Menu Expand

Recht schreiben?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lischewski, I. Recht schreiben?. . Eine verfassungsrechtliche Betrachtung von „Genderverboten“ an Schulen. Der Staat, 64(2), 221-248. https://doi.org/10.3790/staa.2025.402754
Lischewski, Isabel "Recht schreiben?. Eine verfassungsrechtliche Betrachtung von „Genderverboten“ an Schulen. " Der Staat 64.2, 2025, 221-248. https://doi.org/10.3790/staa.2025.402754
Lischewski, Isabel (2025): Recht schreiben?, in: Der Staat, vol. 64, iss. 2, 221-248, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2025.402754

Format

Recht schreiben?

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung von „Genderverboten“ an Schulen

Lischewski, Isabel

Der Staat, Vol. 64(2025), Iss. 2 : pp. 221–248 | First published online: July 21, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Isabel Lischewski, Universität Münster, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz Wilmergasse 28 48143 Münster, Deutschland

Abstract

The German debate around the legality or necessity of gender-inclusive language in the context of public schools brings to the fore older and even more deeply seated controversies around the state’s role in governing language. Therefore, this article starts out by looking into the history and politics surrounding the regulation of orthography in Germany. Against this backdrop, I analyze the constitutional law issues arising from, on the one hand, the use of gender-inclusive language in public schools, and, on the other, bans of such language. This involves questions of state neutrality, of the state’s duty to use clear language and its obligation to promote gender equality, of the right to education, and of students’ freedom of speech.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Recht schreiben? 221
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung von „Genderverboten“ an Schulen 221
I. Einleitung 221
II. Historische Entwicklung der Rechtschreibregeln und aktuelle Situation 224
1. Das Recht und die Rechtschreibung 224
2. Die Regelungen in den einzelnen Bundesländern 227
II. Dürfen Schulen geschlechtssensiblere Sprache verwenden? 230
1. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die schriftliche Kommunikation des Staats 230
2. Die Neutralität der Schule 236
III. Müssen Schulen geschlechtssensiblere Sprache verwenden? 239
1. Situationen direkter Ansprache 240
2. Situationen indirekter Ansprache 242
IV. Freiheitsrechte der von „Genderverboten“ betroffenen Schüler*innen 244
V. Was steckt hinter „Genderverboten“ und warum ist das wichtig? 246
1. The medium is the message: Geschlecht, Sprache und Schule als regulatorisches Niemandsland 246
2. „Don’t say *“ oder die Abschottung der rechtswissenschaftlichen Debatte 247