Max Webers Logik und Methodik der Sozialwissenschaften im Schatten von John Stuart Mills System of Logic
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Max Webers Logik und Methodik der Sozialwissenschaften im Schatten von John Stuart Mills System of Logic
Logischer Psychologismus und dessen Überwindungsversuche – Husserl, Cassirer und die Menger-Schmoller-Kontroverse
Sociologia Internationalis, Online First : pp. 1–18 | First published online: November 17, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Takemitsu Morikawa, Keio University, Faculty of Letters, Department of Humanities and Social Sciences , Japan
References
-
Cassirer, Ernst (2000 [1910]): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt (Gesammelte Werke 6).
Google Scholar -
Cassirer, Ernst (2000 [1957]): Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Vierter Band. Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832 – 1932). Darmstadt (Gesammelte Werke 5).
Google Scholar -
Collingwood, Robin George (1946): The Idea of History. Oxford.
Google Scholar -
Connell, Raewyn (2007): Southern Theory. The Global Dynamics of Knowledge in Social Science. Malden.
Google Scholar -
Esser, Hartmut (2017): Welche Soziologie? In: Sociologia Internationalis 55 (2), S. 263 – 280.
Google Scholar -
Frege, Gottlob (1879): Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens. Halle a. S.
Google Scholar -
Frege, Gottlob (1884): Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. Breslau.
Google Scholar -
Frege, Gottlob (1892): Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 100 (1), S. 25 – 50.
Google Scholar -
Frege, Gottlob (1893): Grundgesetze der Arithmetik. Jena.
Google Scholar -
Frege, Gottlob (1894): Recension: Husserl, Philosophie der Arithmetik. In: Zeitschrift fuer Philosophie und philosophische Kritik, Bd. 103, S. 313 – 332.
Google Scholar -
Hansen, Reginald (1968): Der Methodenstreit in den Sozialwissenschaften zwischen Gustav Schmoller und Carl Menger. Seine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Bedeutung. In: Alwin Diemer (Hg.): Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert. Meisenheim, S. 137 – 173.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1976): Logik. Die Frage nach der Wahrheit. Frankfurt a. M. (Gesamtausgabe II/21).
Google Scholar -
Heidelberger, Michael (2009): From Mill via von Kries to Max Weber. Causality, Explanation, and Understanding. In: Uljana Feest (Hg.): Historical Perspectives on Erklären and Verstehen. Heidelberg/London/New York, S. 241 – 265.
Google Scholar -
Hempel, Carl Gustav (1978 [1963]): Gründe und übergeordnete Gesetze in der historischen Erklärung. In: Karl Acham (Hg.): Methodologische Probleme der Sozialwissenschaften. Darmstadt, S. 128 – 150.
Google Scholar -
Homans, George C. (1964): Bringing Men Back In. In: American Sociological Review 29 (6), S. 809 – 818.
Google Scholar -
Hughes, Henry Stuart (1958): Consciousness and Society. The Reorientation of European Social Thought 1890 – 1930. New York.
Google Scholar -
Husserl, Edmund (1992 [1891]): Philosophie der Arithmetik. Hamburg (Gesammelte Schriften 1).
Google Scholar -
Husserl, Edmund (1992 [1900]): Logische Untersuchungen. Bd. 1. Hamburg (Gesammelte Schriften 2).
Google Scholar -
Husserl, Edmund (1992 [1913]): Ideen zu einer reinen Phänomenologie. Hamburg (Gesammelte Schriften 5).
Google Scholar -
Lipps, Theodor (1912 [1893]): Grundzüge der Logik. Leipzig.
Google Scholar -
Massimilla, Edoardo (2012): Max Weber zwischen Heinrich Rickert und Johannes von Kries. Drei Studien. Köln.
Google Scholar -
Menger, Carl (1969 [1883]): Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften, und der Politischen Oekonomie insbesondere. 2. Aufl. Tübingen (Gesammelte Werke 2).
Google Scholar -
Merz, Peter-Ulrich (1990): Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1965 [1848]): The Principles of Political Economy with Some of Their Applications to Social Philosophy. In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume II + III. Toronto/London.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1973 [1843]). A system of logic. Ratiocinative and Inductive. Being a Connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation (Books I–III). In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume VII. Toronto.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1974 [1843]). A System of Logic. Ratiocinative and Inductive. Being a Connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation (Books IV–VI and Appendices). In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume VIII. Toronto.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1977 [1859]): On Liberty. In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume XVIII: Essays on Politics and Society, Part I. Toronto/London, S. 213 – 310.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1977 [1861]): The Consideration on Representative Government. In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume XIX: Essays on Politics and Society, Part II. Toronto/London, S. 371 – 577.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1979 [1865]): An Examination of Sir William Hamilton’s Philosophy and of The Principals Philosophical Questions Discussed in his Writings. In: John M. Robson (Hg.). The Collected Works of John Stuart Mill. Volume IX. Toronto.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1984 [1869]): The Subjection of Women. In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume XXI: Essays on Equality, Law, and Education. Toronto/London, S. 259 – 340.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1985 [1861]): Utilitarianism. In: John M. Robson (Hg.): The Collected Works of John Stuart Mill. Volume X: Essays on Ethics, Religion, and Society. Toronto/London, S. 203 – 239.
Google Scholar -
Mill, John Stuart (1997): Zur Logik der Moralwissenschaften. Hrsg. u. übersetzt von Arno Mohr. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Mohanty, Jitendranath (1982): Husserl and Frege. Bloomington.
Google Scholar -
Morikawa, Takemitsu (2000): Eine Reinterpretation des Idealtypus. In: Mita Journal of Economics 93 (1), S. 189 – 217.
Google Scholar -
Morikawa, Takemitsu (2001): Handeln, Welt und Wissenschaft. Zur Logik, Erkenntniskritik und Wissenschaftstheorie für Kulturwissenschaften bei Friedrich Gottl und Max Weber. Wiesbaden.
Google Scholar -
Popper, Karl R. (1989 [1937]): Logik der Forschung. 9. Aufl. Tübingen.
Google Scholar -
Popper, Karl R. (1998 [1973]): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. 4. Aufl. Hamburg.
Google Scholar -
Rickert, Heinrich (1902): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen/Leipzig.
Google Scholar -
Rickert, Heinrich (1904): Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 2., verb. und erw. Aufl. Tübingen.
Google Scholar -
Rickert, Heinrich (1921): Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. 4. u. 5., verb. Aufl. Tübingen.
Google Scholar -
Rickert, Heinrich (1929 [1901]): Die vier Arten des „Allgemeinen“ in der Geschichte. In: ders. (Hg.): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. 5., verb., um einen Anhang und ein Register verm. Aufl. Tübingen, S. 737 – 754.
Google Scholar -
Rossi, Pietro (1994): Weber, Dilthey und Husserls Logische Untersuchungen. In: Gerhard Wagner/Heinz Zipprian (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt a. M., S. 199 – 223.
Google Scholar -
Schelting, Alexander von (1922): Die logische Theorie der historischen Kulturwissenschaft von Max Weber und im besonderen sein Begriff des Idealtypus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 49 (3), S. 623 – 752.
Google Scholar -
Schelting, Alexander von (1934): Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Tübingen.
Google Scholar -
Schluchter, Wolfgang (1996): Unversöhnte Moderne. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Schmoller, Gustav von (1883): Zur Methodologie der Staats- und Sozialwissenschaften. In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, N. F. Jg. 7, S. 975 – 994.
Google Scholar -
Sigwart, Christoph (1911): Logik. Erster Band. Lehre vom Urteil, vom Begriff und vom Schluss. 4. Aufl. Tübingen.
Google Scholar -
Voss, Thomas (2022): Roots of Sociology as a Science: Some History of Ideas. In: Klarita Gërxhani/Nan de Graaf/Werner Raub (Hg.): Handbook of Sociological Science. Cheltenham, UK, S. 493 – 511.
Google Scholar -
Wagner, Gerhard (1987): Geltung und normativer Zwang. Eine Untersuchung zu den neukantianischen Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Freiburg.
Google Scholar -
Wagner, Gerhard (2018): Einleitung. In: ders. (Hg.): Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Tübingen, S. 1 – 30 (Max Weber Gesamtausgabe I/7).
Google Scholar -
Weber, Max (1992 [1919]): Wissenschaft als Beruf. In: Wolfgang J. Momsen/Wolfgang Schluchter (Hg.): Wissenschaft als Beruf 1917/1919/Politik als Beruf 1919. Tübingen, S. 71 – 111 (Max Weber-Gesamtausgabe I/17).
Google Scholar -
Weber, Max (2015): Briefe 1895 – 1902. Tübingen (Max Weber Gesamtausgabe II/3).
Google Scholar -
Weber, Max (2018 [1903]): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie (Erster Artikel). In: Gerhard Wagner (Hg.): Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900 – 1907. Tübingen, S. 41 – 101 (Max Weber-Gesamtausgabe I/7).
Google Scholar -
Weber, Max (2018 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gerhard Wagner (Hg.): Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900 – 1907. Tübingen, S. 142 – 239 (Max Weber-Gesamtausgabe I/7).
Google Scholar -
Weber, Max (2018 [1905]): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie (Zweiter Artikel). In: Gerhard Wagner (Hg.): Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900 – 1907. Tübingen, S. 243 – 327 (Max Weber-Gesamtausgabe I/7).
Google Scholar -
Weber, Max (2018 [1906]): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie (Dritter Artikel). In: Gerhard Wagner (Hg.): Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900 – 1907. Tübingen, S. 328 – 379 (Max Weber-Gesamtausgabe I/7).
Google Scholar -
Weber, Max (2018 [1908]): Die Grenznutzlehre und das „psychophysische Grundgesetz“. In: Johannes Weiß (Hg.): Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908 – 1917. Tübingen, S. 115 – 133 (Max Weber-Gesamtausgabe I/12).
Google Scholar -
Windelband, Wilhelm (1921 [1894]): Geschichte und Naturwissenschaft (Straßburger Rektorratsrede). In: ders. (Hg.): Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. Bd. 2. 7. u. 8., unv. Aufl. Tübingen, S. 136 – 160.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| REZENSIONSAUFSATZ | 1 | ||
| Max Webers Logik und Methodik der Sozialwissenschaften im Schatten von John Stuart Mills System of Logic | 1 | ||
| Logischer Psychologismus und dessen Überwindungsversuche – Husserl, Cassirer und die Menger-Schmoller-Kontroverse | 1 | ||
| I. Einführung | 1 | ||
| II. Edmund Husserls Angriff auf den logischen Psychologismus | 3 | ||
| III. Ernst Cassirers Kritik am logischen Psychologismus | 5 | ||
| IV. Der Methodenstreit (Menger-Schmoller-Kontroverse) im Lichte der zeitgenössischen Psychologismuskritik | 9 | ||
| V. Schlussbemerkungen mit einem Blick auf die gegenwärtige Lage unserer Disziplin | 13 | ||
| Literatur | 15 |