Zwischen mittlerem Weg und rechtsethischer Blindheit: Die Debatte um die Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Zwischen mittlerem Weg und rechtsethischer Blindheit: Die Debatte um die Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 34(2025), Iss. 3 : pp. 251–264 | First published online: October 17, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel, Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht Universitätsstraße 24 86159 Augsburg, Deutschland
Abstract
This article analyzes a draft law which intends to reform abortion law, contextualizes the debate in terms of criminal law and constitutional doctrine and points out that the current law follows a path that stretches far behind the decisions of the Federal Constitutional Court. Despite some twists and turns, the current law describes a ”middle path” in the sense of Albin Eser, which avoids ideological and legal-ethical one-sidedness.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Michael Kubiciel, Augsburg: Zwischen mittlerem Weg und rechtsethischer Blindheit: Die Debatte um die Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen | 251 | ||
I. Einleitung | 251 | ||
II. Aufkündigung eines Kompromisses | 252 | ||
1. Gleichstellung nicht-indizierter und indizierter Abbrüche | 253 | ||
2. Grundlegende Änderungen des Strafrechts | 253 | ||
a) § 218 StGB als Tatbestand zum Schutz des Rechts an ihrer Schwangerschaft? | 253 | ||
b) Einseitige Pönalisierung von Ärzten | 254 | ||
c) Schwächung des Schutzes Ungeborener | 255 | ||
III. Das geltende Recht: Entwicklungspfade, Grundlagen, Wirkung | 256 | ||
1. Vorkonstitutionelle strafrechtsdogmatische Entwicklungspfade | 256 | ||
2. Verfassungsrechtsprechung als Grundlage des geltenden Rechts | 257 | ||
3. Wirkungen des geltenden Rechts | 260 | ||
IV. Bewertung | 262 |