Ein sterblicher Gott?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Ein sterblicher Gott?
Thomas Hobbes über den politisch-theologischen Endzweck des Leviathan
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 105–118 | First published online: July 09, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Michael Kühnlein, michael.kuehnlein@gmx.net 63067 Offenbach, Deutschland
- Dr. Michael Kühnlein, derzeitig Habilitand an der Hochschule für Philosophie in München; Lehrbeauftragter für Philosophie und Politische Theorie
- Search in Google Scholar
References
-
Agamben, Giorgio (2014): Leviathans Rätsel. Tübingen.
Google Scholar -
Arendt, Hannah (1963/1974): Über die Revolution. München.
Google Scholar -
Brandt, Reinhard (2012a): Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte. In: Ludwig Siep/Thomas Gutmann u. a. (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Tübingen, 93 – 104.
Google Scholar -
Brandt, Reinhard (2012b): Das Titelblatt des Leviathan. In: Philip Manow/Friedbert W. Rüb u. a. (Hrsg.), Die Bilder des Leviathan. Eine Deutungsgeschichte. Baden-Baden, 13 – 41.
Google Scholar -
Bredekamp, Horst (2012): Thomas Hobbes: Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder 1651 – 2001. Berlin.
Google Scholar -
Großheim, Michael (1996): Religion und Politik. Die Teile III und IV des Leviathan. In: Wolfgang Kersting (Hrsg.), Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Berlin, 283 – 316.
Google Scholar -
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1802/1986): Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts. In: ders., Jenaer Schriften (1801 – 1807). Werke Bd. 2. Frankfurt a. M., 433 – 530.
Google Scholar -
Hobbes, Thomas (1642/1994): Vom Bürger. In: ders., Vom Menschen. Vom Bürger. Elemente der Philosophie II/III. Eingel. u. hrsg. v. Günther Gawlik. Hamburg.
Google Scholar -
Hobbes, Thomas (1651/1984): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. u. eingel. v. Iring Fetscher u. übers. v. Walter Euchner. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Höffe, Otfried (1996): „Sed authoritas, non veritas, facit legem“. Zum Kapitel 26 des Leviathan. In: Wolfgang Kersting (Hrsg.), Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Berlin, 235 – 257.
Google Scholar -
Höffe, Otfried (2008): Der Mensch als Endzweck. In: ders. (Hrsg.), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Berlin, 289 – 308.
Google Scholar -
Ilting, Karl-Heinz (1925/1971): Einleitung. In: Ferdinand Tönnies (Hrsg.), Thomas Hobbes. Leben und Lehre. 3., vermehrte Aufl. Stuttgart.
Google Scholar -
Kant, Immanuel (1790/1977): Kritik der Urteilskraft. In: Werkausgabe Bd. X. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M., §§ 82 – 84.
Google Scholar -
Kersting, Wolfgang (1992): Thomas Hobbes zur Einführung. Hamburg.
Google Scholar -
Kersting, Wolfgang (2007): Thomas Hobbes: Leviathan (1651). In: Manfred Broker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt a. M., 212 – 226.
Google Scholar -
Kodalle, Klaus-Michael (1972): Thomas Hobbes – Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens. München.
Google Scholar -
Kodalle, Klaus-Michael (1975): Subjektivität und Staatskonstitution. Freiheit, ,absolute Wahrheit‘ und das System more geometrico. In: Roman Schnur (Hrsg.), Staatsräson. Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs. Berlin, 301 – 323.
Google Scholar -
Krause, Joachim J. (2005): Der Bund im Alten Testament und bei Hobbes. Eine Perspektive auf den Leviathan. In: Jahrbuch Politisches Denken 25 (2005), 9 – 39.
Google Scholar -
Krause, Joachim J. (2020): Die Bedingungen des Bundes. Studien zur konditionalen Struktur alttestamentarischer Bundeskonzeptionen. Tübingen.
Google Scholar -
Kühnlein, Michael (2010): Freiheit als Exodus. Michael Walzers Beitrag zu einer Theorie des Vorpolitischen. In: ders. (Hrsg.), Kommunitarismus und Religion. Berlin, 361 – 387.
Google Scholar -
Kühnlein, Michael (2014): Desäkularisierung und vorpolitische Legitimitätsanalytik: Zur ‚Wiederkehr der Religion‘ bei Thomas Hobbes. In: ders. (Hrsg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie. Baden-Baden, 559 – 587.
Google Scholar -
Kühnlein, Michael (2017): Exodus, Exilpolitik und Religion. Zur Politischen Theologie Michael Walzers. Tübingen.
Google Scholar -
Langthaler, Rudolf (1991): Kants Ethik als System der Zwecke. Perspektiven einer modifizierten Idee der moralischen Teleologie und Ethikotheologie. Berlin.
Google Scholar -
Lefort, Claude (1988): The Permanence of the Theologico-Political? In: ders., Democracy and Political Theory. Cambridge, 213 – 255.
Google Scholar -
Manenschijn, Gerrit (1996): Thomas Hobbes, Urheber der politischen Theologie der Moderne. In: Evangelische Theologie 56 (1996) 6, 511 – 527.
Google Scholar -
Martinich, Aloysius P. (1992): The Two Gods of Leviathan. Cambridge.
Google Scholar -
Münkler, Herfried (1993): Thomas Hobbes. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Nitschke, Peter (2015): Under God’s Order: The Logic of Biblical Politics. In: Michael Kühnlein (Hg.), Exodus, Exilpolitik und Revolution. Zur Politischen Theologie Michael Walzers, Tübingen, 271 – 275.
Google Scholar -
Ottmann, Henning (2011): Vertragstheorien in der politischen Philosophie der Neuzeit. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 5 (2011), 1 – 20.
Google Scholar -
Ottmann, Henning (2021): Titelblätter, Titelkupfer, Frontispize. Bucheröffnungen von „Narrenschiff“ bis „Alice im Wunderland“. Stuttgart.
Google Scholar -
Palaver, Wolfgang (1991): Politik und Religion bei Thomas Hobbes. Eine Kritik aus der Sicht René Girards. Innsbruck u. a.
Google Scholar -
Palaver, Wolfgang (1992): Thomas Hobbesʼ Umgang mit der Bibel. Eine Interpretation aus der Sicht der Theorie von René Girard. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 114 (1992) 3, 257 – 273.
Google Scholar -
Preuß, Ulrich K. (1984): Politische Verantwortung und Bürgerloyalität. Von den Grenzen der Verantwortung und des Gehorsams in der Demokratie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Schieder, Rolf (2008): Sind Religionen gefährlich? Berlin.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1922/1993): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 6. Aufl. Berlin.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1923/1925): Römischer Katholizismus und politische Form. 2. Aufl. München.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1938/1995): Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. 2. Aufl. Stuttgart.
Google Scholar -
Schotte, Dietrich (2009): Auctoritas, non veritas, facit legem! Zur angeblichen Politischen Theologie in Thomas Hobbesʼ Leviathan. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 5, 709 – 724.
Google Scholar -
Schotte, Dietrich (2013): Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan. Thomas Hobbes über Religion. Stuttgart.
Google Scholar -
Siep, Ludwig (2012): Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte. In: ders./Thomas Gutmann u. a. (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Tübingen, 105 – 118.
Google Scholar -
Skinner, Quentin (2008): Freiheit und Pflicht. Thomas Hobbesʼ politische Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Stein, Tine (2007): Zur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und Religion. In: dies./Hubertus Buchstein u. a. (Hrsg.), Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft, Frankfurt a. M., 36 – 49.
Google Scholar -
Taubes, Jacob (1983): Statt einer Einleitung: Leviathan als sterblicher Gott. In: ders. (Hrsg.), Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen. Bd. 1. Paderborn, 9 – 15.
Google Scholar -
Vorländer, Hans (2013): Demokratie und Transzendenz. Politische Ordnungen zwischen Autonomiebehauptung und Unverfügbarkeitspraktiken. In: ders. (Hrsg.), Demokratie und Transzendenz. Politische Ordnungen zwischen Autonomiebehauptung und Unverfügbarkeitspraktiken. Bielefeld, 11 – 37.
Google Scholar -
Walzer, Michael (1985/1988): Exodus und Revolution. Berlin.
Google Scholar
Abstract
A mortal god?
This article attempts to reconstruct Thomas Hobbes’ political theology from the perspective of the “mortal” Leviathan. According to this, the mortality of the political body is the condition in which theology regains its power over political sovereignty. However, according to the thesis, this in turn does not lead to less freedom in the political sphere, but rather makes it conceivable in the first place.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ein sterblicher Gott? | 105 | ||
Thomas Hobbes über den politisch-theologischen Endzweck des Leviathan | 105 | ||
I. Einleitung: Zwei Lesarten | 105 | ||
II. Fiktive Legitimität | 109 | ||
III. Ein Gedankenexperiment | 112 | ||
IV. Fazit | 115 | ||
Literatur | 116 |