Menu Expand

Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

de Boer, J., Schuh, M. Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren. . Sicherheit erzeugen als Legitimierungsstrategie des Avignoneser Papsttums (1309 – 1377). Zeitschrift für Historische Forschung, 52(2), 197-236. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.415858
de Boer, Jan-Hendryk and Schuh, Maximilian "Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren. Sicherheit erzeugen als Legitimierungsstrategie des Avignoneser Papsttums (1309 – 1377). " Zeitschrift für Historische Forschung 52.2, 2025, 197-236. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.415858
de Boer, Jan-Hendryk/Schuh, Maximilian (2025): Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 52, iss. 2, 197-236, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2025.415858

Format

Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren

Sicherheit erzeugen als Legitimierungsstrategie des Avignoneser Papsttums (1309 – 1377)

de Boer, Jan-Hendryk | Schuh, Maximilian

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 52(2025), Iss. 2 : pp. 197–236 | First published online: October 01, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Jan-Hendryk de Boer, Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut Universitätsstraße 12 45117 Essen, Deutschland

Dr. Maximilian Schuh, Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut Koserstraße 20 14195 Berlin, Deutschland

References

  1. Avignon, Archives municipales, Boîte Pintat 1, 10, 22, 34.  Google Scholar
  2. Vatikanstadt, Archivio Apostolico Vaticano,  Google Scholar
  3. Baluze, Étienne (Hrsg.), Vitae Paparum Avenionensium, hoc est, Historia Pontificium Romanorum qui in Gallia sederunt ab anno Christi 1305 usque ad annum 1394, 2 Bde., Paris 1693.  Google Scholar
  4. Das deutsch-englische Bündnis von 1335 – 1342, Bd. 1: Quellen, hrsg. v. Friedrich Bock (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 12), München 1956.  Google Scholar
  5. Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Klemens VI. und Innocenz VI., bearb. v. Karl H. Schäfer, Paderborn 1914.  Google Scholar
  6. Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter den Päpsten Urban V. und Gregor XI. (1362 – 1378). Nebst Nachträgen und einem Glossar für alle 3 Ausgabenbände, bearb. v. Karl H. Schäfer, Paderborn 1937.  Google Scholar
  7. Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII., bearb. v. Karl H. Schäfer, Paderborn 1911.  Google Scholar
  8. Die Rückkehr der Päpste Urban V. und Gregor XI. von Avignon nach Rom. Auszüge aus den Kameralregistern des vatikanischen Archivs, hrsg. v. Johann P. Kirsch, Paderborn 1898.  Google Scholar
  9. Katharina von Siena, Lettere, Bd. 3, hrsg. v. Niccolò Tommaseo / Piero Misciattelli, 5. Aufl., Siena 1913.  Google Scholar
  10. Mollat, Guillaume / Étienne Baluze (Hrsg.), Vitae Paparum Avenionensium, hoc est historia pontificum romanorum qui in Gallia sederunt ab anno Christi MCCCV usque ad annum MCCCXCIV, 4 Bde., Paris 1914 – 1922.  Google Scholar
  11. Schröder, Helmut, Die Protokollbücher der päpstlichen Kammerkleriker 1329 – 1347, in: Archiv für Kulturgeschichte 27 (1937), 121 – 286.  Google Scholar
  12. Ut per litteras apostolicas. Papal Letters, online unter: https://apps.brepolis.net/litpa.  Google Scholar
  13. Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern, hrsg. v. Sigmund von Riezler, Innsbruck 1891.  Google Scholar
  14. Albe, Edmond, Autour de Jean XXII. Hugues Géraud, évêque de Cahors. L’affaire des poisons et envoûtements en 1317, Cahors 1904.  Google Scholar
  15. Alexandre, Pierre A., Le climat en Europe au Moyen Âge. Contribution à lʼhistoire des variations climatiques de 1000 à 1425, d’après les sources narratives de l’Europe occidentale, Paris 1987.  Google Scholar
  16. Algazi, Gadi, Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt a. M. 1996.  Google Scholar
  17. Aliquot, Hervé, Le palais du pape Clément VI à Villeneuve, in: Mémoires de l’Académie de Vaucluse. 8. serie 3 (1994), 99 – 129.  Google Scholar
  18. Althoff, Gerd, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.  Google Scholar
  19. Andenna, Cristina / Gert Melville (Hrsg.), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, Köln / Weimar / Wien 2015.  Google Scholar
  20. André-Michel, Robert, La défense d’Avignon sous Urban V et Grégoire XI, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire de l’École française de Rome 30 (1910), 129 – 154.  Google Scholar
  21. André-Michel, Robert, Les constructions de Jean XXII à Bonpas, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire de l’École française de Rome 31 (1911), 369 – 392.  Google Scholar
  22. Anheim, Étienne, La Chambre du Cerf. Image, savoir et nature à Avignon au milieu du XIVe siècle, in: Micrologus 16 (2008), 57 – 124.  Google Scholar
  23. Applbaum, Arthur, Legitimacy. The Right to Rule in a Wanton World, Cambridge 2019.  Google Scholar
  24. Balossino, Simone / Andreas Hartmann-Virnich, Le pont d’Avignon. Enquêtes archéologiques et historiques sur les débuts d’un monument énigmatique, in: INSITU 7 (2015), 179 – 196.  Google Scholar
  25. Balossino, Simone, Le pont d’Avignon. Une société de bâtisseurs (XIIe-XVe siècle), Avignon 2021.  Google Scholar
  26. Bauch, Martin, Die Magdalenenflut 1342 am Schnittpunkt von Umwelt- und Infrastrukturgeschichte. Ein „compound event“ als Taktgeber für mittelalterliche Infrastrukturentwicklung und Daseinsvorsorge, in: NTM 27.3 (2019), 273 – 309.  Google Scholar
  27. Bauch, Martin / Christian Forster, Seelenheil und Infrastruktur. Zum Zusammenhang von Brückenbau, Ablässen und Extremereignissen im Spätmittelalter, in: Pilgern zu Wasser und zu Lande, hrsg. v. Hartmut Kühne / Christian Popp (Jakobus-Studien, 24), Tübingen 2022, 15 – 78.  Google Scholar
  28. Beattie, Blake, Catherine of Siena and the Papacy, in: A Companion to Catherine of Siena, hrsg. v. Carolyn Muessig / George Ferzoco / Beverly Kienzle (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 32), Leiden / Boston 2012, 73 – 98.  Google Scholar
  29. Beetham, David, The Legitimation of Power, 2. Aufl., Basingstoke / New York 2013.  Google Scholar
  30. Benedictow, Ole, The Complete History of the Black Death, Woodbridge 2021.  Google Scholar
  31. Boer, Jan-Hendryk de, Die Mediävistik und ihre Gegenwart. Ein Versuch über Mittelalterforschung nach der Moderne, in: Die Mediävistik und ihr Mittelalter, hrsg. v. dems. / Marcel Bubert / Katharina Ulrike Mersch (Europa im Mittelalter, 45), Berlin / New York 2024, 429 – 471.  Google Scholar
  32. Boer, Jan-Hendryk de, Klios Kontingenzen. Geschichtsschreibung und Geschichte als legitimatorische Ressourcen für das Avignoneser Papsttum, in: Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, hrsg. v. Marcel Bubert, Köln 2024, 279 – 311.  Google Scholar
  33. Bombi, Barbara, Anglo-Papal Relations in the Early Fourteenth Century. A Study in Medieval Diplomacy, Oxford 2019.  Google Scholar
  34. Boureau, Alain, Satan hérétique. L’institution judiciaire de la démonologie sous Jean XXII, in: Médiévales 44 (2003), online unter: https://doi.org/10.4000/medievales.711 (11. 07. 2025).  Google Scholar
  35. Boyle, Leonard E., A Survey of the Vatican Archives and of Its Medieval Holdings, 2. Aufl., Toronto 2001.  Google Scholar
  36. Brown, Peter J., Meteorological Disasters in Medieval Britain (AD 1000 – 1500). Archaeological, Historical and Climatological Perspectives within a Wider European Context (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung), Berlin / Boston 2023.  Google Scholar
  37. Brown, Peter J., „Ventus vehemens et terribilis per totam Angliam“. Responses and Reactions to a Short-term Crisis in the British Isles, in: The Crisis of the 14th Century. „Teleconnections“ between Environmental and Societal Change?, hrsg. v. Martin Bauch / Gerrit J. Schenk (Das Mittelalter. Beihefte, 13), Berlin 2019, 24 – 42.  Google Scholar
  38. Bubert, Marcel (Hrsg.), Aneignungen der Geschichte. Narrative Evidenzstrategien und politische Legitimation im europäischen Mittelalter, Köln 2024.  Google Scholar
  39. Busch, Borwin, Die Behörden und Hofbeamten der päpstlichen Kurie des 13. Jahrhunderts, Königsberg 1936.  Google Scholar
  40. Campbell, Bruce M. S., The Great Transition. Climate, Disease and Society in the Late-Medieval World, Cambridge 2016.  Google Scholar
  41. Chester, Jordan W., The Great Famine. Northern Europe in the Early Fourteenth Century, Princeton 1996.  Google Scholar
  42. Conze, Eckart, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen 2018.  Google Scholar
  43. Daase, Christopher, Die Historisierung der Sicherheit, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 387 – 405.  Google Scholar
  44. Delaruelle, Étienne, Avignon capitale, in: Revue géographique des Pyrénées et du Sud-Ouest 23.4 (1952), 233 – 264.  Google Scholar
  45. Erkens, Franz-Reiner, Sakralität von Herrschaft. Herrschaftslegitimierung im Wandel der Zeiten und Räume, Berlin 2002.  Google Scholar
  46. Falkeid, Unn, The Avignon Papacy Contested. An Intellectual History from Dante to Catherine of Siena, Cambridge / London 2017.  Google Scholar
  47. Faure, Claude, Étude sur l’administration et l’histoire du Comtat-Venaissin du XIIIe au XVe siècle (1229 – 1417), Paris 1909.  Google Scholar
  48. Fleck, Cathleen A., Seeking Legitimacy. Art and Manuscripts for the Popes in Avignon from 1378 to 1417, in: A Companion to the Great Western Schism (1378 – 1417), hrsg. v. Joëlle Rollo-Koster / Thomas M. Izbicki (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 17), Leiden / Boston 2009, 239 – 302.  Google Scholar
  49. Foucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt a. M. 2004.  Google Scholar
  50. Fowler, Kenneth A., Medieval Mercenaries, Bd. 1: The Great Companies, Oxford 2001.  Google Scholar
  51. Gigliozzi, Maria T., I palazzi del papa. Architettura e ideologia. Il Duecento (La Corte dei Papi, 11), Rom 2003.  Google Scholar
  52. Graf, Rüdiger / Cornel Zwierlein, The Production of „Human Security“ in Premodern and Contemporary History, in: Historical Social Research 35 (2010), 7 – 21.  Google Scholar
  53. Guillemain, Bernard, La cour pontificale d’Avignon (1309 – 1376). Étude d’une société, 2. Aufl., Paris 1966.  Google Scholar
  54. Habermas, Jürgen, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1977.  Google Scholar
  55. Hageneder, Othmar, Die päpstlichen Register des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Annali della Scuola speciale per archivisti 12 (1972), 45 – 76.  Google Scholar
  56. Hauschild, Wolf-Dieter, Art. „Armenfürsorge II: Alte Kirche“, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 4, hrsg. v. Gerhard Müller / Gerhard Krause, Berlin 1979, Sp. 4 – 23.  Google Scholar
  57. Hayez, Anne-Marie, Les gabelles d’Avignon d’Innocent VI à Grégoire XI, in: Études sur la fiscalité au Moyen Âge (Actes du Congrès national des sociétés savantes. Section de philologie et dʼhistoire jusqu’à 1610, 102), Paris 1979, 171 – 206.  Google Scholar
  58. Hayez, Anne-Marie, Travaux à l’enceinte d’Avignon sous les pontificats d’Urbain et de Grégoire XI, in: La guerre et la paix, frontières et violences au Moyen Âge (Actes du Congrès national des sociétés savantes. Section de philologie et dʼhistoire jusqu’à 1610, 101), Paris 1978, 193 – 223.  Google Scholar
  59. Kampmann, Christoph / Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, Köln / Weimar 2013.  Google Scholar
  60. Kaufhold, Martin, Gladius spiritualis. Das päpstliche Interdikt über Deutschland in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1324 – 1347) (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Neue Folge, 6), Heidelberg 1994.  Google Scholar
  61. Kehnel, Annette / Cristina Andenna (Hrsg.), Paradoxien der Legitimation. Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa-Vigoni-Konferenz, Florenz 2010.  Google Scholar
  62. Kerscher, Gottfried, Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen. Avignon – Mallorca – Kirchenstaat, Tübingen 2000.  Google Scholar
  63. Kerscher, Gottfried, Johannes XXII. und sein Palast in Avignon, in: Papst Johannes XXII. Konzepte und Verfahren seines Pontifikats. Freiburger Colloquium 2012, hrsg. v. Hans-Joachim Schmidt / Martin Rohde (Scrinium Friburgense, 32), Berlin / Boston 2014, 231 – 262.  Google Scholar
  64. Kershaw, Ian, The Great Famine and Agrarian Crisis in England 1315 – 1322, in: Past and Present 59 (1973), 3 – 50.  Google Scholar
  65. Kéry, Lotte, Konfliktlösung durch Bischöfe, in: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 2: Konfliktlösung im Mittelalter, hrsg. v. David von Mayenburg, Berlin 2021, 147 – 157.  Google Scholar
  66. Kintzinger, Martin, „Cum salvo conductu“. Geleit im westeuropäischen Spätmittelalter, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. v. Rainer Ch. Schwinges / Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen, 60), Stuttgart 2003, 313 – 363.  Google Scholar
  67. Labande, Léon-Honoré, Le Palais des papes et les monuments d’Avignon au XIVe siècle, 2 Bde., Marseille 1925.  Google Scholar
  68. Labande, Léon-Honoré, L’occupation du Pont-Saint-Esprit par les grandes compagnies (1360 – 1361), in: Revue historique de Provence (1901), 79 – 95.  Google Scholar
  69. Le Blévec, Daniel, Indulgences et quêtes, à propos des œuvres de pont de la vallée du Rhône, in: Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, hrsg. v. Andreas Rehberg (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 132), Berlin 2017, 271 – 282.  Google Scholar
  70. Liere, Frans van, Witchcraft as Political Tool? John XXII, Hugues Géraud, and Matteo Visconti, in: Medieval Perspectives 16 (2001), 165 – 173.  Google Scholar
  71. Lingelbach, Gerhard, Art. „Geleit“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, hrsg. v. Albrecht Cordes [u. a.], 2. Aufl., Berlin 2011, 37 – 42.  Google Scholar
  72. López Alcalde, Celia (Hrsg.), Legitimation of Political Power in Medieval Thought. Acts of the XIX Annual Colloquium of the Société internationale pour lʼétude de la philosophie médiévale, Alcalá, 18th-20th September 2013 (Rencontres de philosophie médiévale, 17), Turnhout 2018.  Google Scholar
  73. Lucas, Henry S., The Great European Famine of 1315, 1316 and 1317, in: Speculum 5 (1930), 343 – 377.  Google Scholar
  74. Lützelschwab, Ralf, Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts (Pariser Historische Studien, 80), München 2007.  Google Scholar
  75. Lützelschwab, Ralf, „Horribilitates et crudelitates et obscuritates“. Clemens VI., das Kardinalskolleg und die Pest, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020), 162 – 185.  Google Scholar
  76. Miethke, Jürgen, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit dem Papst und avignonesischer Kurie in seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte, in: Kaiser Ludwig der Bayer. Konflikte, Weichenstellungen und Wahrnehmung seiner Herrschaft, hrsg. v. Hermann Nehlsen (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte. Neue Folge, 22), Paderborn 2002, 36 – 74.  Google Scholar
  77. Mollat, Guillaume, Étude critique sur les Vitae paparum Avenionensium d’Étienne Baluze, Paris 1917.  Google Scholar
  78. Mollat, Guillaume, L’adjudication de la gabelle du vin en Avignon (novembre 1367), in: Annuaire de la Société des amis du palais des papes et des monuments d’Avignon 75 (1936), 35 – 39.  Google Scholar
  79. Mollat, Guillaume, Les papes d’Avignon (1305 – 1378) (Bibliothèque de lʼenseignement de lʼhistoire ecclésiastique, 15), 10. Aufl., Paris 1965.  Google Scholar
  80. Mollat, Guillaume, Relations politiques de Grégoire XI avec les Siennois et les Florentins, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire de l’École française de Rome 68 (1956), 335 – 376.  Google Scholar
  81. Müller, Harald / Brigitte Hotz (Hrsg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen. Tagung Gegenpäpste – Prüfstein universaler Autorität im Mittelalter (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 1), Wien / Köln / Weimar 2012.  Google Scholar
  82. Pansier, Pierre, Les palais cardinalices dʼAvignon aux XIVe et XVe siècles, 3 Bde., Avignon 1926 – 1930.  Google Scholar
  83. Paravicini Bagliani, Agostino, La mobilità della Curia romana nel secolo XIII. Riflessi locali, in: Società e istituzioni dell’Italia comunale. L’esempio di Perugia. Congresso storico internazionale, Perugia, 6 – 9 nov. 1985, Bd. 1, Perugia 1988, 155 – 278.  Google Scholar
  84. Patzold, Stefan, Human Security, fragile Staatlichkeit und Governance im Frühmittelalter. Zur Fragwürdigkeit der Scheidung von Vormoderne und Moderne, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 406 – 422.  Google Scholar
  85. Pfister, Christian / Rudolf Brázdil, Social Vulnerability to Climate in the „Little Ice Age“. An Example from Central Europe in the Early 1770s, in: Climate of the Past 2 (2006), 115 – 129.  Google Scholar
  86. Poisson, Jean-Michel, Le palais des papes d’Avignon. Structures défensives et références symboliques, in: Les palais dans la ville. Espaces urbains et lieux de la puissance publique dans la Méditerranée médiévale, hrsg. v. Patrick Boucheron / Jacques Chiffoleau, Lyon 2004, 213 – 228.  Google Scholar
  87. Radke, Gary M., Viterbo. Profile of a Thirteenth-Century Papal Palace, Cambridge 1996.  Google Scholar
  88. Reinle, Christine, Überlegungen zum Begriff „securitas/sicherheit“ im hohen und späten Mittelalter, in: „Semper ad fontes“. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Claudia Feller / Daniel Luger, Wien 2020, 209 – 232.  Google Scholar
  89. Ripert-Monclar, François de, Bullaire des indulgences concédées avant 1431 à l’œuvre du pont d’Avignon par les souverains pontifes, Monaco / Paris 1912.  Google Scholar
  90. Rohr, Christian / Chantal Camenisch / Kathleen Priby, European Middle Ages, in: Palgrave Handbook of Climate History, hrsg. v. Sam White / Christian Pfister / Franz Mauelshagen, London 2018, 247 – 263.  Google Scholar
  91. Rohr, Christian, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2007.  Google Scholar
  92. Rollo-Koster, Joëlle, Avignon and Its Papacy, 1309 – 1417. Popes, Institutions, and Society, Lanham [u. a.] 2015.  Google Scholar
  93. Rollo-Koster, Joëlle, The Great Western Schism, 1378 – 1417. Performing Legitimacy, Performing Unity, Cambridge 2022.  Google Scholar
  94. Schäfer, Karl H., Lebensmittelpreise und Arbeitslöhne an der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte 25 (1911), 227 – 236.  Google Scholar
  95. Schenk, Gerrit J., „Human Security“ in the Renaissance? Securitas, Infrastructure, Collective Goods and Natural Hazards in Tuscany and the Upper Rhine Valley, in: Historical Social Research 35 (2010), 209 – 233.  Google Scholar
  96. Schimmelpfennig, Bernhard, Die Funktion des Papstpalastes und der kurialen Gesellschaft im päpstlichen Zeremoniell vor und während des großen Schismas, in: Genèse et débuts du Grand Schisme d’Occident. Avignon 25 – 28 septembre 1978 (Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 586), Paris 1980, 317 – 328.  Google Scholar
  97. Schmid, Peter, England. Bayerns Blick nach Westen. Ludwig der Bayer und König Eduard III., in: Bayern – mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. v. Alois Schmid, München 2005, 75 – 91.  Google Scholar
  98. Slavin, Philip, Experiencing Famine in Fourteenth-Century Britain, Turnhout 2019.  Google Scholar
  99. Slavin, Philip, The 1310s Event, in: Palgrave Handbook of Climate History, hrsg. v. Sam White / Christian Pfister / Franz Mauelshagen, London 2018, 495 – 515.  Google Scholar
  100. Theis, Valérie, A New Seat for the Papacy. Benedict XII, Avignon, and the Comtat Venaissin, in: Pope Benedict XII (1334 – 1342). The Guardian of Orthodoxy, hrsg. v. Irene Bueno, Amsterdam 2018, 107 – 129.  Google Scholar
  101. Theis, Valérie, Le gouvernement pontifical du Comtat Venaissin (vers 1270 – vers 1350). (Collection de lʼÉcole française de Rome, 464), Rom 2012.  Google Scholar
  102. Theis, Valérie, Les stratégies d’implantation palatiale dans la région d’Avignon de Jean XXII à Clément VI (1316 – 1352), in: Les palais dans la ville. Espaces urbains et lieux de la puissance publique dans la Méditerranée médiévale, hrsg. v. Patrick Boucheron / Jacques Chiffoleau, Lyon 2004, 165 – 187.  Google Scholar
  103. Theis, Valérie, Quelles limites pour un Comtat Venaissin pontifical?, in: Annexer? Les déplacements de frontières à la fin du Moyen Âge, hrsg. v. Pierre Savy / Stéphane Péquignot, Rennes 2016, 97 – 114.  Google Scholar
  104. Thibault, Paul R., Pope Gregory XI. The Failure of Tradition, Lanham [u. a.] 1986.  Google Scholar
  105. Tyler, Tom, Why People Obey the Law, New Haven 1990.  Google Scholar
  106. Vingtain, Dominique, Le palais des papes d’Avignon, Arles 2015.  Google Scholar
  107. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass, Teilbd. 4: Herrschaft, hrsg. v. Edith Hanke / Thomas Kroll (Max-Weber-Gesamtausgabe. Studienausgabe, I.22.4), Tübingen 2009.  Google Scholar
  108. Weikinn, Curt, Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahre 1850. Hydrographie, Teil 1: Zeitenwende bis 1500 (Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie, 1), Berlin 1958.  Google Scholar
  109. Weiler, Björn, Paths to Kingship in Medieval Latin Europe, c. 950 – 1200, Cambridge [u. a.] 2021.  Google Scholar
  110. Weiß, Stefan, Die Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316 – 1378). Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines mittelalterlichen Hofes, Berlin 2002.  Google Scholar
  111. Weiß, Stefan, Rechnungswesen und Buchhaltung des Avignoneser Papsttums (1316 – 1378). Eine Quellenkunde (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, 20), Hannover 2003.  Google Scholar
  112. Westermeier, Carola / Horst Carl (Hrsg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018.  Google Scholar
  113. Willershausen, Andreas, Die Päpste von Avignon und der Hundertjährige Krieg. Spätmittelalterliche Diplomatie und kuriale Verhandlungsnormen (1337 – 1378), Berlin 2014.  Google Scholar
  114. Wood, Diana, Omnino partialitate cessante. Clement VI and the Hundred Years War, in: Studies in Church History 20 (1983), 179 – 189.  Google Scholar
  115. Zanke, Sebastian, Johannes XXII., Avignon und Europa. Das politische Papsttum im Spiegel der kurialen Register (1316 – 1334) (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 175), Leiden / Boston 2013.  Google Scholar
  116. Zwierlein, Cornel, Sicherheitsgeschichte. Ein neues Feld der Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 365 – 386.  Google Scholar

Abstract

Mercenary attacks, floods and other dangers

This paper examines the popes’ security policies during their residence in Avignon in the fourteenth century, focusing on their actions in the Comtat Venaissin region and the city of Avignon. These policies were part of a broader strategy to legitimize papal authority by creating stable and secure conditions in their immediate sphere of influence. Despite the consistency in the overarching goals of pontifical rule, the Avignon papacy saw an expansion in the scope and methods of implementing these goals compared to the thirteenth century. Notable measures included extensive building projects and the provision of security for travelers. The popes constructed a network of fortresses and fortified palaces in the Venaissin and invested significantly in the protection of Avignon, including paying tribute to avoid military confrontations. Additionally, food security was ensured during an agricultural production crisis triggered by climatic transition and during the outbreak of plague. Flood protection and relief measures were implemented, too. The popes focused their interventions where success was realistic, avoiding grandiose but impractical plans. The study reveals that while the popes’ direct control had limitations, the professionalized administrative structures of the curia and the strategic use of resources allowed them to maintain order and legitimize their reign. This pragmatic approach to security reflects a broader pattern of governance during the fourteenth century, highlighting the significance of this dimension not only in medieval papal and ecclesiastical history.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Söldnerangriffe, Hochwasser und andere Gefahren 1
Sicherheit erzeugen als Legitimierungsstrategie des Avignoneser Papsttums (1309–1377) 1
I. Die Durchdringung des Raumes 6
II. Die Bewältigung von Umweltherausforderungen 11
III. Die Sicherheit Reisender 19
IV. Die Abwehr von Söldnerangriffen 24
V. Fazit 30
Ungedruckte Quellen 34
Gedruckte Quellen 34
Literatur 35