Menu Expand

Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Ernst, D., Häcker, J. Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 72(3–4), 199-222. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1465304
Ernst, Dietmar and Häcker, Joachim "Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen" ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 72.3–4, 2024, 199-222. https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1465304
Ernst, Dietmar/Häcker, Joachim (2024): Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, vol. 72, iss. 3–4, 199-222, [online] https://doi.org/10.3790/ZfKE.2024.1465304

Format

Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen

Ernst, Dietmar | Häcker, Joachim

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 72(2024), Iss. 3–4 : pp. 199–222 | First published online: September 12, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist Professor für Quantitative Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Er ist Studiendekan und leitet den Masterstudiengang International Finance und den berufsbegleitenden MBA Applied Quantitative Finance. Ferner ist er Direktor des European Institutes of Quantitative Finance (EIQF). Seine Forschungsschwerpunkte sind Corporate Finance und Risikomanagement.

Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker ist Professor für Corporate Finance an der Hochschule München (HM) und Adjunct Professor an der University of Louisville. Ferner ist er Direktor des European Institutes of Quantitative Finance (EIQF). Seine Forschungsschwerpunkte sind AI, Corporate Finance, Derivate und Forensic Accounting.

References

  1. Albuquerque, F., Velez, A., Pinto, V. (2023): What is more relevant? A Comparison of cash flows indicators versus profit or loss from listed European companies, in: Cogent Business & Management, Jg. 10, S. 1–33.  Google Scholar
  2. Arnold, A., Ellis, B., Krishnan, S. (2018): Toward effective use of the Statement of Cash Flows, in: Journal of Business and Behavioral Sciences 2018, Jg. 30, Nr. 2, S. 46–62.  Google Scholar
  3. Barth, Th., Ernst, D., Marx, S. (2023): Innovative Bewertung von KMU: Ein Praxisleitfaden, Stuttgart.  Google Scholar
  4. Börner, Ch., Hoffmann, I., Ernst, D. (2023): Tail Risks in Corporate Finance: Simulation-Based Analyses of Extreme Values, in: Journal of Risk and Financial Management, Jg. 16, Ausgabe 11, Nr. 469, https://doi.org/10.3390/jrfm16110469, 20 Seiten.  Google Scholar
  5. Bouncken, R. B., Lapidus, A. (2024): Theoriegeleitete qualitative KMU- und Entrepreneurship-Forschung mit Flexible Pattern Matching: Konzept und Fallauswahl. ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 72, Heft 2, S. 81–100.  Google Scholar
  6. Coenenberg, A. G., Haller, A., Schultze, W. (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.  Google Scholar
  7. Eiselt, A., Müller, S. (2014): Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 – Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln, Berlin.  Google Scholar
  8. Ernst, D. (2022a): Bewertung von KMU: Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 70, Heft 2, S. 91–108.  Google Scholar
  9. Ernst, D. (2022b): Simulationsbasierte Unternehmensbewertung: Methodische Umsetzung in der Bewertungspraxis, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 11, S. 16–23.  Google Scholar
  10. Ernst, D., Kamaras, E. (2023): Simulationsbasierte Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung: Eine Fallstudie für eine praxisgerechte Umsetzung. In: Corporate Finance, Heft 11/12, S. 282–292.  Google Scholar
  11. Garkisch, M. (2020): Die Zukunft von KMU im ländlichen Raum gestalten: Kollaboration als zentrales Handlungsmuster für das Management von Innovationen, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 68, Heft 1, S. 57–63.  Google Scholar
  12. Gleißner, W. (2008): Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling. 20. Jg., Heft 02/2008, S. 81–87.  Google Scholar
  13. Gleißner, W. (2022): Grundlagen des Risikomanagement: Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Auflage, München.  Google Scholar
  14. Gleißner, W., Moecke, Ph., Ernst, D. (2023): Die simulationsbasierte Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsmanagement, in: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 70, Heft 3–4, S. 169–196, https://doi.org/10.3790/zfke.70.3-4.169.  Google Scholar
  15. Gulin, D., Hladika, M. (2017): Information capacity of Cash Flow Statement – Do we use it enough? Verfügbar über: https://www.researchgate.net/publication/328038027_Information_Capacity_of_Cash_Flow_Statement_-_Do_We_Use_it_Enough.  Google Scholar
  16. Jaeckel, P. (2002): Monte Carlo Methods in Finance, Wiley.  Google Scholar
  17. Mautz, D., Angell, R. (2009): Reading the Statement of Cash Flows, in: Commercial Lending Review 2009, S. 15–20.  Google Scholar
  18. Mioduchowska-Jaroszewicza, E. (2022): Use of A Deterministic Cash Flow Model to Support Manager Decisions, in: Procedia Computer Science 2022, S. 1417–1426.  Google Scholar
  19. Moody’s (2023): Rising uk corporate defaults heighten urgency for active credit risk management. URL: https://tinyurl.com/2b6y642q.  Google Scholar
  20. Müller, S. (2008): Die Kapitalflussrechnung als zentrales Instrument des konvergenten Rechnungswesens, in: Freidank, C. C., Müller, S., Wulf, I. (Hrsg.), Controlling und Rechnungslegung, Wiesbaden.  Google Scholar
  21. Ni, Y., Huang, P., Chiang, P., Liao, Y. (2019): Cash Flow Statements and firm value: Evidence from Taiwan, in: The Quarterly Review of Economics and Finance 2019, Jg. 71, S. 280–290.  Google Scholar
  22. Oral, C., Akkaya, C. (2015): Cash Flow at Risk: A Tool for Financial Planning, in: Procedia Economics and Finance, Jg. 23, S. 262–266.  Google Scholar
  23. Pachamanova, D. A., Fabozzi, F. J. (2010): Simulation and Optimization in Finance: Modeling with MATLAB, @Risk, or VBA. The Frank J. Fabozzi series, Wiley.  Google Scholar
  24. Rieg, R., Gleißner, W. (2022): Was ist ein erwartungstreuer Plan?, in: WPg, 75. Jg., Heft 24, S. 1407–1414.  Google Scholar
  25. Schultze, W., Meyer, M. A. (2005): Die Kapitalflussrechnung in der Unternehmensbewertung: Bewertungskalkül und Gestaltungshinweise, Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, Heidelberg Jg. 16, Ausg. 3, S. 289–324.  Google Scholar
  26. Shamsudin, A., Kamaluddin, A. (2015): Impending Bankruptcy: Examining Cash Flow Pattern of Distress and Healthy Firms, in: Procedia Economics and Finance, Jg. 31, S. 766–774.  Google Scholar
  27. Stice, D., Stice, E., Stice, J. (2017): Cash Flow Problems Can Kill Profitable Companies, in: International Journal of Business Administration 2017, Jg. 8, Nr. 6, S. 46–54.  Google Scholar
  28. Wehrspohn, U., Ernst, D. (2022): Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements: Eine Übersicht verschiedener Anwendungsfälle, Wiesbaden.  Google Scholar
  29. Wisan, J. (2023): The importance of using the Statement of Cash Flows assessing company Liquidity. Verfügbar über: https://ssrn.com/abstract=4339305.  Google Scholar
  30. Wöhe, G., Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J. (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 11. Auflage, München.  Google Scholar
  31. Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G. (2023): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 28. Auflage, München.  Google Scholar
  32. Xiao, Y., Watson, M. (2019): Guidance on Conducting a Systematic Literature Review, in: Journal of Planning Education and Research, Jg. 39, S. 93–112.  Google Scholar

Abstract

The capital flow statement as an instrument of risk analysis in corporate planning: case study for a medium -sized company

In corporate planning practice, the cash flow statement has often been neglected so far, although it is a central instrument for ensuring the consistency of integrated corporate planning and for deriving valuation-relevant cash flows. This article addresses this gap by systematically elaborating the relevance and diverse applicability of the cash flow statement in the context of corporate planning, analysis and valuation. The aim of the article is to show, using a consistent case study, how an error-free cash flow statement can be derived in a structured way from integrated P&L and balance sheet planning and used to check the plausibility of the planning calculation. The cash flow statement is not only used as a retrospective control instrument, but also as a central basis for risk-based liquidity analysis and cash flow analysis. The scientific contribution of the article is to present a holistic approach to using the planning instrument of the cash flow statement. This ranges from the methodically correct preparation to the execution of control calculations and risk analysis. The integration into unbiased planning and the Monte Carlo simulation for risk aggregation are also demonstrated. The results show that the cash flow statement, which has been derived in a methodically sound manner, contributes significantly to the identification of planning errors, the quantification of liquidity risks and the realistic derivation of the operating free cash flow. The article thus makes a practical and theoretical contribution to strengthening the cash flow statement as an integral part of modern corporate planning.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dietmar Ernst / Joachim Häcker: Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Risikoanalyse in der Unternehmensplanung: Fallstudie für ein mittelständisches Unternehmen 199
Zusammenfassung 199
Abstract 200
I. Einleitung 200
II. Aktueller Stand der Forschung 201
III. Literaturlücke und Forschungsziel 204
IV. Die GuV- und Bilanzplanung als Grundlage für die Planung der Kapitalflussrechnung 204
V. Aufbau der Kapitalflussrechnung 206
VI. Erstellung der Netto-Cashflow-Rechnung als Überleitung zur Kapitalflussrechnung 207
VII. Erstellung der Kapitalflussrechnung und Durchführung der Kontrollrechnung 209
VIII. Liquiditätsanalyse im Rahmen einer erwartungstreuen Planung 211
IX. Ableitung der bewertungsrelevanten Cashflows der Unternehmensbewertung aus der Kapitalflussrechnung als Kontrollrechnung 217
X. Zusammenfassung 218
Literatur 220