Menu Expand

Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brocks, J. Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes. . Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14. 2. 2023 – VI ZR 295/20. Zeitschrift für Lebensrecht, 34(1–2), 33-44. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.401892
Brocks, Johannes "Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14. 2. 2023 – VI ZR 295/20. " Zeitschrift für Lebensrecht 34.1–2, 2025, 33-44. https://doi.org/10.3790/zfl.2025.401892
Brocks, Johannes (2025): Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes, in: Zeitschrift für Lebensrecht, vol. 34, iss. 1–2, 33-44, [online] https://doi.org/10.3790/zfl.2025.401892

Format

Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes

Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14. 2. 2023 – VI ZR 295/20

Brocks, Johannes

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 34(2025), Iss. 1–2 : pp. 33–44 | First published online: September 04, 2025

Abstract

Decision discussion on claims for damages as a result of failure to clarify the possible disability of the unborn child

As a result of the increasing availability of prenatal counseling services, there has been a rise in civil disputes when parents were not sufficiently informed about a potential disability of the child. In its judgment of February 14, 2023 (VI ZR 295/20), the Federal Court of Justice (BGH) dealt with claims for damages due to the failure to inform about potential disabilities of the unborn child. The BGH overturned the judgment of the appellate court and stated that both the likelihood of a disability and the progress of the pregnancy should be more strongly considered when assessing the medical indication. The decision and its discussion primarily address the legal and medical prerequisites for a lawful abortion under Section 218a‍(2) of the Criminal Code (StGB) due to threats to the psychological integrity of the pregnant woman. The decision is placed in the context of previous case law on Section 218a‍(2) StGB and critically examined in light of the right to self-determination of pregnant women.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Entscheidungsbesprechung zu Schadensersatzansprüchen infolge unterlassener Aufklärung über die mögliche Behinderung des Ungeborenen Kindes 33
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.2.2023 – VI ZR 295/20 33
I. Einleitung 33
II. Das Urteil des 6. Zivilsenats vom 14.2.2023 (VI ZR 295/20) 34
1. Sachverhalt 34
2. Entscheidung des BGH 35
a) Hypothetische Entscheidung der Kläger für einen Schwangerschaftsabbruch 35
b) Rechtmäßigkeit des hypothetischen Schwangerschaftsabbruchs 35
III. Einordnung der Entscheidung 36
1. Maßstab im Rahmen des § 218a Abs. 2 StGB 36
2. Anwendung des Maßstabs durch die (Instanz‑)‌Rechtsprechung 39
IV. Fazit 41