Wer betreibt Wissenschaftsgeschichte für Wen im Hinblick auf Was?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Wer betreibt Wissenschaftsgeschichte für Wen im Hinblick auf Was?
Zeitgeschichtliche Kulturbedeutung, biographische Erfahrung, historische Gerechtigkeit – am Beispiel Günter C. Behrmanns
Sociologia Internationalis, Online First : pp. 1–20 | First published online: November 17, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Clemens Albrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Soziologie Lennéstraße 25 53113 Bonn, Deutschland
References
-
Adorno, Theodor W. (1972): Soziologie und empirische Forschung. In: Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften Bd. 8. Frankfurt a. M., S. 196 – 216.
Google Scholar -
Albrecht, Clemens (2019): Schüler machen Schulen. Zur Dynamik generationsübergreifender Forschungsgruppen am Beispiel der „Frankfurter Schule“. In: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, S. 15 – 38.
Google Scholar -
Albrecht, Clemens/Behrmann, Günter C./Bock, Michael/Homann, Harald/Tenbruck, Friedrich H. (1999): Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Alemann, Ulrich von/Forndran, Erhard (1990): Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis. 4. Aufl. Stuttgart.
Google Scholar -
Arnold, Alexia (2010): Reorientation durch Wissenschaftstransfer. Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Darmstadt-Studie (1948 – 1954) aus soziologischer Perspektive. Baden-Baden.
Google Scholar -
Bauchspies, Wenda K./Croissant, Jennifer/Restivo, Sal (2006): Science, Technology, and Society. A Sociological Approach. Malden, Mass.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1969): Politische Sozialisation in den USA und Politische Bildung in der Bundesrepublik. In: Gesellschaft/Staat/Erziehung 14, S. 145 – 160.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1972): Soziales System und politische Sozialisation. Eine Kritik der neueren politischen Pädagogik. Stuttgart.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1984): Geschichte und aktuelle Struktur des Antiamerikanismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 29 – 30, S. 3 – 14.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1986): Antiamerikanismus in der Bundesrepublik: 1966 – 1984. In: Amerikastudien/American Studies 31 (4), S. 341 – 353.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1989): Das wissenschaftliche Ganzheitsideal der Historischen Schule und die Verselbständigung der Wissenschaft von der Politik. In: Michael Bock/Harald Homann/Pierangelo Schiera (Hg.): Gustav Schmoller heute: Die Entwicklung der Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien. Bologna/Berlin, S. 333 – 371.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1996): Amerikanische Einflüsse auf den politisch-kulturellen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Kremp (Hg.): Gibt es eine atlantische politische Kultur?. Trier, S. 26 – 45.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1998): Die Verselbständigung der Wissenschaft von der Politik: Gründung und Begründung einer neuen Fachwissenschaft. In: Karl Acham/Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold (Hg.): Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren. Stuttgart, S. 443 – 478.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1999a): Die „Drei-Schulen-Lehre“ in den Bildungswissenschaften der Bundesrepublik. Zur Entstehungsgeschichte und zum Gebrauch einer Wissenschaftstypologie, in: O. N. Haberl/T. Korenke (Hg.), Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe, Baden-Baden, S. 595 – 619.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (1999b): Die Einübung ideologischer und moralischer Sprechakte durch „Stabü“. Zur Pragmatik politischer Erziehung im Schulunterricht der DDR. In: Achim Leschinsky/Petra Gruner/Gerhard Kluchert (Hg.): Die Schule als moralische Anstalt. Erziehung in der Schule. Allgemeines und der „Fall DDR“. Weinheim, S. 149 – 182.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2001): Charisma und Vergemeinschaftung im George- und Horkheimer-Kreis. Gemeinsamkeiten und Gegensätze. In: Gert Mattenklott/Michael Philipp/Julius H. Schoeps (Hg.): „Verkannte Brüder“? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration. Hildesheim u. a., S. 247 – 264.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2003): Der vergessene Nestor. Alfred Weber und die Reform der Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik. In: Eberhard Demm (Hg.): Soziologie, Politik und Kultur. Von Alfred Weber zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M., S. 175 – 206.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2004): Von Bologna nach Schilda? Lehrerbildung und Sozialwissenschaften im Bologna-Prozess. In: Politische Bildung 37 (3), S. 109 – 120.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2006): Bildungsexpansion und demokratische Mission: Der Aufstieg der Sozialwissenschaften zu Bildungswissenschaften der Bundesrepublik. In: Karl Acham/Knut Wolfgang Nörr/Bertram Schefold (Hg.): Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart, S. 395 – 446.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2013a): Gründerjahre der Bildungssoziologie. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 42 (2), S. 169 – 184.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2013b): Deutsche Nachkriegspolitologen in der Nationalsozialistischen Diktatur: Arnold Bergstraesser. In: Hubertus Buchstein (Hg.): Die Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Baden-Baden, S. 431 – 466.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2015): Wie Adorno zum Pädagogen, die Soziologie zur Bildungswissenschaft und die Pädagogik zur kritischen Erziehungswissenschaft wurde. In: Sandra Rademacher/Andreas Wernet (Hg.): Bildungsqualen. Kritische Entwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist. Wiesbaden, S. 221 – 259.
Google Scholar -
Behrmann, Günter C. (2016): Arnold Bergstraesser, die Heidelberger Staats- und Sozialwissenschaften und Georges „Staat“ im Europa der Zwischenkriegszeit. In: Bruno Pieger/Bertram Schefold (Hg.): „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung. Hildesheim, S. 475 – 546.
Google Scholar -
Breuer, Stefan (1995): Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt.
Google Scholar -
Breuer, Stefan (2016): Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen. Tübingen.
Google Scholar -
Bude, Heinz (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938 bis 1948. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Demm, Eberhard (1998): Hat sich Alfred Weber mit dem NS-Regime „akkommodiert“? In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, S. 23 – 27.
Google Scholar -
Eckert, Roland (2008): GCB – Fünf Erinnerungsbilder und einige Folgerungen. Manuskript, Privatpublikation.
Google Scholar -
Eisfeld, Rainer (2013): Ausgebürgert und doch angebräunt: Deutsche Politikwissenschaft 1920 – 1945. Baden-Baden.
Google Scholar -
Fijalkowski, Jürgen (1961): Über einige Theorie-Begriffe in der deutschen Soziologie der Gegenwart. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1), S. 88 – 109.
Google Scholar -
Füssl, Karl-Heinz (2004): Deutsch-amerikanischer Kulturaustausch im 20. Jahrhundert. Bildung – Wissenschaft – Politik. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Hennis, Wilhelm (1963): Politik und praktische Philosophie. Eine Studie zur Rekonstruktion der politischen Wissenschaft. Neuwied/Berlin.
Google Scholar -
Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen.
Google Scholar -
Horkheimer, Max (1985 [1970]): Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. [Gespräch mit Helmut Gumnior]. In: Max Horkheimer: Vorträge und Aufzeichnungen 1949 – 1973. Gesammelte Schriften Bd. 7. Frankfurt a. M., S. 385 – 404.
Google Scholar -
Klingemann, Carsten (1996): Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden.
Google Scholar -
Krockow, Christian Graf von (1966): Politik als praktische Wissenschaft. Kritik und Konzeption der deutschen Politikwissenschaft und ihre Bedeutung für die politische Bildung. In: Gesellschaft/Staat/Erziehung 11, S. 84 – 98.
Google Scholar -
Krockow, Christian Graf von (1981): Wie vergreist ist die Jugend? In: Walter Scheel (Hg.), Die andere deutsche Frage. Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nach 30 Jahren, Stuttgart, S. 105 – 118.
Google Scholar -
Lazarsfeld, Paul/Parsons, Talcott/Shils, Edward (1975): Soziologie – autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart.
Google Scholar -
Liebold, Sebastian (2018): Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler. In: Martin Endreß/Stephan Moebius (Hg.): Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden, S. 121 – 147.
Google Scholar -
Liebold, Sebastian (2020): Kulturvermittlung im Zeichen der Westbindung. Arnold Bergstraessers öffentliches Wirken in der frühen Bundesrepublik. In: Alexander Gallus/Sebastian Liebold/Frank Schale (Hg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik. Göttingen, S. 266 – 289.
Google Scholar -
Mannheim, Karl (1964): Das Problem der Generationen. In: Karl Mannheim: Wissenssoziolopgie. Auswahl aus dem Werk. Neuwied/Berlin, S. 509 – 565.
Google Scholar -
Minssen, Friedrich (1966): Amerikanische Anregungen für unsere politische Bildung? In: Gesellschaft/Staat/Erziehung 11, S. 181 – 196.
Google Scholar -
Moebius, Stephan/Ploder, Andrea (Hg.) (2018): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden.
Google Scholar -
Moses, Dirk (2000): Die 45er. Eine Generation zwischen Faschismus und Demokratie. In: Neue Sammlung 40 (2), S. 233 – 263.
Google Scholar -
Raulff, Ulrich (2009): Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München.
Google Scholar -
Reijen, Willem van/Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.) (1990): Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule. 2. Aufl. Hamburg.
Google Scholar -
Schelsky, Helmut (1957): Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf/Köln.
Google Scholar -
Schivelbusch, Wolfgang (1982): Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Schmalenbach, Herman (1922): Die soziologische Kategorie des Bundes. In: Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften 1, S. 35 – 105.
Google Scholar -
Schörken, Rolf (1984): Luftwaffenhelfer und Drittes Reich. Die Entstehung eines politischen Bewußtseins. Stuttgart.
Google Scholar -
Tenbruck, Friedrich H. (1962): Jugend und Gesellschaft. Soziologische Perspektiven. Freiburg.
Google Scholar -
Tenbruck, Friedrich H. (1974): Alltagsnormen und Lebensgefühle in der Bundesrepublik. In: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hg.): Die zweite Republik. 25 Jahre Deutschland – eine Bilanz. Stuttgart, S. 289 – 310.
Google Scholar -
Üner, Elfriede (1981): Jugendbewegung und Soziologie. Wissenschaftssoziologische Skizzen zu Hans Freyers Werk und Wissenschaftsgemeinschaft bis 1933. In: M. R. Lepsius (Hg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sh. 23, Opladen, S. 131 – 159.
Google Scholar -
Weber, Max (1982 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 5. Aufl. Tübingen, S. 146 – 214.
Google Scholar -
Wobbe, Theresa (1997): Wahlverwandtschaften. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft. Frankfurt a. M./New York.
Google Scholar -
Wolters, Friedrich (1930): Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin.
Google Scholar
Abstract
The article uses a case study to reconstruct the motives for choosing history of sciences as a subject of research. Günter C. Behrmann’s work shows how individual biography and the socio-political situation of the time converge and how bundles of motives emerge from the generational situations, which at the same time represent contemporary tasks. In post-war West Germany, this was the role that was attributed to the social sciences for the establishment of democracy. The question of the continuity or discontinuity between the new disciplines of political science and sociology and their predecessors in the Weimar Republic and what credibility the great founding figures could develop for the generation of their students, from the Frankfurt School to the Bergstraesser Circle, therefore also had a special cultural significance. The article argues for identifying the gray area as the central field for acts of political learning, not the Manichean distinctions between good and bad lines of tradition.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Wer betreibt Wissenschaftsgeschichte für Wen im Hinblick auf Was? | 1 | ||
| Zeitgeschichtliche Kulturbedeutung, biographische Erfahrung, historische Gerechtigkeit – am Beispiel Günter C. Behrmanns | 1 | ||
| I. Sozialwissenschaften und Demokratie | 3 | ||
| II. Akademische Gemeinschaftsbildungen | 7 | ||
| III. Historische Gerechtigkeit | 11 | ||
| IV. Wozu Soziologiegeschichte? | 14 | ||
| Literatur | 15 |