Menu Expand

Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Honer, M. Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik. . Oder: Der Schutz der Gesellschaften. Der Staat, 64(2), 249-282. https://doi.org/10.3790/staa.2025.402755
Honer, Mathias "Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik. Oder: Der Schutz der Gesellschaften. " Der Staat 64.2, 2025, 249-282. https://doi.org/10.3790/staa.2025.402755
Honer, Mathias (2025): Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik, in: Der Staat, vol. 64, iss. 2, 249-282, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2025.402755

Format

Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik

Oder: Der Schutz der Gesellschaften

Honer, Mathias

Der Staat, Vol. 64(2025), Iss. 2 : pp. 249–282 | First published online: July 21, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Mathias Honer, Europa Universität Frankfurt (Oder), Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europarecht, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht Große Scharrnstr. 53 15230 Frankfurt an der Oder, Deutschland

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Prolegomena einer relationalen Grundrechtstheorie und -dogmatik 249
Oder: Der Schutz der Gesellschaften 249
I. Renaissance der sozialen Dimension der Grundrechte 249
II. Theoretische Ausgangsbasis einer relationalen Grundrechtstheorie: „Auto‑Hetero‑Nomie“ 251
1. Sozialität: praktische Voraussetzung und Erweiterung grundrechtlicher Freiheit 251
2. „Auto-Hetero-Nomie“ 252
III. Parameter einer relationalen Grundrechtstheorie: Schutz autonomer und kooperativer sozialer Ordnungen 254
1. Autonomie „nach außen“ 256
2. Kooperation „nach innen“ 257
IV. Gegenstand einer relationalen Grundrechtstheorie: Gesellschaft 258
1. Gesellschaft als „Mittelweg“ zwischen Einzelnem und Staat 258
2. Gesellschaft: nicht allein geselliger und persönlicher Bereich 259
3. Gesellschaft: nicht allein politisch-demokratisch zugeschnitten 261
4. Zwischenfazit: relationale Grundrechtstheorie als Schutz von gesellschaftlicher Selbstorganisation 262
V. Bausteine einer relationalen Grundrechtsdogmatik 264
1. „Klassische“ Grundrechtsfunktion: Eingriffsabwehr 265
2. Weitere Grundrechtsfunktionen: Ausgestaltung, Schutz, Ausstrahlung und Leistung 270
3. Staatliche Rechtserzeugung 273
4. Selbstkonstitutionalisierung 276
5. Staatsorganisatorische Implikationen 280
VI. Abschluss: relationale Grundrechtstheorie als Schutz der Gesellschaften 282