Menu Expand

Safeguarding Medical Decision Quality in the Age of AI – A Practice Report from Medical Risk and Claims Assessment in a Life Insurance Company

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rickmann, J., Tröster, V. Safeguarding Medical Decision Quality in the Age of AI – A Practice Report from Medical Risk and Claims Assessment in a Life Insurance Company. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 99999(), 1-12. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1469701
Rickmann, Jens and Tröster, Verena "Safeguarding Medical Decision Quality in the Age of AI – A Practice Report from Medical Risk and Claims Assessment in a Life Insurance Company" Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 99999., 2025, 1-12. https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1469701
Rickmann, Jens/Tröster, Verena (2025): Safeguarding Medical Decision Quality in the Age of AI – A Practice Report from Medical Risk and Claims Assessment in a Life Insurance Company, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, vol. 99999, iss. , 1-12, [online] https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1469701

Format

Safeguarding Medical Decision Quality in the Age of AI – A Practice Report from Medical Risk and Claims Assessment in a Life Insurance Company

Rickmann, Jens | Tröster, Verena

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Online First : pp. 1–12 | First published online: October 06, 2025

Additional Information

Article Details

Author Details

Corresponding Author: Dr. med. Jens Rickmann MPH, Chief Medical Officer and Company Physician, Alte Leipziger Lebensversicherung a.G., Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel, Germany.

Verena Tröster M.Sc. Psychology, Alte Leipziger Lebensversicherung a.G., Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel.

References

  1. Bundesärztekammer (2025): Stellungnahme: Künstliche Intelligenz in der Medizin. Deutsches Ärzteblatt, 122(4), 1–14.  Google Scholar
  2. EU (2024): Verordnung (EU) 2024/1689 des europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797 und (EU) 2020/1828 (Verordnung über künstliche Intelligenz). ABl. L, 2024/1689, 1–144.  Google Scholar
  3. Gen Re (Schilling, A./Eppert, T.) (2024): KI in der Risikoprüfung [Konferenzbeitrag]. Kongress Versicherungsmedizin, Köln, Germany. 20.11.2024.  Google Scholar
  4. Lee, H.-P./Sarkar, A./Tankelevitch, L./Drosos, I./Rintel, S./Banks, R./Wilson, N. (2025): The Impact of Generative AI on Critical Thinking: Self-Reported Reductions in Cognitive Effort and Confidence Effects From a Survey of Knowledge Workers [Konferenzbeitrag]. CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’25), Yokohama, Japan. https://doi.org/10.1145/3706598.3713778.  Google Scholar
  5. Mullins, P./Holland, C. P./Cunneen, M. (2021): Creating ethics guidelines for artificial intelligence and big data analytics customers: The case of the European insurance market. Patterns, 2(10), Article 615826.  Google Scholar
  6. Munich Re (Sarkin, L.) (2025): AI-Augmented Underwriting: Balancing Benefits and Risks [Konferenzbeitrag]. Data Analytics Virtual Forum (DAVF) 2025 der International Actuarial Association, Ottawa, Canada. 24.04.2025.  Google Scholar
  7. Salgaonkar, S. S./Allen, L./Zimmerman, D. (2022): Checking the Pulse: A Global Survey on the Evolving Roles of the Insurance Medical Director. Journal of insurance medicine, 49, 189–199.  Google Scholar
  8. WHO – World Health Organization (2024): Ethics and governance of artificial intelligence for health: Guidance on large multi-modal models. Genf.  Google Scholar
  9. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2021): Entscheidungsunterstützung ärztlicher Tätigkeit durch künstliche Intelligenz. Deutsches Ärzteblatt, 118(33/34), A1–13.  Google Scholar

Abstract

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Risiko- und Leistungsprüfung biometrischer Lebensversicherungsprodukte erfordert neue Qualifika­tionsprofile: Während automatisierte Entscheidungssysteme Effizienzgewinne versprechen, bleibt die fachlich fundierte menschliche Bewertung komplexer medizinischer Sachverhalte unverzichtbar. Der vorliegende Beitrag skizziert die ethischen, regulatorischen und fachlichen Anforderungen an den „Human-in-the-Loop“-Ansatz in KI-­gestützten Entscheidungsprozessen. Anschließend wird ein unternehmensintern ent­wickeltes Curriculum zur versicherungsmedizinischen Qualifikation nicht-ärztlicher Prüfpersonen vorgestellt, das sowohl medizinisches Grundlagenwissen als auch Anwendungskompetenz systematisch fördert. Das modular aufgebaute, hybrid durchgeführte Fortbildungsprogramm umfasst 105 Unterrichtsstunden, darunter 23 praxisnahe Fallkonferenzen. Die standardisierte Evaluation zeigte eine sehr hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden sowie einen substanziellen Lerngewinn im Bereich medizinischer Urteilskompetenz. Besonders hervorgehoben wurden die didaktische Struktur, der Praxisbezug sowie der kollegiale Austausch. Die Ergebnisse belegen: Medizinische Qualifikation lässt sich auch außerhalb formaler Berufszulassungen wirksam und strukturiert fördern. Das Schulungsformat wurde aufgrund dieser Erkenntnisse mittlerweile in ein kontinuier­liches Qualifikationsprogramm überführt, auch als Grundlage und Begleitung der zunehmenden Nutzung von KI in der Risiko- und Leistungsprüfung.