Wi(e)dersingen. Zur Konzeptionalisierung intertextueller Bezüge im Minnesang. Mit einer Interpretation von Wolframs von Eschenbach Lied Ein wîp mac wol erlouben mir (L/MF 5,16)
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Wi(e)dersingen. Zur Konzeptionalisierung intertextueller Bezüge im Minnesang. Mit einer Interpretation von Wolframs von Eschenbach Lied Ein wîp mac wol erlouben mir (L/MF 5,16)
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 66(2025), Iss. 1 : pp. 31–84 | First published online: November 21, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Stellmann, Jan
References
-
Alexander Neckam: De naturis rerum libri duo. With the Poem of the Same Author, De laudibus divinæ sapientiæ, hg. Thomas Wright (Rerum Britannicarum medii ævi scriptores, or Chronicles and Memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages 34), London 1863.
Google Scholar -
Freidank: Bescheidenheit, hg. Heinrich Ernst Bezzenberger, Halle 1872.
Google Scholar -
Isidorus Hispalensis Episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX, hg. Wallace M. Lindsay (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), 2 Bde., Oxford 1957 [Nachdruck der Ausgabe Oxford 1911].
Google Scholar -
Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. Dorothea Klein (Reclams Universal-Bibliothek 18781), Stuttgart 2010.
Google Scholar -
Des Minnesangs Frühling, unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Aufl., Stuttgart 1988.
Google Scholar -
Nigellus de Longchamp: Speculum stultorum, hg., übers. und komm. Francesca Albini (Pubblicazioni del D.AR.FI.CL.ET, N.F. 209), Genua 2003.
Google Scholar -
Phaedrus: Fabeln. Lateinisch-deutsch, hg. und übers. Eberhard Oberg (Sammlung Tusculum), Zürich 1996.
Google Scholar -
Plinius: Naturalis historia/Naturkunde. Lateinisch-deutsch, 37 Bücher in 32 Bde., hg. und übers. Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, Wolfgang Glöckler und Joachim Hopp (Sammlung Tusculum), München/Zürich 1973–2004, Bd. 10: Buch X. Zoologie: Vögel. Weitere Einzelheiten aus dem Tierreich, hg. und übers. Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, München/Zürich 1986 [2. Aufl. 2007].
Google Scholar -
Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, hg. Thomas Bein, Edition der Melodien von Horst Brunner, 16., verb. und akt. Aufl., Berlin/Boston 2023.
Google Scholar -
Wolfram von Eschenbach: Die Lieder, hg., übers. und komm. Joachim Heinzle, Stuttgart 2021.
Google Scholar -
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mhd. Text nach der 6. Ausg. von Karl Lachmann, übers. Peter Knecht, mit Einf. zum Text der Lachmannschen Ausg. und in Probleme der Parzival-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.
Google Scholar -
Achnitz, Wolfgang: Wolfram als Minnesänger. Intertextualität und Autoreferentialität der Liebeslyrik um 1200, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 139 (2010), 277–298.
Google Scholar -
Agamben, Giorgio: Stanzen. Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur, übers. Eva Zwischenbrugger, Zürich 2012.
Google Scholar -
Bauschke, Ricarda: Die ›Reinmar-Lieder‹ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 15), Heidelberg 1999.
Google Scholar -
Bauschke, Ricarda: Walther von der Vogelweide, in: Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rudolph, Alexander (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin/Boston 2021, 698–711.
Google Scholar -
Bauschke, Ricarda: Mittelhochdeutsche Lyrik im europäischen Kontext. Literarische Netzwerke, intertextuelle Dynamiken und Optionen ihrer Beschreibung, in: Kellner, Beate/Rudolph, Alexander (Hgg.): Mittelalterliche Lyrik im Kontext (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49), Berlin/Boston 2024a, 229–246.
Google Scholar -
Bauschke, Ricarda: Schach und Minne in Walthers Reinmar-Parodie 111,23, in: Burkert, Jens (Hg.): Germanistische und andere Kleinigkeiten. Freundschaftsschrift für Thomas Bein, Berlin 2024b, 315–327.
Google Scholar -
Bauschke, Ricarda/Hassel, Veronika (Hgg. in Verb. mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele): Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018 (Wolfram-Studien 26), Berlin 2020.
Google Scholar -
Bein, Thomas: Erschließungshilfen [zu Walther: Ein man verbiutet ein spil âne pfliht (L 111,22; Ton 81)] und Textkritischer Kommentar [zu Ton 81], in: Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, hg. Thomas Bein, Edition der Melodien von Horst Brunner, 16., verb. und akt. Aufl., Berlin/Boston 2023, 416 und 666f.
Google Scholar -
Bezner, Frank: Therapie des Begehrens? Carmen Buranum 62, Constantinus Africanus und die Ästhetik der mittellateinischen Liebeslyrik, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), 369–398.
Google Scholar -
Birkhan, Helmut: Reimar, Walther und die Minne. Zur ersten Dichterfehde am Wiener Hof, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (1971), 168–212.
Google Scholar -
Blank, Walter: Deutsche Minnesang-Parodien, in: Honemann, Volker/Ruh, Kurt/Schnell, Bernhard/Wegstein, Werner (Hgg.): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, Tübingen 1979, 205–218.
Google Scholar -
Bleuler, Anna Kathrin/Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), Heidelberg 2020.
Google Scholar -
Bleumer, Hartmut/Emmelius, Caroline (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology 16), Berlin/New York 2011.
Google Scholar -
Boockmann, Andrea: Fehde, Fehdewesen, in: Angermann, Robert/Auty, Robert/Bautier, Robert-Henri (Hgg.): Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München/Zürich 1980–1999, Bd. 4: Erzkanzler bis Hiddensee, München/Zürich 1989, 331–334.
Google Scholar -
Braun, Manuel: Epische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive, in: Bleumer, Hartmut/Emmelius, Caroline (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology 16), Berlin/New York 2011, 271–308.
Google Scholar -
Braun, Manuel: Geschichte(n) des Minnesangs, in: Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rudolph, Alexander (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin/Boston 2021, 465–506.
Google Scholar -
Dalby, David: Lexicon of the Mediaeval German Hunt. A Lexicon of Middle High German Terms (1050–1500), Associated with the Chase, Hunting with Bows, Falconry, Trapping and Fowling, Berlin 1965.
Google Scholar -
Dicke, Gerd/Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987.
Google Scholar -
Eder, Daniel: Walther aus lateinischer Perspektive? Die Carmina Burana-Strophen 151a, 169a und 211a als Knotenpunkte intertextueller Konnektivität, in: Bauschke, Ricarda/Hassel, Veronika (Hgg. in Verb. mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele): Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018 (Wolfram-Studien 26), Berlin 2020, 299–333.
Google Scholar -
Eikelmann, Manfred: Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300 (Hermaea. Germanistische Forschungen, N.F. 54), Tübingen 1988.
Google Scholar -
Emmelius, Caroline: Intertextualität, in: Ackermann, Christiane/Egerding, Michael (Hgg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2015, 275–315.
Google Scholar -
Emmelius, Caroline: Narrative Interferenzen im Minnesang, in: Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rudolph, Alexander (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin/Boston 2021, 610–624.
Google Scholar -
Fischer, Hubertus: Reinmar Balbulus oder die Kunst der Infamie – Anmerkungen zu Walthers Schachlied mit einem Ausblick auf die Battlekultur, in: ders. (Hg.): Die Kunst der Infamie. Vom Sängerkrieg zum Medienkrieg, Frankfurt a.M. 2003, 11–80.
Google Scholar -
Gebert, Bent: Wettkampfkulturen. Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters (Bibliotheca Germanica 71), Tübingen 2019.
Google Scholar -
Gebert, Bent (Hg.): Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung (Trends in Medieval Philology 43), Berlin/Boston 2023.
Google Scholar -
Gerok-Reiter, Annette: Bî rîcher kunst… Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide, in: Bauschke, Ricarda/Hassel, Veronika (Hgg. in Verb. mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele): Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018 (Wolfram-Studien 26), Berlin 2020, 27–58.
Google Scholar -
Glauch, Sonja: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1), Heidelberg 2009.
Google Scholar -
Hartmann, Sieglinde: Sexualität und Sünde bei Wolfram von Eschenbach? Überlegungen zum Lied Ein wîp mac wol erlouben mir (MF III), in: Buschinger, Danielle (Hg.): Erotisme et sexualité. Actes du Colloque international des 5, 6 et 7 mars 2009 à Amiens (Medievales 47), Amiens 2009, 113–119.
Google Scholar -
Hasebrink, Burkhard: Die Ambivalenz des Erneuerns. Zur Aktualisierung des Tradierten im mittelalterlichen Erzählen, in: Peters, Ursula/Warning, Rainer (Hgg.): Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, Paderborn 2009, 205–218.
Google Scholar -
Heinzle, Joachim: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019.
Google Scholar -
Heinzle, Joachim: Erläuterungen, in: Wolfram von Eschenbach: Die Lieder, hg., übers. und komm. J.H., Stuttgart 2021, 59–116.
Google Scholar -
Holznagel, Franz-Josef: Habe ime wîs und wort mit mir gemeine … Retextualisierungen in der deutschsprachigen Lyrik des Mittelalters. Eine Skizze, in: Bumke, Joachim/Peters, Ursula (Hgg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (Zeitschrift für deutsche Philologie 124, Sonderheft), Berlin 2005, 48–81.
Google Scholar -
Holznagel, Franz-Josef: Die Lieder, in: Heinzle, Joachim (Hg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, 2 Bde., Berlin/Boston 2011, Bd. 1, 83–143.
Google Scholar -
Holznagel, Franz-Josef: Transformationen des Minneliedes im Werk Walthers von der Vogelweide, in: Köbele, Susanne (Hg. in Verb. mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008 (Wolfram-Studien 21), Berlin 2013, 101–122.
Google Scholar -
Hübner, Gert: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008.
Google Scholar -
Hübner, Gert: Konzentration aufs Kerngeschäft. Späte Korpora der Manessischen Liederhandschrift und die Gattungsgeschichte des Minnesangs im 13. Jahrhundert, in: Köbele, Susanne: (Hg. in Verb. mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008 (Wolfram-Studien 21), Berlin 2013, 387–411.
Google Scholar -
Kasten, Ingrid: Kommentar, in: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, hg. und komm. I.K., übers. Margherita Kuhn (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 6), Frankfurt a.M. 2005 [zuerst 1995], 551–1095.
Google Scholar -
Kellner, Beate: Gewalt und Minne. Zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), 33–66.
Google Scholar -
Kellner, Beate: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018.
Google Scholar -
Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rudolph, Alexander (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin/Boston 2021.
Google Scholar -
Kelly, Douglas: The Conspiracy of Allusion. Description, Rewriting and Authorship from Macrobius to Medieval Romance (Studies in the History of Christian Thought 97), Leiden/Boston/Köln 1999.
Google Scholar -
Kelly, Douglas: The Poem as Art of Poetry. The Rhetoric of Imitation in the grand chant courtois, in: ders.: The Subtle Shapes of Invention. Poetic Imagination in Medieval French Literature (Synthema 7), Louvain/Paris/Walpole (Mass.) 2011, 391–409 [zuerst in: Paden, William D. (Hg.): Medieval Lyric. Genres in Historical Context (Illinois Medieval Studies), Urbana/Chicago 2000, 191–208].
Google Scholar -
Kern, Manfred: Hybride Texte – wilde Theorie? Perspektiven und Grenzen einer Texttheorie zur spätmittelalterlichen Liebeslyrik, in: Hübner, Gert (Hg.): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 37), Amsterdam/New York 2005, 11–45.
Google Scholar -
Klein, Dorothea: Kommentar zu den einzelnen Liedern, in: Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. D.K. (Reclams Universal-Bibliothek 18781), Stuttgart 2010, 324–553.
Google Scholar -
Klein, Dorothea: Verdeckte Parodie und Polemik im Minnesang. Zu den Liedern MF 145,33ff. und MF 214,34ff., in: Bleuler, Anna Kathrin/Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), Heidelberg 2020, 145–170.
Google Scholar -
Köbele, Susanne: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung (Bibliotheca Germanica 43), Tübingen/Basel 2003.
Google Scholar -
Köbele, Susanne: Einleitung, in: dies. (Hg. in Verb. mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008 (Wolfram-Studien 21), Berlin 2013a, 9–17.
Google Scholar -
Köbele, Susanne: Rhetorik und Erotik. Minnesang als »süßer Klang«, in: Poetica 45 (2013b), 299–331.
Google Scholar -
Köbele, Susanne: Ironische Heterochronien. Dichtertotenklagen im Spannungsfeld von Topik und Novation (Des Strickers Frauenehre, Walthers Reinmar-Nachruf, Frauenlobs Konrad-Nachruf), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92 (2018), 429–462.
Google Scholar -
Kragl, Florian: Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue, in: Kellner, Beate/Reichlin, Susanne/Rudolph, Alexander (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin/Boston 2021, 654–664.
Google Scholar -
Kraus, Carl von: Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. C. v. K., Bd. 2: Kommentar, hg. Hugo Kuhn, Tübingen 1958.
Google Scholar -
Küppers, Kurt: Ostern, Osterliturgie I. Westen, in: Angermann, Robert/Auty, Robert/Bautier, Robert-Henri (Hgg.): Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München/Zürich 1980–1999, Bd. 6: Lukasbilder bis Plantagenêt, München/Zürich 1993, 1518f.
Google Scholar -
Lehmann, Paul: Die Parodie im Mittelalter, München 1922.
Google Scholar -
Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 (Studien zur historischen Poetik 14), Heidelberg 2013.
Google Scholar -
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde., Leipzig 1872–1878.
Google Scholar -
Mertens, Volker: Dienstminne, Tageliederotik und Eheliebe in den Liedern Wolframs von Eschenbach, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 77 (1983), 233–246.
Google Scholar -
Mertens, Volker: Dialog über die Grenzen: Minnesänger – Trobadors – Trouvères. Intertextualität in den Liebesliedern Rudolfs von Fenis, in: Marquardt, Marion/Störmer-Caysa, Uta/Heimann-Seelbach, Sabine (Hgg.): Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 340), Stuttgart 1997, 15–41.
Google Scholar -
Mertens Fleury, Katharina: Dîns sanges wort, diu hânt den tag ze fruo uns kunt getân. Zum Verhältnis von Zeit und Begehren im Tagelied, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 (2018), 181–197.
Google Scholar -
Mohr, Wolfang: Wolfram von Eschenbach ›Ursprinc bluomen …‹, in: Rupp, Heinz (Hg.): Wolfram von Eschenbach (Wege der Forschung 57), Darmstadt 1966, 570–584 [zuerst in: Wiese, Benno von (Hg.): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte, Interpretationen. I. Vom Mittelalter bis zur Frühromantik, Düsseldorf 1956, 78–89 (Text) und 434 (Anmerkungen)].
Google Scholar -
Müller, Jan-Dirk: Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach Parzival?, in: Das Mittelalter 20 (2015), 311–326.
Google Scholar -
Müller, Jan-Dirk: Dichterbilder. Walther von der Vogelweide in der deutschen Literatur, in: Bauschke, Ricarda/Hassel, Veronika (Hgg. in Verb. mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele): Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018 (Wolfram-Studien 26), Berlin 2020, 125–146.
Google Scholar -
Nellmann, Eberhard: Stellenkommentar, in: Wolfram von Eschenbach: Parzival, nach der Ausgabe Karl Lachmanns rev. und komm. E.N., übertr. Dieter Kühn (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 7), Frankfurt a.M. 2006 [zuerst 1994], 443–790.
Google Scholar -
Oberg, Eberhard: Erläuterungen, in: Phaedrus: Fabeln. Lateinisch–deutsch, hg. und übers. E.O. (Sammlung Tusculum), Zürich 1996, 211–239.
Google Scholar -
Peters, Ursula: Minnesang als poésie formelle. Zur Adaptation eines literaturwissenschaftlichen Paradigmas, in: dies.: Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft, hg. Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch und Timo Reuvekamp-Felber, Tübingen 2004, 59–74 [zuerst in: Festschrift Rudolf Schönwald, hg. Theo Buck, Aachen 1988, 52–68].
Google Scholar -
Philipowski, Katharina: Zeit und Erzählung im Tagelied. Oder: Vom Unvermögen des Präsens, Präsenz herzustellen, in: Bleumer, Hartmut/Emmelius, Caroline (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology 16), Berlin/New York 2011, 181–213.
Google Scholar -
Plotke, Seraina/Seeber, Stefan: Parodie und Verkehrung. Versuch einer Annäherung, in: dies. (Hgg.): Parodie und Verkehrung. Formen und Funktionen spielerischer Verfremdung und spöttischer Verzerrung in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Encomia Deutsch 3), Göttingen 2016, 7–18.
Google Scholar -
Ranawake, Silvia: Gab es eine Reinmar-Fehde? Zu der These von Walthers Wendung gegen die Konventionen der hohen Minne, in: Oxford German Studies 13 (1982), 7–35.
Google Scholar -
Reuvekamp-Felber, Timo: Literarische Formen im Dialog. Figuren der matière de Bretagne als narrative Chiffren der volkssprachigen Lyrik des Mittelalters, in: Bleumer, Hartmut/Emmelius, Caroline (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology 16), Berlin/New York 2011, 243–268.
Google Scholar -
Röll, Walter: Zum Zitieren als Kunstmittel in der älteren deutschen Lyrik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 105 (1983), 66–79.
Google Scholar -
Rudolph, Alexander: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28), Berlin/Boston 2018.
Google Scholar -
Ruef, Hans/Mumprecht, Vroni: Eule, in: Samuel Singer (Begr.)/Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, 13 Bde. und Quellenverzeichnis, Berlin/New York 1995–2002, Bd. 3: Erbe – freuen, Berlin/New York 1996, 115–120.
Google Scholar -
Scheichl, Sigurd Paul: Polemik, in: Weimar, Klaus/Fricke, Harald/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003, Bd. 3: P–Z, Berlin/New York 2003, 117–120.
Google Scholar -
Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 112), Bonn 1983.
Google Scholar -
Schöller, Robert: [Rezension von] Joachim Heinzle, Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm. Basel, Schwabe 2019, in: Das Mittelalter 27 (2022), 493f.
Google Scholar -
Scholte, Jan Hendrik: Wolframs Lyrik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 69 (1947), 409–419.
Google Scholar -
Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis, Tübingen 1966.
Google Scholar -
Schrey, Heinz-Horst: Regel, goldene I. Antike bis Aufklärung, in: Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried/Gabriel, Gottfried/Kranz, Margaritta (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, 13 Bde., Basel 1971–2007, Bd. 8: R–Sc, Basel 1992, 450–457.
Google Scholar -
Schweikle, Günther: Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Ein Beispiel germanistischer Legendenbildung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115 (1986), 235–253.
Google Scholar -
Schweikle, Günther: Minnesang, 2., korrigierte Aufl., Stuttgart/Weimar 1995.
Google Scholar -
Seelbach, Ulrich: Besseres liefern. Ein Vorschlag zu Walthers »Matt wider Matt« (L 111,23), in: Bein, Thomas (Hg.): Walther verstehen – Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen (Walther-Studien 2), Frankfurt a.M. 2004, 253–266.
Google Scholar -
Shields, Michael: Liebe im Dunkeln. Zu den Wahrnehmungen der Liebenden in Wolframs Lied Den morgenblic bî wahtaeres sange erkôs/ein vrouwe (Lied 1), in: Greenfield, John (Hg.): Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional, 15 e 16 de Novembro de 2002, Porto 2004, 211–227.
Google Scholar -
Stellmann, Jan: leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen, in: Bowden, Sarah/Miedema, Nine/Mossmann, Stephen (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. 24. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, 243–259.
Google Scholar -
Stellmann, Jan: Artifizialität und Agon. Poetologien des Wi(e)derdichtens im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts (Andere Ästhetik – Studien 3), Berlin/Boston 2022.
Google Scholar -
Stolz, Michael: ›Phantasma‹. Mittelhochdeutsche Liebesdichtung im Spiegel von Agambens Imaginationstheorie, in: Burkert, Jens (Hg.): Germanistische und andere Kleinigkeiten. Freundschaftsschrift für Thomas Bein, Berlin 2024, 371–387.
Google Scholar -
Suerbaum, Almut: In dem dône: Ich wirbe umb allez daz ein man. Kontrafaktur als poetische Praxis im Walther-Œuvre, in: Bauschke, Ricarda/Hassel, Veronika (Hgg. in Verb. mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele): Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018 (Wolfram-Studien 26), Berlin 2020, 279–295.
Google Scholar -
Tervooren, Helmut: Das Spiel mit der höfischen Liebe. Minneparodien im 13.–15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), 135–157.
Google Scholar -
Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Kontrafaktur, in: Weimar, Klaus/Fricke, Harald/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003, Bd. 2: H–O, Berlin/New York 2000, 337–340.
Google Scholar -
Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Parodie, in: Weimar, Klaus/Fricke, Harald/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003, Bd. 3: P–Z, Berlin/New York 2003a, 23–27.
Google Scholar -
Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Travestie, in: Weimar, Klaus/Fricke, Harald/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, 3 Bde., Berlin/New York 1997–2003, Bd. 3: P–Z, Berlin/New York 2003b, 682–684.
Google Scholar -
Visonà, Giuseppe: Ostern/Osterfest/Osterpredigt I. Geschichte, Theologie und Liturgie, in: Müller, Gerhard/Krause, Gerhard (Hgg.): Theologische Realenzyklopädie, 36 Bde., Berlin/New York 1976–2007, Bd. 25: Ochino – Parapsychologie, Berlin/New York 1995, 517–530.
Google Scholar -
Wachinger, Burghart: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 42), München 1973.
Google Scholar -
Wapnewski, Peter: Wolframs Walther-›Parodie‹ und die Frage der Reihenfolge seiner Lieder, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 8 (1958), 321–332.
Google Scholar -
Wapnewski, Peter: Der Sänger und die Dame. Zu Walthers Schachlied (111,23), in: Euphorion 60 (1966), 1–29.
Google Scholar -
Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition – Kommentar – Interpretation, München 1972.
Google Scholar -
Warning, Rainer: Lyrisches Ich und Öffentlichkeit bei den Trobadors. Wilhelm IX. von Aquitanien: Molt jauzens, mic prenc en amar, in: ders.: Lektüren romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 51), Freiburg i.Br. 1997, 45–84 [zuerst in: Cormeau, Christoph (Hg.): Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken, Stuttgart 1979, 120–159].
Google Scholar -
Wenzel, Franziska: Risiko und Kalkül, Zeit und Intensität im Tagelied Wolframs von Eschenbach, in: Bulang, Tobias/Runow, Holger/Zimmermann, Julia (Hgg.): mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen, Wiesbaden 2023, 59–77.
Google Scholar -
Wisniewski, Roswitha: Stil und Gehalt der (unechten?) Wolframlieder VIII und IX, in: Schwab, Ute/Stutz, Elfriede (Hgg.): Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast (Germanische Bibliothek, Reihe 3: Untersuchungen und Einzeldarstellungen), Heidelberg 1978, 41–53.
Google Scholar
Abstract
Singing again/st. On the Conceptualisation of Intertextual References in Minnesang. With an Interpretation of Wolfram von Eschenbach’s Song Ein wîp mac wol erlouben mir (L/MF 5,16)
In recent years, the Middle High German love lyric (Minnesang) has predominantly been characterised as an ›art of variation‹. While this approach facilitates precise analyses of the nuanced modifications of a single text against the backdrop of other songs in general, it cannot account for agonal, yet possibly implicit, neither parodistic nor polemic intertextual references to specific other songs and their poets. Therefore, the present article introduces the approach of ›Wi(e)dersingen‹ (›singing again/st‹) which allows to conceptualise the central function of the above-mentioned intertextual references, namely to make sure that a song which reuses a common theme (›Wiedersingen‹, ›singing again‹) becomes original by urging its poet to compete with other poets (›Widersingen‹, ›singing against‹). To exemplify my proposal, I re-interpret Wolfram von Eschenbach’s song Ein wîp mac wol erlouben mir (L/MF 5,16) which has almost universally been understood as a parody. The final section discusses some of the remaining conceptual issues.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Jan Stellmann: Wi(e)dersingen. Zur Konzeptionalisierung intertextueller Bezüge im Minnesang. Mit einer Interpretation von Wolframs von Eschenbach Lied Ein wîp mac wol erlouben mir (L/MF 5,16) | 31 | ||
| Abstract | 31 | ||
| I. | 40 | ||
| II. | 46 | ||
| III. | 61 | ||
| IV. | 72 | ||
| Primärliteratur | 75 | ||
| Sekundärliteratur | 76 |