Menu Expand

Predictors of depression and anxiety disorders in a large cohort of employed German statutory health insurance patients

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Zutavern, A., Fomenko, M., Suchy, C., Orban, M., Senn, A. Predictors of depression and anxiety disorders in a large cohort of employed German statutory health insurance patients. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 99999(), 1-13. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1467201
Zutavern, Anne; Fomenko, Melanie; Suchy, Christiane; Orban, Mathias and Senn, Alban "Predictors of depression and anxiety disorders in a large cohort of employed German statutory health insurance patients" Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 99999., 2025, 1-13. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1467201
Zutavern, Anne/Fomenko, Melanie/Suchy, Christiane/Orban, Mathias/Senn, Alban (2025): Predictors of depression and anxiety disorders in a large cohort of employed German statutory health insurance patients, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, vol. 99999, iss. , 1-13, [online] https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1467201

Format

Predictors of depression and anxiety disorders in a large cohort of employed German statutory health insurance patients

Zutavern, Anne | Fomenko, Melanie | Suchy, Christiane | Orban, Mathias | Senn, Alban

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Online First : pp. 1–13 | First published online: October 01, 2025

Additional Information

Article Details

Author Details

Dr. Anne Zutavern MSc, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich, Germany

Melanie Fomenko, Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Leipzig, Germany

Dr. Christiane Suchy, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich, Germany

Prof. Dr. Mathias Orban, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich, Germany, Ludwig-Maximilians-Universität, Munich, Germany

Dr. Alban Senn, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich, Germany

References

  1. Albert, P. R. (2015): Why is depression more prevalent in women? J Psychiatry Neurosci, 40(4), pp. 219–221. https://doi.org/10.1503/jpn.150205.  Google Scholar
  2. Angst, J./Paksarian, D./Cui, L./Merikangas, K. R./Hengartner, M. P./Ajdacic-Gross, V./Rossler, W. (2016): The epidemiology of common mental disorders from age 20 to 50: results from the prospective Zurich cohort Study. Epidemiol Psychiatr Sci, 25(1), pp. 24–32. https://doi.org/10.1017/S204579601500027X.  Google Scholar
  3. Arias, D./Saxena, S./Verguet, S. (2022): Quantifying the global burden of mental disorders and their economic value. EClinicalMedicine, 54, p. 101675. https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2022.101675.  Google Scholar
  4. Bohman, H./Jonsson, U./Paaren, A./von Knorring, L./Olsson, G./von Knorring, A. L. (2012): Prognostic significance of functional somatic symptoms in adolescence: a 15-year community-based follow-up study of adolescents with depression compared with healthy peers. BMC Psychiatry, pp. 12, 90. https://doi.org/10.1186/1471-244X-12-90.  Google Scholar
  5. Clarke, D. M./Piterman, L./Byrne, C. J./Austin, D. W. (2008): Somatic symptoms, hypochondriasis and psychological distress: a study of somatisation in Australian general practice. Med J Aust, 189(10), pp. 560–564. https://doi.org/10.5694/j.1326-5377.2008.tb02180.x.  Google Scholar
  6. Gates, K./Petterson, S./Wingrove, P./Miller, B./Klink, K. (2016): You can’t treat what you don’t diagnose: An analysis of the recognition of somatic presentations of depression and anxiety in primary care. Fam Syst Health, 34(4), pp. 317–329. https://doi.org/10.1037/fsh0000229.  Google Scholar
  7. Hotopf, M./Mayou, R./Wadsworth, M./Wessely, S. (1998): Temporal relationships between physical symptoms and psychiatric disorder. Results from a national birth cohort. Br J Psychiatry, 173, 255–261. https://doi.org/10.1192/bjp.173.3.255.  Google Scholar
  8. Kohlmann, S./Gierk, B./Hilbert, A./Brahler, E./Lowe, B. (2016): The overlap of somatic, anxious and depressive syndromes: A population-based analysis. J Psychosom Res, 90, pp. 51–56. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2016.09.004.  Google Scholar
  9. Kroenke, K. (2003): Patients presenting with somatic complaints: epidemiology, psychiatric comorbidity and management. Int J Methods Psychiatr Res, 12(1), pp. 34–43. https://doi.org/10.1002/mpr.140.  Google Scholar
  10. Larson, G. E./Booth-Kewley, S./Merrill, L. L./Stander, V. A. (2001): Physical symptoms as indicators of depression and anxiety. Mil Med, 166(9), pp. 796–799. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11569444.  Google Scholar
  11. Nakao, M./Yano, E. (2006): Somatic symptoms for predicting depression: one-year follow-up study in annual health examinations. Psychiatry Clin Neurosci, 60(2), 219–225. https://doi.org/10.1111/j.1440-1819.2006.01489.x.  Google Scholar

Abstract

Einleitung. Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und eine der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. Sie führen daher zu einer hohen volkswirtschaftlichen Belastung. Ein großer Teil der psychischen Erkrankungen bleibt lange Zeit unentdeckt, da sich die Patienten mit körperlichen und nicht mit psychischen Beschwerden bei Ärzten vorstellen. Es gibt kaum Untersuchungen über den Zusammenhang des Vorliegens spezifischer körperlicher Diagnosen und einer späteren Diagnose einer psychischen Erkrankung. Ziel unserer Analyse war es, den Einfluss spezifischer körperlicher Erkrankungen auf die spätere Diagnose einer psychischen Erkrankung bei Patienten zu ermitteln, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind.

Methoden. In einer großen retrospektiven Kohortenstudie wurden Daten von 16 –  60 Jahre alten erwerbstätigen in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten aus den Jahren 2013–2020 analysiert. Die Studienpopulation wurde auf Studienteilnehmer begrenzt, bei denen in den zuvor liegenden Jahren keine Diagnose einer psychischen Erkrankung oder Krebs vorlag, um dadurch das Neuauftreten von Depressionen und/oder Angstzustände beurteilen zu können. Die Erfassung der Diagnosen basierten auf Diagnosen, die nach ICD 10-GM kodiert wurden. Die Daten wurden mit multivariaten logistischen Regressionsanalysen analysiert und nach Alter stratifiziert.

Ergebnisse. Die endgültige Studienpopulation bestand aus 383365 Teilnehmern. Die Inzidenz von Depressionen und/oder Angstzuständen in der Studienpopulation betrug 6,7%. In multivariaten Analysen war das Risiko einer neu aufgetretenen Diagnose von Depression und/oder Angst bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern (aOR 2,1, 95% KI 2,0–2,2). Die untersuchten Diagnosen waren statistisch signifikant mit neu auftretenden Diagnosen von Depression und/oder Angst assoziiert. Die höchsten adjustierten Odds Ratios lagen bei Hyperventilation (aOR 6,0 95% KI 3,4–10,8), Problemen mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (aOR 5,8 95% KI 4,9–6 ,9), Kontaktanlässen mit Bezug auf die soziale Umgebung (aOR 4,8 95% KI 2,9–7,9) und Kontaktanlässen mit Bezug auf das Berufsleben (aOR 4,4 95% KI 3,2–6,0) vor. Eine Diagnose von Wirbelsäulen- oder Rückenerkrankungen führte zu einem 1,3-fach erhöhten Risiko für neu auftretende Depressionen und/oder Angstzustände (aOR 1,34 95% KI 1,29–1,39). Das relative Risiko einer neu auftretenden Diagnose von Depressionen und/oder Angstzuständen stieg auch mit einer höheren Anzahl von Arztkontakten und Krankheitstagen.

Schlussfolgerung. Wir haben nicht-psychologische Prädiktoren für psychische Erkrankungen identifiziert, die als Warnzeichen für subklinische oder zukünftige Depres­sionen und/oder Angstzustände verwendet werden könnten. Diese Prädiktoren können dem behandelnden Arzt helfen, ein erhöhtes Risiko für subklinische oder zukünftige psychische Erkrankungen zu erkennen.