Menu Expand

Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Panreck, I. Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen. . Und was die liberale Demokratie dem entgegensetzen kann. Politisches Denken. Jahrbuch, 34(1), 49-62. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401704
Panreck, Isabelle-Christine "Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen. Und was die liberale Demokratie dem entgegensetzen kann. " Politisches Denken. Jahrbuch 34.1, 2024, 49-62. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401704
Panreck, Isabelle-Christine (2024): Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 34, iss. 1, 49-62, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401704

Format

Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen

Und was die liberale Demokratie dem entgegensetzen kann

Panreck, Isabelle-Christine

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 49–62 | First published online: July 09, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck, Katholische Hochschule NRW, Standort Köln Wörthstraße 10 50668 Köln, Deutschland

  • Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck lehrt Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Intellectual History, Demokratie und ihre ideengeschichtlichen Fundamente sowie politische Bildung. Seit 2021 ist sie Vorstandsmitglied der Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“ der DVPW. Sie war Visiting Fellow an der London School of Economics and Political Science (2019/20) sowie Gastdozentin am Sciences Po Lille (2018).
  • Email
  • ORCID profile
  • Search in Google Scholar

References

  1. Arendt, Hannah (1987): Wahrheit und Lüge in der Politik: zwei Essays. München.  Google Scholar
  2. Barkun, Michael (2003): A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley/Los Angeles/London.  Google Scholar
  3. Barkun, Michael (2015): Conspiracy theories as stigmatized knowledge. In: Diogenes 62, (3 – 4), 114 – 120.  Google Scholar
  4. Bayerischer Rundfunk (2020): Corona: Der Schlingerkurs der Ärzte-Funktionäre. 8. Dezember 2020. Online unter https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/corona-der-schlingerkurs-der-aerzte-funktionaere,SIba0sk (zuletzt: 21. 06. 2021).  Google Scholar
  5. Bayerischer Rundfunk (2021): Die Verschwörungstheorie zu „Great Reset“. Online unter https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-die-verschwoerungstheorie-the-great-reset,SY2OK1r (zuletzt: 04. 05. 2022).  Google Scholar
  6. Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt am Main.  Google Scholar
  7. Blume, Michael (2020): Verschwörungsmythen – woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können. Ostfildern.  Google Scholar
  8. Borgstede, Michael (2008): Antisemiten erklären Finanzkrise mit Verschwörung. In: Die Welt online, 14. 10. 2008. Online unter https://www.welt.de/wirtschaft/article2573476/ Antisemiten-erklaeren-Finanzkrise-mit-Verschwoerung.html (zuletzt 04. 11. 2024).  Google Scholar
  9. Butter, Michael (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin.  Google Scholar
  10. Butter, Michael (2020): Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart. Online unter https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/321665/antisemitische-verschwoerungstheorien-in-geschichte-und-gegenwart/ (zuletzt 04. 11. 2024).  Google Scholar
  11. Camus, Renaud (2008): La Grande Déculturation. Paris.  Google Scholar
  12. Comparative Analysis of Conspiracy Theories (2020): Leitfaden Verschwörungstheorien. Online unter https://conspiracytheories.eu/_wpx/wp-content/uploads/2021/01/COMPACT_Guide_German-1.pdf (zuletzt 04. 11. 2024).  Google Scholar
  13. Die Bundesregierung (2021): Gründonnerstag und Karsamstag werden keine Ruhetage. Bund-Länder-Beschluss. Online unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/budeskanzlerin-ostern-ruhetage-1881286 (zuletzt 04. 11. 2024).  Google Scholar
  14. Domingo, Andreu (2020): From Replacement Migrations to the “Great Replacement”: Demographic Reproduction and National Populism in Europe. In: ASSRJ 7(6), 671 – 685. DOI: 10.14738/assrj.76.8275.  Google Scholar
  15. Drochon, Hugo (2018): Who Believes in Conspiracy Theories in Great Britain and Europe? In: Joseph E. Uscinski (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Who Believe Them. Oxford, 339 – 345.  Google Scholar
  16. DWDS (2024): DWDS-Wortverlaufskurve für „Verschwörungstheorie Verschwörungsideologie Verschwörungsmythos“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1946 %3 A2024&q1=Verschw%C3 %B6rungstheorie&q2=Verschw%C3 %B6rungsideologie&q3=Verschw%C3 %B6rungsmythos (zuletzt 04. 11. 2024).  Google Scholar
  17. Embacher, Helga/Preitschopf, Alexandra/Edtmaier, Bernadette (2019): Antisemitismus in Europa. Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar.  Google Scholar
  18. Herbert, Ulrich (2017): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. 2., durchgesehene Auflage. München.  Google Scholar
  19. Höhn, Jessica/Lammel, Ute Antonia/Panreck, Isabelle-Christine (2025): Demokratieförderung in, mit und durch Hochschulen. In: Hans Hobelsberger (Hrsg.): Die großen Transformationen der Gesellschaft. Den sozial-ökologischen Wandel verstehen und gestalten. Leverkusen.  Google Scholar
  20. Liebert, Wolf-Andreas/Dünker, Stefan/Glitz, Jonas/Heuft, Eva/Linn, Mathias/Liu, Lanxin et al. (2020): Glossar: Extremistische Sinnformeln. In: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden, 173 – 208.  Google Scholar
  21. May, Michael (2020): „Der Herausforderung entgegentreten“. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Rechtspopulismus. In: Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.), Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden, 111 – 133.  Google Scholar
  22. Merkel, Wolfgang (2015): Die Herausforderungen der Demokratie. In: ders. (Hrsg.), Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden, 7 – 42.  Google Scholar
  23. Merkel, Wolfgang (2021): Neue Krisen. Wissenschaft, Moralisierung und die Demokratie im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (2021), 26 – 27, 4 – 11.  Google Scholar
  24. Mouffe, Chantal (2010): Das demokratische Paradox. Wien.  Google Scholar
  25. Müller, Jan-Werner (2017): Fake Volk? Über Wahrheit und Lüge im populistischen Sinne. In: Kursbuch (189), 113 – 128.  Google Scholar
  26. Nida-Rümelin, Julian (2006): Demokratie und Wahrheit. München.  Google Scholar
  27. Nida-Rümelin, Julian (2020): Die gefährdete Rationalität der Demokratie. Ein politischer Traktat. Hamburg.  Google Scholar
  28. Niehr, Thomas (2017): Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. Hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240831/rechtspopulistische-lexik-und-die-grenzen-des-sagbaren (zuletzt 04. 05. 2022).  Google Scholar
  29. Nitschke, Peter (2012): Einführung in die Politikwissenschaft. Darmstadt.  Google Scholar
  30. Nitschke, Peter (2021): Realität in der politischen Wahrnehmung: Zur Spaltung des öffentlichen Bewusstseins zwischen Volk und Elite im Zeitalter der Pandemie. In: Claudius Mandel/Philipp Thimm (Hrsg.): Experience – Implikationen für Mensch, Gesellschaft und Politik. Festschrift für Wolfgang Leidhold. Würzburg, 339 – 353.  Google Scholar
  31. Oeftering, Tonio (2019): Hannah Arendts „Wahrheit und Politik“ – eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der „postfaktischen Politik“. In: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“. Wiesbaden, 29 – 38.  Google Scholar
  32. Oltmer, Jochen (2016): Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. München.  Google Scholar
  33. Özmen, Elif (2015): Wahrheit und Kritik. Über die Tugenden der Demokratie. In: Studia Philosophica 74 (2015), 57 – 73.  Google Scholar
  34. Panreck, Isabelle-Christine (2016): „Freitag“ und „Junge Freiheit“: linke und konservative Alternativen in der medialen Debatte? Eine Analyse der Berichterstattung über die deutsche Enthaltung zur Libyenfrage. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 28 (2016), 95 – 112.  Google Scholar
  35. Panreck, Isabelle-Christine (2021): Corona-Proteste in Sachsen. In: Steffen Kailitz (Hrsg.), Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Dresden, 109 – 118.  Google Scholar
  36. Panreck, Isabelle-Christine/Schmeitzner, Mike/Lindenberger, Thomas/Böttcher, Claudia/Tiepmar, Jochen (2021): Die „Spanische Grippe“ und Covid-19 in Sachsen – ein intertemporaler Vergleich. In: Sven Reichardt (Hrsg.), Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main, 91 – 122.  Google Scholar
  37. Pfahl-Traughber, Armin (2002): „Bausteine“ zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“: Definition, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Verschwörungstheorien: Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck, 30 – 44.  Google Scholar
  38. Pfahl-Traughber, Armin (2003): Freimaurer und Juden, Kapitalisten und Kommunisten als Feindbilder rechtsextremistischer Verschwörungsideologien vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. In: Uwe Backes (Hrsg.): Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Köln, 193 – 234.  Google Scholar
  39. Popper, Karl R. (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I. Tübingen.  Google Scholar
  40. Popper, Karl R. (2003a): Das Elend des Historizismus. Hrsg. v. Hubert Kiesewetter. 7. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  41. Popper, Karl R. (2003b): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II. Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen.  Google Scholar
  42. Schröder, Achim (2013): Politische Jugendbildung. In: Benno Hafeneger (Hrsg.), Handbuch außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. 2., ergänzte und überarbeitete Auflage. (Politik und Bildung, Bd. 60). Schwalbach/Ts., 173 – 186.  Google Scholar
  43. Uscinski, Joseph E./Parent, Joseph (2014): American conspiracy theories. Oxford, New York.  Google Scholar
  44. Vogelmann, Frieder (2019): „Es gibt keine Wahrheit“ kann nicht die Antwort sein. Frieder Vogelmann im Gespräch über Politik, Wahrheit und Wissenschaft. In: diskurs 4 (2019), 46 – 59.  Google Scholar
  45. Whitson, Jennifer A./Galinsky, Adam D. (2008): Lacking control increases illusory pattern perception. In: Science 322 (5898), 115 – 117. DOI: 10.1126/science.1159845.  Google Scholar
  46. World Economic Forum (2020): The Great Reset. Online unter https://www.weforum.org/great-reset (zuletzt 04. 05. 2022).  Google Scholar
  47. Zehnpfennig, Barbara (2017): Wahrheit in der Demokratie. In: Michael Quante (Hrsg.): Geschichte, Gesellschaft, Geltung. Hamburg, 801 – 8016.  Google Scholar
  48. Zollo, Fabiana/Bessi, Alessandro/Del Vicario, Michela/Scala, Antonio/Caldarelli, Guido/Shekhtman, Louis et al. (2017): Debunking in a world of tribes. In: PloS one 12 (2017) 7, e0181821.  Google Scholar

Abstract

If conspiracy narrative repay the "nothing"

Conspiracy theories put liberal democracy under pressure in several ways: their tendency to create enemy stereotypes encourages anti-Semitism and their absolute truth claims run counter to the openness and plurality of democratic discourse. This article outlines the relationship bet‍ween democracy and conspiracy theories from the perspective of democratic theory. In doing so, it draws on the discussions on how to deal with populism and its empirically resistant constructions as well as the controversy surrounding the normative core of democratic theories. Ultimat‍ely, the article argues for the necessity of a culture of debate that provides the argument with (temporal) space, coupled with the importance of a civic education that cultivates both ju‍dgment competence and the reflection of emotions.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wenn Verschwörungsnarrative das „Nichts“ tilgen 49
Und was die liberale Demokratie dem entgegensetzen kann 49
I. Versprechen der Demokratie 49
II. Verschwörungsnarrative: Anmerkungen zu Begriff und Gelegenheitsfenstern 52
III. Eindeutig uneindeutig: Demokratie und absolute Setzungen 55
IV. Frühzeitig und langfristig politisch bilden 58
Literatur 59