Das Verfassungsprinzip der streitbaren Demokratie
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Das Verfassungsprinzip der streitbaren Demokratie
Ideengeschichte und Ausformung im Grundgesetz
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 119–132 | First published online: July 09, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Christian Johannes Henrich, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Handwerkerstr. 11 58135 Hagen, Deutschland
- Dr. Christian Johannes Henrich ist Leiter des Forschungszentrums Südosteuropa und Kaukasus in Siegen und Lehrbeauftragter an der HSPV NRW.
- ORCID profile
- Search in Google Scholar
References
-
Backes, Uwe (1998): Schutz des Staates. Von der Autokratie zur streitbaren Demokratie. Opladen.
Google Scholar -
Badura, Peter (1986): Staatsrecht. Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. München.
Google Scholar -
Becker, Jürgen (1992): Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes. In: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 7. Heidelberg, 309 – 360.
Google Scholar -
Blasberg, Cornelia (2015): Forscher, Heiler, Mörder. NS-Mediziner und ihre Opfer in Marcel Beyers Roman Flughunde. In: Braese, Stephan/Groß, Dominik (Hrsg.), NS-Medizin und Öffentlichkeit: Formen der Aufarbeitung nach 1945. Frankfurt a. M., 261 – 284.
Google Scholar -
Boventer, Gregor (1985): Das Konzept der streitbaren Demokratie im internationalen Vergleich. In: APUZ, 35 (16) 1985, 34 – 45.
Google Scholar -
Breier, Karl-Heinz (2020): Leitbilder der Freiheit. Politische Bildung als Bürgerbildung. 2. Aufl., Hamburg.
Google Scholar -
Broch, Hermann (1974 – 1981): Kommentierte Werkausgabe 12 (KW 12). Hrsg. v. Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bulla, Eckart (1973): Die Lehre von der streitbaren Demokratie. Versuch einer kritischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: AÖR 98 (3) 1973, 340 – 360.
Google Scholar -
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) (2022): Bundesverfassungsschutzbericht 2021. Berlin.
Google Scholar -
Bundesministerium des Inneren (2019): Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung beantragt. Pressemitteilung v. 19. 07. 2019, unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2019/07/antrag-ausschluss-npd-parteienfinanz.html. Zuletzt 21. 07. 2020.
Google Scholar -
Burke, Edmund (1770/1999): Thoughts on the Cause of the Present Discontents. In: Select Works of Edmund Burke. A new imprint of the Paine Edition. Bd. 1. Hrsg. v. Francis Canavan. Indianapolis.
Google Scholar -
Colburn, Edwin B./Routh, S. J./Hudson, Ralph/Karl, Mary (1966): Letters. In: RQ, 6 (2) 1966, 87 – 91.
Google Scholar -
Funke, Manfred (1996): Streitbare Demokratie. In: Politische Meinung 41 (2) 1996, 35 – 37.
Google Scholar -
Günzel, Stephan (2005): Der Begriff der „Masse“ in Philosophie und Kulturtheorie [Teil 3]. In: Dialektik 2, 2005, 113 – 130.
Google Scholar -
Gusy, Christoph (2004): Geheimdienstliche Aufklärung und Grundrechtsschutz. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): APUZ, 54 (45) 2004, 14 – 20.
Google Scholar -
Hesselberger, Dieter (2000): Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung. Bonn.
Google Scholar -
Hornung, Klaus (2001): Die offene Flanke der Freiheit. Studien zum Totalitarismus im 20. Jahrhundert. (Europäisches Forum; Bd. 13). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Isensee, Josef (1992): Verfassungsrecht als politisches Recht. In: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 7. Heidelberg, 103 – 163.
Google Scholar -
Jaschke, Hans-Gerd (2006): Streitbare Demokratie. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Rechtsextremismus, unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/ rechtsextremismus/41891/streitbare-demokratie). Zuletzt 19. 07. 2019.
Google Scholar -
Jesse, Eckhard (1997a): Der Streit um die streitbare Demokratie. Fundamentalkritik an der Schutzkonzeption des Grundgesetzes und an der Praxis. In: PVS 38 (3) 1997, 577 – 583.
Google Scholar -
Jesse, Eckhard (1997b): Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Baden-Baden.
Google Scholar -
Kelsen, Hans (1929): Vom Wesen und Wert der Demokratie. 2. Aufl., Tübingen.
Google Scholar -
Lameyer, Johannes (1978): Streitbare Demokratie. Eine verfassungshermeneutische Untersuchung. Berlin.
Google Scholar -
Leggewie, Claus/Meier, Horst (1995): Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. Reinbek.
Google Scholar -
Loewenstein, Karl (1937): Militant Democracy and Fundamental Rights, I. In: The American Political Science Review, 31 (3) 1937, 417 – 432.
Google Scholar -
Lützeler, Paul Michael (2014): Genese eines Exilprojekts – Hermann Brochs Entwürfe zur „Massenwahntheorie“. In: Weimarer Beiträge, 60 (2) 2014, 216 – 233.
Google Scholar -
Mandt, Hella (1977): Demokratie und Toleranz. Zum Verfassungsgrundsatz der streitbaren Demokratie. In: Haungs, Peter (Hrsg.), Res Publica. Studien zum Verfassungswesen, München, 233 – 260.
Google Scholar -
Murswiek, Dietrich (2004): Der Verfassungsschutzbericht – das scharfe Schwert der streitbaren Demokratie. Zur Problematik der Verdachtsberichterstattung. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 23 (7) 2004, 769 – 778.
Google Scholar -
Nitschke, Peter (2020): Einführung in die Politikwissenschaft, 2. erw. u. akt. Aufl., Darmstadt: WBG – Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar -
Rigoll, Dominik (2017): Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik, aus: APUZ, 67 (32/33) 2017, 40 – 45.
Google Scholar -
Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz (1999): Kommentar zum Grundgesetz. 9. Aufl. Neuwied.
Google Scholar -
Steffen, Tillmann (2017): Bundestag verabschiedet Lex NPD. In: Zeit online v. 22. 06. 2017, unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/npd-ausschluss-parteienfinanzierung-bundestag-bundesverfassungsgericht. Zuletzt 21. 07. 2020.
Google Scholar -
Stern, Klaus (1984): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. 2. Aufl. München.
Google Scholar -
Umbach, Dieter C./Clemens, Thomas (Hrsg./1992): Bundesverfassungsgerichtsgesetz: Mitarbeiterkommentar und Handbuch. Heidelberg.
Google Scholar -
Werthebach, Eckart/Droste-Lehnen, Bernadette (1992): Der Verfassungsschutz. Ein unverzichtbares Instrument der streitbaren Demokratie. In: DÖV 45, 1992, 514 – 522.
Google Scholar -
Zakrzewski, Tanja (2013): Wehrhafte Demokratie. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Demokratie, unter: https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/extremismus-bei-uns/wehrhafte-demokratie. Zuletzt 19. 07. 2020.
Google Scholar
Abstract
The constitutional principle of controversial democracy
The concept of defensive democracy emerged as a lesson from the failure of the Weimar Republic, which interpreted the idea of democracy so radically that the Reichstag first passed the law to remedy the distress of the people and the empire (Enabling Act) in a vote and ultimately democracy as such. This article addresses various protective mechanisms in our constitution and the need for citizens to be vigilant.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Das Verfassungsprinzip der streitbaren Demokratie | 119 | ||
Ideengeschichte und Ausformung im Grundgesetz | 119 | ||
Einleitung | 119 | ||
I. | 121 | ||
II. | 125 | ||
III. | 127 | ||
Literatur | 130 |