Fachkräftegewinnung in KMU – Potentiale in Entwicklungszusammenarbeit und Handwerk
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Fachkräftegewinnung in KMU – Potentiale in Entwicklungszusammenarbeit und Handwerk
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 72(2024), Iss. 3–4 : pp. 231–242 | First published online: September 12, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Erik Ruh, M.A., arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ als Business Scout beim ZDH und ist Honorardozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, Fachbereich Wirtschaft. Sein Forschungsinteresse gilt der Internationalisierung von KMU aus dem Handwerk, insbesondere auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit.
References
-
BMBF, BMAS (2025): Kausa – Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration, https://www.bildungsketten.de/bildungsketten/de/ausbildung/massnahmen-zur-integration/kausa-projekte/kausa-projekte_node.html, abgerufen am 28.04.2025.
Google Scholar -
BMZ (2024): Fachkräfteallianz von Wirtschaft und Entwicklungspolitik (FaWE), Factsheet 6/2024.
Google Scholar -
EBB Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung (2024): Beratung zur Fachkräftemigration, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Auftrag der GIZ, Köln.
Google Scholar -
HMSI (2024): Für Hessen – Fachkräfte, Leistungsträger und Arbeitskräfte gewinnen, Dokumentation Überregionaler Hessischer Zukunftsdialog 2024, Wiesbaden.
Google Scholar -
Korte, K. (2025): Wege der Arbeitsmigration für Geflüchtete. Die Interessen der Erstaufnahmeländer im Fokus, in: SWP-Aktuell 2025/A 04.
Google Scholar -
Langemann, S. (2024): Hallo, Deutschland? Die Unternehmen brauchen Fachkräfte aus dem Ausland. Nur ist es verdammt schwierig, zum Arbeiten herzukommen, in: DIE ZEIT 2024 (50), 3.
Google Scholar -
PD – Berater der öffentlichen Hand (2024): Zentralisierung der Erwerbsmigrationsverfahren, Machbarkeitsstudie im Auftrag des BMI, Berlin.
Google Scholar -
Schmidt, S. (2025): Entwicklungszusammenarbeit als strategisches Feld deutscher Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65 (7–9), 29–35.
Google Scholar -
Schultz, S. U., Mecke, Ch. (2024): Fachkräftemigrationsmonitor 2024, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), 1. Aufl., Gütersloh, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fachkraeftemigrationsmonitor-2024.
Google Scholar -
Tiedemann, J., Risius, P. (2025): Jahresrückblick 2024 – Engpässe für Energiewende trotz sinkender Fachkräfte, in: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, KOFA Kompakt (2) 2025.
Google Scholar
Abstract
Exercise in SMEs - potential in development cooperation and craft
Because they lack skilled labour to complete orders in a reasonable amount of time, many small and medium enterprises (SME) in particular in the Crafts sector are threatened with a loss of turnover. They see a way out in the migration of people from developing countries with which the German government has concluded relevant agreements within the framework of bilateral or multilateral cooperation programmes. In order to tap this potential and close the skilled labour gap in Germany as quickly as possible, public authorities and economy are acting in a way that, on the one hand, opens doors and helps identifying promising variants of successful labour or training migration, but, on the other hand, can quickly lead to mistakes for which the companies themselves ultimately have to pay. However, while they have little influence on administrative obstacles of the migration process in particular, SMEs have resources within their own ranks to respond to existing challenges.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erik Ruh: Fachkräftegewinnung in KMU – Potentiale in Entwicklungszusammenarbeit und Handwerk | 231 | ||
Zusammenfassung | 231 | ||
Abstract | 231 | ||
I. Fachkräftegewinnung – von in- zu ausländischem Potential | 232 | ||
II. Potentiale in der Entwicklungszusammenarbeit | 233 | ||
III. Hürden für den Rekrutierungsprozess | 234 | ||
1. Problematiken der Entsendeländer | 235 | ||
2. Hürden im Inland | 236 | ||
IV. In-Wert-Setzung eigener Potentiale | 239 | ||
V. Fazit | 241 | ||
Literatur | 241 |