Menu Expand

Alltagsökonomien

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Weber, M. Alltagsökonomien. . Neuere Forschungen zur Wirtschaftskulturgeschichte. Zeitschrift für Historische Forschung, 52(2), 265-296. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.414223
Weber, Maria "Alltagsökonomien. Neuere Forschungen zur Wirtschaftskulturgeschichte. " Zeitschrift für Historische Forschung 52.2, 2025, 265-296. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.414223
Weber, Maria (2025): Alltagsökonomien, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 52, iss. 2, 265-296, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2025.414223

Format

Alltagsökonomien

Neuere Forschungen zur Wirtschaftskulturgeschichte

Weber, Maria

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 52(2025), Iss. 2 : pp. 265–296 | First published online: October 01, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Maria Weber, Universität Freiburg, Historisches Seminar Rempartstraße 15, KG IV 79085 Freiburg i. Br., Deutschland

References

  1. Archives Nationales de Paris:  Google Scholar
  2. Antonin von Florenz, Summa theologica: Secunda pars totius summe maioiris beati Antonini, Lyon 1500, online unter: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/antoninus1500-2/0097.  Google Scholar
  3. Ordonnance de Louis XIV. Roy de France et de Navarre. Donnée à Saint Germain en Laye au mois dʼaoust 1670. Pour les matières criminelles, Tit. X, Article VIII, hier 54, online unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9602565z.  Google Scholar
  4. Sermoni del Beato Bernadino Tomitano da Feltre, Bd. 2, hrsg. v. P. Carlo Varischi da Milano, Mailand 1964.  Google Scholar
  5. Adam, Tina, Keeping Order – Theft, Sex, and Vagrancy. Gendered Prosecution Patterns in Seventeenth-Century Bern, in: Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis 20 (2023), 37 – 61.  Google Scholar
  6. Anheim, Etiénne [u. a.] (Hrsg.), Le pouvoir des listes au Moyen Âge, Paris 2021.  Google Scholar
  7. Arnaud, Colin, Topographien des Alltags. Bologna und Straßburg um 1400 (Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 28), Berlin / Boston 2018.  Google Scholar
  8. Bauer, Cordula, Ewiggeld und Memoria: Kreditnetzwerke Münchner Bruderschaften des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne, hrsg. v. Markus Chr. Müller / Dieter J. Weiß (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, 4), Sankt Ottilien 2024, 201 – 231.  Google Scholar
  9. Bavel, Bas van / Auke Rijmpa, How Important Were Formalized Charity and Social Spending before the Rise of the Welfare State? A Long-Run Analysis of Selected Western European Cases, 1400 – 1800, in: The Economic History Review 69 (2016), 159 – 187.  Google Scholar
  10. Béguin, Katia / Nicolas Lyon-Caen, Dans la châleur des enchères. Adjudications et prix des immeubles à Paris aux XIIe et XVIIIe siècles, in: Societé d’histoire moderne et contemporaine 65 (2018), 144 – 166.  Google Scholar
  11. Berghoff, Hartmut / Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale, in: Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. / New York 2004, 8 – 41.  Google Scholar
  12. Berman, Constance, Later Monastic Economies, in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, Bd. 2: The High and Late Middle Ages, hrsg. v. Alison Beach / Isabelle Chochelin, Cambridge 2020, 831 – 847.  Google Scholar
  13. Bingener, Andreas / Gerhard Fouquet / Bernd Fuhrmann, Almosen und Sozialleistungen im Haushalt deutscher Städte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800, hrsg. v. Peter Johanek (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 50), Köln / Weimar / Wien 2000, 41 – 62.  Google Scholar
  14. Bläser, Kerstin, Ermessensraum. Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobiliengeschäft, Bielefeld 2017.  Google Scholar
  15. Braunstein, Philippe, La pauvreté au quotidien: Apports et limites des sources médiévales, in: Les niveaux de vie au Moyen Âge. Mesures, perceptions et représentations, hrsg. v. Jean-Pierre Sosson [u. a.], Louvain-la-Neuve 1999, 91 – 103.  Google Scholar
  16. Buchner, Thomas / Philip Hoffmann-Rehnitz, Introduction: Irregular Economic Practices as a Topic of Modern (Urban) History – Problems and Possibilities, in: Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe. 16th to Early 20th Centuries, hrsg. v. dens., Münster 2011, 16 – 37.  Google Scholar
  17. Buchner, Michael [u. a.], Zur Konjunktur des Zählens – oder wie man Quantifizierungen quantifiziert, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), 580 – 621.  Google Scholar
  18. Büttner, Andreas, Geld – Gnade – Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 47), Wien / Köln 2022.  Google Scholar
  19. Busse, Dietrich, Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft?, in: Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik, hrsg. v. dems. / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Reihe Germanistische Linguistik, 259), Tübingen 2005, 21 – 44.  Google Scholar
  20. Canepari, Eleonora, Keeping in Touch: Migrant Workers’ Trans-Local Ties in Early Modern Italy, in: Micro-Spatial Histories of Global Labour, hrsg. v. Christian G. De Vito / Anne Gerritsen, Cham 2017, 203 – 227.  Google Scholar
  21. Canepari, Eleonora, Temporary Housing and Unsettled Population: Drivers of Urban Change in Early Modern Marseille and Rome, in: Journal of Early Modern History 25 (2021), 118 – 140.  Google Scholar
  22. Chartier, Roger, Einleitung: Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken, in: Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, hrsg. v. dems., Frankfurt a. M. 1989.  Google Scholar
  23. Claustre, Julie (Hrsg.), La dette et le juge. Jurisdiction gracieuse et jurisdiction contentieuse du XIII au XV siècle (France, Italie, Espange, Angleterre, Empire) (Publications de la Sorbonne. Histoire ancienne et médiévale, 89), Paris 2006.  Google Scholar
  24. Contzen, Eva von / James Simpson, Enlistment. Lists in Medieval and Early Modern Literature, Columbus 2022.  Google Scholar
  25. Coquery, Natacha, The Language of Success: Marketing and Distributing Semi-Luxury Goods in Eighteenth-Century Paris, in: The Journal of Design History 17 (2004), 71 – 89.  Google Scholar
  26. Delumeau, Jean, Vie économique et sociale de Rome dans la seconde moitié du XVIe siècle, Bd. 1 (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 184), Paris 1957.  Google Scholar
  27. Denzler, Alexander, Straßen im 16. Jahrhundert. Erhalt – Nutzung – Wahrnehmung (Ding, Materialität, Geschichte, 5), Köln 2023.  Google Scholar
  28. Deringer, William, Mr. Aercroid’s Tables: Economic Calculation and Customs in the Early Modern Countryside, in: The Journal of Modern History 96 (2024), 1 – 46, online unter: https://doi.org/10.1086/728594.  Google Scholar
  29. Dermineur, Elise (Hrsg.), Women and Credit in Preindustrial Europe (European Research, 12), Turnhout 2018.  Google Scholar
  30. Dinges, Martin, Aushandeln von Armut in der Frühen Neuzeit: Selbsthilfepotential, Bürgervorstellungen und Verwaltungslogiken, in: WerkstattGeschichte 10 (1995), 7 – 15.  Google Scholar
  31. Ehrle, Franz, Zur Geschichte des Schatzes, der Bibliothek und des Archivs der Päpste im vierzehnten Jahrhundert (Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters, 5), Freiburg i. Br. 1889.  Google Scholar
  32. Eichholtz, Piet / Matthijs Korevaar / Thies Lindenthal, Limited Growth: 500 Years of Urban Rents, in: SSRN (2023), online unter: https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3418495.  Google Scholar
  33. Engh, Line Cecilie / Kristin B. Aavitsland, Introduction: On the Same Page, in: Standardization in the Middle Ages, Bd. 2: Europe, hrsg. v. denselb., Berlin / Boston 2024, 1 – 10, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110987126.  Google Scholar
  34. Epurescu-Pascovici, Ionut, From the Auditing of Accounts to Institutional Accountability in Late Medieval Europe, in: Accounts and Accountability in Late Medieval Europe, hrsg. v. dems. (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 50), Turnhout 2020, 1 – 19.  Google Scholar
  35. Ertl, Thomas (Hrsg.), Ars Vendendi. Werbung und kommerzielle Praktiken im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 97), Ostfildern 2024.  Google Scholar
  36. Esch, Arnold, Große Geschichte und kleines Schicksal. Historische Ereignisse beschrieben in den Gesuchen beteiligter Menschen, in: Menschen in ihrer Gegenwart. Die Fülle spätmittelalterlichen Lebens im Spiegel der Apostolischen Pönitentiarie, hrsg. v. dems. / Ludwig Schmugge, Heidelberg 2024.  Google Scholar
  37. Ewert, Christian / Susanne Rau / Leif Scheuermann, Räumliche Konfigurationen des Messehandels im frühneuzeitlichen Europa. Gedruckte Messekalender des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre computergestützte Analyse, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), 494 – 541.  Google Scholar
  38. Exarchos, Julia / Monika Gussone, TaxatorInnen, Geschäftsleute und ArmutsverwalterInnen: Die Käuflerinnen und Käufler im Straßburg des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte 105 (2023), 47 – 90.  Google Scholar
  39. Fontaine, Laurence (Hrsg.), Alternative Exchanges. Second-Hand Circulations from the Sixteenth Century to the Present (International Studies in Social History, 10), New York / Oxford 2008.  Google Scholar
  40. Fontaine, Laurence, L’économie morale. Pauvreté, crédit et confiance dans l’Europe préindustrielle, Paris 2008.  Google Scholar
  41. Fontaine, Laurence, Le marché. Histoire et usages d’une conquête sociale, Paris 2014.  Google Scholar
  42. Fontaine, Laurence, Pouvoir, identités et migration dans les hautes vallées des Alpes occidentales, XVIIe – XVIIIe siècle, Grenoble 2003.  Google Scholar
  43. Fontaine, Laurence, Vivre pauvre. Quelques enseignements tirés de lʼEurope des Lumières, Paris 2022.  Google Scholar
  44. Fouquet, Gerhard, Alte Kaufmannspraxis und neue Medien unternehmerischen Expertenwissens um 1500, in: Personen, Wissen, Karrieren. Bildung und Professionalisierung zwischen Stadt und Hof (1470 – 1540), hrsg. v. dems. [u. a.] (Residenzforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 9), Ostfildern 2024, 345 – 362.  Google Scholar
  45. Fouquet, Gerhard, Geldgeschäfte im Auftrag des römischen Königs: Eberhard Windeck, Brügge, Lübeck und König Sigmund (1415 – 1417), in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), 375 – 399.  Google Scholar
  46. Garrioch, David, Mutual Aid Societies in Eighteenth-Century Paris, in: French History and Civilization 4 (2011), 22 – 33.  Google Scholar
  47. Gilomen, Hans-Jörg, Christlicher Glaube und Ökonomie des Kredits im Spätmittelalter, in: Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter, hrsg. v. Gerhard Fouquet / Sven Rabeler (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 242), Stuttgart 2018, 121 – 160.  Google Scholar
  48. Goldthwaite, Richard, The Practice and Culture of Accounting in Renaissance Florence, in: Enterprise and Society 16 (2015), 611 – 647.  Google Scholar
  49. Gottlob, Adolf, Aus der Camera Apostolica des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Finanzwesens und des endenden Mittelalters, Innsbruck 1889.  Google Scholar
  50. Graeber, David, Debt. The First 5000 Years, Brooklyn 2011.  Google Scholar
  51. Granovetter, Mark, Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness, in: The American Journal of Sociology 91 (1985), 481 – 510.  Google Scholar
  52. Greule, Albrecht / Jarmo Korhonen, Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage, Tübingen 2021.  Google Scholar
  53. Groebner, Valentin, Mobile Werte, informelle Ökonomie. Zur Kultur der Armut in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Armut im Mittelalter, hrsg. v. Otto G. Oexle (Vorträge und Forschungen, 58), Ostfildern 2004, 165 – 187.  Google Scholar
  54. Häusler, Eric, Ökonomisches Scheitern. Solidarische Praktiken in Bern 1750 – 1900, Bielefeld 2023, online unter: https://doi.org/10.14361/9783839466421.  Google Scholar
  55. Hardman, Elizabeth, Conflicts, Confessions, and Contracts. Diocesan Justice in late Fifteenth-Century Carpentras (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 205), Leiden / Boston 2016.  Google Scholar
  56. Headrick, Daniel R., Humans versus Nature. A Global Environmental History, Oxford 2020.  Google Scholar
  57. Heijden, Manon van der, Future Research on Women and Crime, in: Crime, History and Society 21 (2017), 123 – 122.  Google Scholar
  58. Heuvel, Danielle van den, Policing Peddlers: Prosecution of Illegal Trade in Eighteenth-Century Dutch Towns, in: The Historical Journal 58 (2015), 367 – 392.  Google Scholar
  59. Hippel, Wolfgang, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 34), 2., erw. Aufl., München 2013.  Google Scholar
  60. Hirschauer, Stefan, Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivitäten jenseits von Mikro und Makro, in: Zeitschrift für Soziologie (2015), 109 – 133.  Google Scholar
  61. History of Retailing and Consumption 9 (2023).  Google Scholar
  62. Hitz, Benjamin, Ein Netz von Schulden. Schuldbeziehungen und Gerichtsnutzung im spätmittelalterlichen Basel (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 256), Stuttgart 2022.  Google Scholar
  63. Hoffmann-Rehnitz, Philip, Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, hrsg. v. Julia Schmidt-Funke / Matthias Schnettger (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 31), Bielefeld 2018, 255 – 294.  Google Scholar
  64. Hofman, Elwin, Strategic Inequality. Social Status in French Criminal Court Interrogations, 1750 – 1850, in: Crime, History and Society 26 (2022), 77 – 96.  Google Scholar
  65. Hufton, Olwen, The Poor of Eighteenth-Century France, Oxford 1974.  Google Scholar
  66. Jütte, Robert, Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit. Aus dem Englischen von Rainer von Savigny, Weimar 2000.  Google Scholar
  67. Kamp, Jeannette, Crime, Gender and Social Control in Early Modern Frankfurt am Main (Crime and City in History, 3), Leiden / Boston 2020.  Google Scholar
  68. Kehnel, Annette, Der freiwillige Arme ist ein potentiell Reicher, in: In proposito paupertatis. Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden, hrsg. v. Gert Melville / ders. (Vita regularis, 13), Münster / Hamburg / London 2001, 203 – 228.  Google Scholar
  69. Kluge, Mathias, Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, 77), Wiesbaden 2021.  Google Scholar
  70. Knäble, Philip, Wucher, Seelenheil, Gemeinwohl. Der Scholastiker als Wirtschaftsexperte?, in: Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, hrsg. v. Marian Füssel / Philip Knäble / Nina Elsemann, Göttingen 2017, 169 – 190, 115 – 137.  Google Scholar
  71. Krammer, Herbert, Grundbesitz und Klosterwirtschaft der Wiener Zisterzienserinnen von St. Niklas im späten Mittelalter, in: Mitteilungen des Niederösterreichischen Landesarchivs 19 (2020), 261 – 306.  Google Scholar
  72. Kuijpers, Erika [u. a.], Profiling Local Chroniclers in the Early Modern Low Countries, in: Urban History (2024), 1 – 26.  Google Scholar
  73. Landwehr, Achim, Wirtschaft – Kultur – Geschichte: Positionen und Perspektiven, in: Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven, hrsg. v. Susanne Hilger / dems., Stuttgart 2011, 174 – 184.  Google Scholar
  74. Lang, Heinrich, „Li vostri che tenghono li libri non sanno tenere tanti chonnti“. Useful Knowledge and Accounting as Seen through the Accountant’s Lenses and the Logic of Capitalism, in: The Knowledge Economy: Innovation, Productivity and Economic Growth, 13th to 18th Century, hrsg. v. Giampiero Nigro (Datini Studies in Economic History, 3), Florenz 2023, 115 – 135, online unter: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/74792.  Google Scholar
  75. Lang, Heinrich, Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507 – 1559) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 248), Stuttgart 2020.  Google Scholar
  76. Lange, Tyler, Excommunication for Debt in Late Medieval France. The Business of Salvation, Cambridge 2016.  Google Scholar
  77. Lanzinger, Margareth [u. a.] (Hrsg.), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes (14th – 19th Century). Stipulating, Litigating, Mediating, Leiden / Boston 2021.  Google Scholar
  78. Lichtblau, Klaus, Art. „Wert/Preis“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, online unter: https://doi.org/10.24894/HWPh.4820.  Google Scholar
  79. Lobenstein-Reichmann, Anja, Beziehungsbezeichnungen im Frühneuhochdeutschen, in: Sprache und Beziehung, hrsg. v. Angelika Linke / Juliane Schröter (Linguistik – Impulse und Tendenzen, 69), Berlin / Boston 2017, 385 – 415.  Google Scholar
  80. Lobenstein-Reichmann, Anja, Sprachgeschichte als Geschichte menschlicher Beziehungen, in: Handbuch Sprache in der Geschichte, hrsg. v. Jochen Bär / ders. / Jörg Riecke (Handbücher Sprachwissen, 8), Berlin / Boston 2019, 343 – 369.  Google Scholar
  81. Löw, Martina / Silke Steets / Sergej Stoetzer, Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, 2. Aufl., Köln / Weimar / Wien 2008.  Google Scholar
  82. Lüdtke, Alf, Einleitung: Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte?, in: Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, hrsg. v. dems., 2. Aufl., Frankfurt a. M. / New York 2020, 9 – 47.  Google Scholar
  83. Lutter, Christina [u. a.], Kinship, Gender and the Spiritual Economy in Medieval Central European Towns, in: History and Anthropology 32 (2021), 249 – 270.  Google Scholar
  84. Madden, Amanda, Menocchio Mapped: Italian Microhistory and the Digital Spatial Turn, in: Zoomland. Exploring Scale in Digital History and Humanities, hrsg. v. Florentina Armaselu / Andreas Fickers (Studies in Digital History and Hermeneutics, 7), Berlin / Boston 2024, 77 – 96, online unter: https://doi.org/10.1515/9783111317779-004.  Google Scholar
  85. Martín Romera, María Ángeles, Popolo and Sindacato in the City of Siena: Rethinking Popular Agency in Medieval Italy, in: Journal of Social History 56 (2022), 265 – 293.  Google Scholar
  86. Midura, Rachel, Itinerating Europe: Early Modern Spatial Networks in Printed Itineraries, 1545 – 1700, in: Journal of Social History 54 (2021), 1023 – 1063.  Google Scholar
  87. Midura, Rachel, „They Hide from Me, Like the Devil from the Cross“: Transalpine Postal Routes as Intelligence Work, 1555 – 1645, in: The Journal of the Historical Association 108 (2023), 303 – 327.  Google Scholar
  88. Müller, Annalena, Monastic Women and Secular Economy in Later Medieval Europe, ca. 1200 to 1500, Oxford 2024.  Google Scholar
  89. Muldrew, Craig, The Economy of Obligation. The Culture of Credit and Social Relations in Early Modern England, London 1998.  Google Scholar
  90. Muurling, Sanne, Everyday Crime, Criminal Justice and Gender in Early Modern Bologna (Crime and City in History, 5), Leiden / Boston 2021.  Google Scholar
  91. Muzzarelli, Maria G., Una seconda chance per le persone per le cose. I pegni consegnati ai Monti di Pietà alla fine del Medioevo: Casi, in: Anuario de Estudios Medievales 52 (2022), 235 – 251.  Google Scholar
  92. Netzwerk „Das Versprechen der Märkte“ (Hrsg.), Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt a. M. / New York 2023.  Google Scholar
  93. Nicolussi-Köhler, Stephan / Tanja Skambraks / Sebastian Steinbach (Hrsg.), Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferung mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen (Das Mittelalter, 27.2), Heidelberg 2022.  Google Scholar
  94. Orelli, Rebecca L. / Carlotta del Sordo / Massimo Fornasari, Credit and Accounting in Early Modern Italy: The Case of the Monte di Pietà in Bologna, in: Accounting History Review 23 (2013), 273 – 293.  Google Scholar
  95. Parisot, Viktoria / Marlies Zuccato-Doutlik / Ulrike Zattler, Gerichtsakten als Daten soziologischer Familienforschung: Methodologie und Methode für ein noch wenig erschlossenes Datenmaterial, in: Forum: Qualitative Sozialforschung 22.3 (2021), online unter: DOI:10.17169/fqs-22.3.3649.  Google Scholar
  96. Picciaia, Francesca [u. a.], Reforming Administration and Control to Restore Legitimacy: The Case of Monte di Pietà of Perugia, Italy (1462 – 1468), in: Accounting Historians Journal 48 (2021), 27 – 41, online unter: https://doi.org/10.2308/AAHJ-2020-006.  Google Scholar
  97. Piketty, Thomas, Le capital au XXIe siècle, Paris 2013.  Google Scholar
  98. Pompermaier, Matteo, Credit and Poverty in Early Modern Venice, in: The Journal of Interdisciplinary History 52 (2022), 513 – 563.  Google Scholar
  99. Pullan, Brian, Poveri, mendicanti e vagabondi (secoli XIV – XVII), in: Storia d’Italia, Bd. 1: Dal feudalesimo al capitalesimo, hrsg. v. Romano Ruggiero, Turin 1978, 988 – 997.  Google Scholar
  100. Rabeler, Sven, Pauperismus in der Vormoderne? Beobachtungen zur Existenz und Wahrnehmung der „labouring poor“ in Städten des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte, hrsg. v. Günther Schulz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 229), 75 – 105.  Google Scholar
  101. Rode, Christian, Geldwert und Freiheit. Zur Ontologie des Geldes, in: Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert, hrsg. v. Petra Schulte (Zeitenwende. Neue Folge, 1), Köln 2024, 193 – 209.  Google Scholar
  102. Rogge, Jörg, Historische Kulturwissenschaften. Eine Zusammenfassung der Beiträge und konzeptionelle Überlegungen, in: Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven, hrsg. v. Jan Kusber [u. a.] (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 1), Bielefeld 2010, 351 – 379.  Google Scholar
  103. Rossi, Riccardo, Nostrana, frustra, fiorata: Migration Patterns and the Semantics of Consumption in the Alps, Mid 17th to Late 18th Centuries, in: History of Retailing and Consumption 9 (2023), 95 – 115.  Google Scholar
  104. Ryckbosch, Wouter / Ellen Decraene, Household Credit, Social Relations, and Devotion in the Early Modern Economy. A Case Study of Religious Confraternities and Credit Relations in the Southern Netherlands, in: Tjidschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis 11 (2014), 1 – 28.  Google Scholar
  105. Safley, Thomas M., The Paradox of Secrecy: Merchant Families, Family Firms, and the Porous Boundaries between Private and Public Business Life in Late Medieval and Early Modern Europe, in: Early Modern Privacy. Sources and Approaches, hrsg. v. Michael Green / Lars Cyrill Nørgaard / Mette Birkedal Bruun (Intersections, 78), Leiden / Boston 2022, 245 – 265.  Google Scholar
  106. Schmidt-Funke, Julia, Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Ding, Materialität, Geschichte, 1), Wien / Köln / Weimar 2019.  Google Scholar
  107. Schubert, Ernst, „Hausarme Leute“, „starke Bettler“: Einschränkungen und Umformungen des Almosengedankens um 1400 und um 1500, in: Armut im Mittelalter, hrsg. v. Otto G. Oexle (Vorträge und Forschungen, 58), Ostfildern 2004, 283 – 347.  Google Scholar
  108. Schulte, Petra, Nikolaus von Kues, das Geld und die Arbeit im 15. Jahrhundert, in: Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert, hrsg. v. ders. (Zeitenwende. Neue Folge, 1), Köln 2024, 9 – 30.  Google Scholar
  109. Schuster, Peter, Die mittelalterliche Stadtgesellschaft vom Eigentum her denken. Gerichtsquellen und Mentalitäten im späten Mittelalter, in: Stadt und Recht im Mittelalter / La ville et le droit au Moyen Âge, hrsg. v. Pierre Monnet / Otto G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 174), Göttingen 2003, 167 – 180.  Google Scholar
  110. Schwerhoff, Gerd, Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn / Berlin 1991.  Google Scholar
  111. Signori, Gabriela, Community, Society and Memory in Late Medieval Nunneries, in: History and Anthropology 32 (2021), 231 – 348.  Google Scholar
  112. Signori, Gabriela (Hrsg.), Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Spätmittelalter Studien, 4), Konstanz / München 2014.  Google Scholar
  113. Signori, Gabriela, Schuldenwirtschaft. Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel (Spätmittelalterstudien, 5), Konstanz / München 2015.  Google Scholar
  114. Simmel, Georg, Das Geheimnis. Eine sozialpsychologische Skizze, in: Der Tag 626 (10. 12. 1907); erster Teil: Illustrierte Zeitung, Berlin 1908.  Google Scholar
  115. Skambraks, Tanja, Expertise im Dienste der Caritas. Die Monti di Pietà zwischen gelehrtem Wissen und Erfahrungswissen, in: Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, hrsg. v. Marian Füssel / Philip Knäble / Nina Elsemann, Göttingen 2017, 169 – 190.  Google Scholar
  116. Skambraks, Tanja, Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 259), Stuttgart 2023.  Google Scholar
  117. Smail, Daniel Lord, Legal Plunder. Households and Debt Collection in Late Medieval Europe, Cambridge 2016.  Google Scholar
  118. Smail, Daniel Lord, Mesurer la valeur à Marseille et Lucques à la fin du Moyen Âge, in: Expertise et valeur des choses au Moyen Âge, Bd. 2: Savoirs, écritures, pratiques, hrsg. v. Laurent Feller / Ana Rodríguez, Madrid 2016, 295 – 314, online unter: https://books.openedition.org/cvz/12653.  Google Scholar
  119. Subacchi, Paola, Conjunctural Poor and Structural Poor: Some Preliminary Considerations on Poverty, the Life-Cycle and Economic Crisis in Early-Nineteenth-Century Italy, in: Continuity and Change 8 (1993), 65 – 86.  Google Scholar
  120. Tanner, Jakob, Historische Anthropologie. Zur Einführung, Dresden 2004.  Google Scholar
  121. Taverner, Charlie, Licensing the Informal Economy in Early Modern Europe: Food Hawkers in London and Naples, in: The London Journal 47 (2022), 159 – 180.  Google Scholar
  122. Walden, Justine / Nicholas Terpstra, Who Owned Florence? Religious Institutions and Property Ownership in the Early Modern City, in: Journal of Early Modern History 26 (2022), 222 – 267.  Google Scholar
  123. Weber, Maria, Gemeinsames Abrechnen als kalkulative Praktik, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108 (2021), 5 – 29.  Google Scholar
  124. Weber, Maria, Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 – 1532) (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 7), Münster 2021.  Google Scholar
  125. Weber, Maurice, Les origines des Monts-de-Piété, Rixheim 1920.  Google Scholar
  126. Wedell, Moritz (Hrsg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter (Literatura et poesis, 31), Köln / Weimar / Wien 2012.  Google Scholar
  127. Wedell, Moritz, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter (Historische Semantik, 14), Göttingen 2011.  Google Scholar
  128. Weiß, Stefan, Die Aufzeichnungen der päpstlichen Finanzverwaltung. Vom Liber Censuum des Cencius bis zur entwickelten Buchhaltung des Avignoneser Papsttums, in: Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, hrsg. v. Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen, 85), Ostfildern 2018, 65 – 86.  Google Scholar
  129. Williams, Hanna, Artists and the City: Mapping Art Worlds of Eighteenth-Century Paris, in: Urban History 46 (2019), 106 – 131, online unter: www.artistsinparis.org.  Google Scholar
  130. Zachmann, Karin [u. a.], Messen und Ermessen: Vertrauen in Zahlen oder Expertise für technische Sicherheit und Wissenschaftsförderung, in: Wissen und begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft, hrsg. v. ders. / Sarah Ehlers, Baden-Baden 2019, 83 – 108.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Berichte und Kritik 1
Alltagsökonomien 1
Neuere Forschungen zur Wirtschaftskulturgeschichte 1
I. Armut und Armsein: Von Alltagsökonomien und Überlebensstrategien 2
II. Die Ökonomisierung der Kulturgeschichte: Eine Bestandsaufnahme 5
III. Prekäre Existenz‍(en) und ökonomische Alltagspraktiken 7
IV. Ökonomische Alltagswerte 13
V. Ausblick: Potenziale und Herausforderungen 21
Archivalische Quellen 23
Gedruckte Quellen 23
Literatur 23