Restriktionsansätze beim Mordtatbestand
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Restriktionsansätze beim Mordtatbestand
Die Auffassung Albin Esers im „Schönke/Schröder“
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 34(2025), Iss. 3 : pp. 237–250 | First published online: October 17, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Jörg Eisele, Eberhard Karls Universität Tübingen, Juristische Fakultät Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen, Deutschland
Abstract
The article examines the restrictive approaches to the offence of murder advocated by Albin Eser in the commentary “Schönke/Schröder” and sets them in relation to efforts displayed in case law to adjust the law with regard to life sentence. Thereby, it demonstrates that the differences are sometimes smaller than one might assume at first glance. His reform proposals de lege ferenda are also already reflected in the current legal situation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Restriktionsansätze beim Mordtatbestand | 237 | ||
Die Auffassung Albin Esers im „Schönke/Schröder“ | 237 | ||
I. Albin Eser und seine Kommentierung der Tötungsdelikte | 237 | ||
II. Grundsätzliches zur Systematik des Mordtatbestandes | 238 | ||
1. § 211 StGB als selbstständiger Tatbestand oder Qualifikation | 238 | ||
2. Täterbezogene Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe | 239 | ||
III. Die Problematik der lebenslangen Freiheitsstrafe | 240 | ||
1. Methodischer Kontext | 240 | ||
2. Ausgangspunkt: sog. Rechtsfolgenlösung des BGH | 240 | ||
IV. Tatbestandliche Korrekturansätze | 242 | ||
1. Negative Typenkorrektur | 242 | ||
a) Symptomatisch-indizielle Bedeutung der Mordmerkmale | 242 | ||
b) Beschränkung berücksichtigungsfähiger Umstände | 243 | ||
2. Besonders verwerflicher Vertrauensbruch | 243 | ||
3. Feindselige Willensrichtung | 245 | ||
4. Ausnutzungsbewusstsein | 246 | ||
V. Schlussfolgerungen | 247 |