Menu Expand

Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Herzberg, R. Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen?. . Zum Urteil des LG Berlin I vom 8. April 2024. Zeitschrift für Lebensrecht, 34(1–2), 85-94. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397657
Herzberg, Rolf Dietrich "Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen?. Zum Urteil des LG Berlin I vom 8. April 2024. " Zeitschrift für Lebensrecht 34.1–2, 2025, 85-94. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397657
Herzberg, Rolf Dietrich (2025): Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen?, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 34, iss. 1–2, 85-94, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2025.397657

Format

Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen?

Zum Urteil des LG Berlin I vom 8. April 2024

Herzberg, Rolf Dietrich

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 34(2025), Iss. 1–2 : pp. 85–94 | First published online: September 04, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, 42369 Wuppertal, Deutschland

Abstract

Comment by promoting the self -killing of someone else?

The second suicide assistance provided by the defendant on July 12, 2021, should be legally assessed no differently than the first one, which the defendant granted to the unfortunate Isabelle R. on June 24, 2021. What is decisive is that on both days, in the presence of her doctor as a suicide companion, she was autonomously determined to die and requested assistance, leaving the actual act of killing to herself. The chamber should have fully acquitted the defendant.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Totschlag durch Fördern der Selbsttötung eines anderen? 85
Zum Urteil des LG Berlin I vom 8. April 2024 85
I. Die erste Suizidassistenz 85
1. Die richterliche Beurteilung 85
2. „Freie“ oder „eigene“ Verantwortlichkeit? 86
3. Zur Relativität der Bewertung 86
4. Depression und Eigenverantwortlichkeit 87
II. Die zweite Suizidassistenz 87
1. Eigenverantwortlich im ersten, nicht aber im zweiten Fall? 88
a) Verleugnete Übereinstimmungen 88
b) Das Argument des Schwankens und der Augenblicksstimmung 88
c) Das Argument der Irreführung 90
d) Tatherrschaft des A mangels Eigenverantwortlichkeit der R? 91
2. Faktizistische Begründung von Tatherrschaft 92