, Martin, Städtische Eliten des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Problem der Stadtgeschichtsforschung, in: Krakau-Nürnberg-Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität, hrsg. v. Michael Diefenbacher / Olga Fejtová / Zdisław Noga, Prag 2016, 9 – 30.
Google Scholar -
Schmieder, Felicitas / Katalin Szende, Cities and Towns in Medieval Central Europe, in: Oxford Handbook of Medieval Central Europe, hrsg. v. Nada Zecevic / Daniel Ziemann, Oxford 2022, 267 – 290.
Google Scholar -
Schneidmüller, Bernd, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hrsg. v. Paul-Joachim Heinig [u. a.], Berlin 2000, 53 – 87.
Google Scholar -
Schneidmüller, Bernd / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 64), Ostfildern 2006.
Google Scholar -
Schwarz, Jörg, Von der Mitte an den Rand. Johann Waldner (ca. 1430 – 1502) in den Netzwerken der Höfe Kaiser Friedrichs III. und Maximilians I., in: Die Grenzen des Netzwerks 1200 – 1600, hrsg. v. Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner, Ostfildern 2014, 113 – 136.
Google Scholar -
Sharp, Tristan W., Putting the Violence Back into the Medieval Feud, in: Central Europe in the Fifteenth Century. Patterns of Conflict and Negotiation, hrsg. v. Christina Lutter / Jonathan Lyon 617 – 628 = Austrian History Yearbook. Thematic Journal Issue 2024, https://doi.org/10.1017/S006723782400047X (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Simms, Anngret / Howard B. Clarke (Hrsg.), Lords and Towns in Medieval Europe. The European Historic Towns Atlas Project, Farnham 2015.
Google Scholar -
Smail, Daniel Lord, Imaginary Cartographies. Possession and Identity in Late Medieval Marseille, Ithaca 2000.
Google Scholar -
Smail, Daniel Lord, The Consumption of Justice. Emotions, Publicity, and Legal Culture in Marseille, 1264 – 1423, Ithaca / London 2003.
Google Scholar -
Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.), Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 71), Ostfildern 2009.
Google Scholar -
Spieß, Karl-Heinz, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 111), 2. Aufl., Stuttgart 2015.
Google Scholar -
Stelzer, Winfried, Landesbewußtsein in den habsburgischen Ländern östlich des Arlbergs bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland, hrsg. v. Matthias Werner (Vorträge und Forschungen, 61), Ostfildern 2005, 157 – 222.
Google Scholar -
Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.
Google Scholar -
Teuscher, Simon, Bekannte – Klienten – Verwandte. Soziabilität und Politik in der Stadt Bern um 1500 (Norm und Struktur, 9), Köln / Weimar / Wien 1998.
Google Scholar -
Tilly, Charles / Wim P. Blockmans, Cities and the Rise of States in Europe, A. D. 1000 to 1800, Boulder 1994.
Google Scholar -
Titone, Fabrizio, Disciplined Dissent. Strategies of Non-Confrontational Protest in Europe from the Twelfth to the Early Sixteenth Century, Rom 2016.
Google Scholar -
Watts, John, The Making of Polities. Europe, 1300 – 1500, Cambridge 2009.
Google Scholar -
Weigl, Herwig, Die unauffälligen Städte. Österreichs Kleinstädte im Dunkel der Historiographie, in: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung, hrsg. v. Willibald Rosner, St. Pölten 1999, 119 – 166.
Google Scholar -
Weigl, Herwig, Preuhafen und Milchtopf. Die Ritter von Steyr und die Bürgergemeinde, in: Pro Civitate Austriae. Neue Folge 6 (2001), 24 – 66.
Google Scholar -
Weigl, Herwig, Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich. Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen, in: Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedenken an Maximilian Weltin, hrsg. v. Christina Mochty-Weltin / Roman Zehetmayer (Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv, 18), St. Pölten 2018, 104 – 160.
Google Scholar -
Weltin, Maximilian, Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, hrsg. v. Folker Reichert / Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49), Wien / München 2006.
Google Scholar -
Weltin, Maximilian, Die Gedichte des sogenannten „Seifried Helbling“ als Quelle für die Ständebildung in Österreich, in: ders., Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, hrsg. v. Folker Reichert / Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 49), Wien / München 2006, 254 – 323.
Google Scholar -
Weltin, Maximilian, Landesfürst und Adel – Österreichs Werden, in: ders., Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, hrsg. v. Folker Reichert / Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 49), Wien / München 2006, 509 – 564.
Google Scholar -
Weltin, Maximilian, Zur niederösterreichischen Stadtministerialität im 13. Jahrhundert (am Beispiel von Laa an der Thaya), in: ders., Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, hrsg. v. Folker Reichert / Winfried Stelzer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 49), Wien / München 2006, 9 – 23.
Google Scholar -
Wenzel, Horst, Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005.
Google Scholar -
Witthöft, Christiane, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters, Darmstadt 2004.
Google Scholar -
Wubs-Mrozewicz, Justyna, Conflict Management and Interdisciplinary History. Presentation of a New Project and an Analytical Model, in: TSEG – The Low Countries Journal of Social and Economic History 15.1 (2018), 89 – 107, https://doi.org/10.18352/tseg.1017 (06. 04. 2025).
Google Scholar -
Zajic, Andreas, Sitz, Hof, Freihaus. Bemerkungen zu den Wohnformen des Niederadels in Österreich ob und unter der Enns in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne, hrsg. v. Gustav Pfeifer / Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni dellʼ Archivio Provinciale di Bolzano, 36), Innsbruck 2013, 323 – 371.
Google Scholar -
Zajic, Andreas, Texts on Public Display: Strategies of Visualising Epigraphic Writing in Late Medieval Austrian Towns, in: Uses of the Written Word in Medieval Towns, hrsg. v. Marco Mostert / Anna Adamska (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 28), Turnhout 2014, 389 – 426.
Google Scholar -
Zajic, Andreas, Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte des Dominikanerinnenklosters Imbach. Mit einem Nachtrag zu CDB V/2 und 3, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 115 (2007), 35 – 75.
Google Scholar -
Zapke, Susana / Elisabeth Gruber (Hrsg.), A Companion to Medieval Vienna (Brill’s Companion to European History, 25), Leiden 2021.
Google Scholar
Abstract
Conflict and alliance
Political alliances and conflicts are intricately related to each other like the mechanisms of inclusion and exclusion in community building. Dynamics of conflicts not just reveal interests, social relations and patterns of belonging, but also contribute to their constitution. Changes in these patterns point to social change. This study examines on historical patterns of conflict and alliance in Austria with a focus on Vienna in the long 15th century. It draws particular attention to interdependences between urban and wider political landscapes and their transformations caused by changes of rule, military conflict and economic crises. I argue that taking into account the multiplicity of historical actors and their polyvalent dimensions of belonging can help us better understand constellations of conflict and alliance.
Central European princes – the Babenbergs and Habsburgs in this case – often simultaneously held positions of town lords which resulted in ambivalent relations between them and both urban and noble elites. From 1365 onwards, Habsburg family members were co-ruling, which resulted in decade-long struggles among them and converged or collided with other political alliances. The tensions culminated in the so-called “Mailberger Bund” (1451/52), a confederation against Emperor Frederick III that united more than 250 participants.
Methodologically, I test Patrick Lantschner’s model of Italian and Flemish cities as nodal points in social relations and interactions in a Central European context. Their polycentric nature allows for making visible the equally polycentric character of their wider surroundings. Yet, when Habsburg rule became divided from the late 14th century onwards, even “the prince” did not represent one clear political actor, because there were mostly several competing lords within the same dynasty. This multiplicity was a novel element in “standard” patterns of conflict. A focus on the city of Vienna as key site of negotiation during these decades, but also as an actor and as a node in a polycentric network helps to reveal some characteristic patterns of conflict.
This article (1) briefly sketches Vienna’s relations to the lords of the country and noble elites that affected urban differentiation and in turn had an impact on dynastic conflicts until 1400. It shows (2) that the dynamics of dynastic struggle around 1400 were characterized by territorial divisions and guardianships for underage dukes. Two case studies on (3) a major political crisis in Vienna (1408) and (4) the “Mailberger Bund” (1451/52) introduce various actors, their social profiles and networks and their involvement in shaping politics and institutional bodies that only eventually emerged as “estates”. These examples moreover demonstrate opportunities and limits of digital prosopography and social network analysis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Konflikt und Allianz | 1 | ||
Muster von Zugehörigkeit im spätmittelalterlichen Wien und Österreich | 1 | ||
I. Zur Einführung: Konflikte und politische Ordnungen | 1 | ||
II. Polyzentrische Konflikte zwischen Stadt und Land | 3 | ||
III. Vielfältige Zugehörigkeiten und soziale Beziehungsgeflechte | 5 | ||
IV. Die österreichischen Länder und Wien im langen 15. Jahrhundert: Eine Versuchsanordnung | 8 | ||
V. Konflikte und soziale Differenzierung im mittelalterlichen Wien und seiner Umgebung | 12 | ||
VI. Konfliktkonstellationen seit den habsburgischen Erbteilungen | 15 | ||
VII. 1408 – Eskalation der Gewalt | 17 | ||
VIII. Rechtliche Legitimation und soziale Grundmuster | 19 | ||
IX. Von Beziehungsgeflechten zu sozialen Netzwerken | 22 | ||
X. Zum Abschluss: Der Mailberger Bund als Modell? | 27 | ||
Quellen | 34 | ||
Literatur | 34 |