Menu Expand

Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Sowada, C. Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz. . Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 2.11.2023 – 6 StR 128/23. Zeitschrift für Lebensrecht, 34(1–2), 53-66. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397654
Sowada, Christoph "Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz. Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 2.11.2023 – 6 StR 128/23. " Zeitschrift für Lebensrecht 34.1–2, 2025, 53-66. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397654
Sowada, Christoph (2025): Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 34, iss. 1–2, 53-66, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397654

Format

Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz

Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 2.11.2023 – 6 StR 128/23

Sowada, Christoph

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 34(2025), Iss. 1–2 : pp. 53–66 | First published online: September 04, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Christoph Sowada, Universität Greifswald, Fachbereich Rechtswissenschaften Ernst-Lohmeier-Platz 1 17489 Greifswald, Deutschland

Abstract

The criminal "human" becoming as a border line between abortion and general health protection and health protection

After the 5th Criminal Senate of the Federal Court of Justice (BGH) in 2020, in the so-called Berlin twin case, determined the opening of the uterus during a cesarean section as the decisive point for the start of criminal law protection under Sections 211 et seq., 222, 223 et seq. of the Criminal Code (StGB) (while leaving the assessment of cases of natural birth open), the 6th Criminal Senate of the BGH has now, confirming the previously established line of jurisprudence, also referred to the start of birth as the criterion for the status change from the fetus to the “human” and, in this regard, maintained that for natural birth, the onset of labor marks the point of status change. This article discusses this demarcation in light of critical voices in the literature. Furthermore, the current decision provides an opportunity to examine the requirements for intent in the area of quasi-omission offenses. Finally, the potential criminal law risks of a home birth (also for the pregnant woman) and legislative options for redesigning criminal law protection at the beginning of life are addressed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Sowada: Die strafrechtliche „Mensch“-Werdung als Grenzlinie zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinem Lebens- und Gesundheitsschutz 53
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 2.11.2023 – 6 StR 128/23 53
I. Darstellung des Falles und der Entscheidung 54
II. Die Abgrenzung zwischen dem Schwangerschaftsabbruch und dem umfassenden strafrechtlichen Lebensschutz 55
1. Die grundlegende Weichenstellung: Beginn oder Vollendung der Geburt? 55
2. Die „Feinsteuerung“ des Geburtsbeginns 58
3. Einbindung in den objektiven Tatbestand 59
III. Zum Unterlassungsvorsatz 59
1. Das Koinzidenzprinzip 59
2. Inhalt des Unterlassungsvorsatzes 61
IV. Weiterführende Fragen 62
1. Strafbarkeit der Schwangeren in Fällen der Hausgeburt 62
2. Gestaltungsmöglichkeiten de lege ferenda 63