Menu Expand

Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dewald, D. Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 66(1), 133-176. https://doi.org/10.3790/ljb.2025.1466205
Dewald, Dagmar "Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder" Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 66.1, 2025, 133-176. https://doi.org/10.3790/ljb.2025.1466205
Dewald, Dagmar (2025): Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, vol. 66, iss. 1, 133-176, [online] https://doi.org/10.3790/ljb.2025.1466205

Format

Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder

Dewald, Dagmar

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 66(2025), Iss. 1 : pp. 133–176 | First published online: November 21, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Dewald, Dagmar

References

  1. Aristoteles: Die Kategorien [Cat.], übers.u. hg. Ingo W. Rath, Stuttgart 1998.  Google Scholar
  2. Aristoteles: Metaphysik [Met.], übers. Hermann Bonitz, Hamburg 62010.  Google Scholar
  3. Augustinus: De beata vita. Über das Glück [beata u.], Übers., Anm. u. Nachwort Ingeborg Schwarz-Kirchenbauer/Willi Schwarz, Stuttgart 1982.  Google Scholar
  4. Augustinus: Confessiones. Bekenntnisse [conf.], übers., hg. u. komm. Kurt Flasch/Burkhard Mojsisch, Stuttgart 2009.  Google Scholar
  5. Augustinus: De civitate Dei [ciu.], CC SL 47/49, hg. Bernhard Dombart/Alfons Kalb, Turnhout 1955, abrufbar unter: hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/aug_cd00.html.  Google Scholar
  6. Augustinus: De doctrina christiana [doctr. chr.], CC SL 32, hg. Josef Martin, 1962, abrufbar unter: clt.brepolis.net/lltadfg/pages/Toc.aspx?ctx=522001.  Google Scholar
  7. Augustinus: De trinitate [trin.], hg. Christof Krambrich u.a., 2005, abrufbar unter: www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost05/Augustinus/aug_tr00.html.  Google Scholar
  8. Boccaccio, Giovanni: Decamerone, Bd. 1, Mailand 1986.  Google Scholar
  9. Dante Alighieri: Das Schreiben an Cangrande della Scala [Epistola 13], übers., eingel. u. komm. Thomas Ricklin (Philosophische Werke 1), Hamburg 1993.  Google Scholar
  10. Petrarca, Francesco: Bucolicum Carmen, Eclogen 1–5, 8 und 11, in: Berghoff-Bührer, Margrith: Das Bucolicum Carmen des Petrarca. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Vergils Eclogen. Einf., Übers.u. Komm. zu den Gedichten 1–5, 8 und 11, Bern u.a. 1991.  Google Scholar
  11. Petrarca, Francesco: Collatio laureationis, abrufbar unter: Petrarca, Francesco: Opera Omnia, petrarca.letteraturaoperaomnia.org (8.11.2024).  Google Scholar
  12. Petrarca, Francesco: De sui ipsius et multorum ignorantia [De ignorantia, 1367–1371]. Über seine eigene und vieler anderer Unwissenheit (Philosophische Bibliothek 455), übers. Klaus Kubusch; hg. u. eingel. August Buck, Hamburg 1993.  Google Scholar
  13. Petrarca, Francesco: Über die eigene und vieler Leute Unwissenheit [De ignorantia, III], übers. Herman Hefele, in: ders.: Dichtung und Prosa, hg. Horst Heintze, Berlin 1968, 517–541.  Google Scholar
  14. Petrarca, Francesco: Epistulae Metricae [Ep. metr.]. Briefe in Versen, hg. u. übers. Otto Schönberger/Eva Schönberger, Würzburg 2004, 322–323.  Google Scholar
  15. Petrarca, Francesco: Die Besteigung des Mont Ventoux [= Fam. 4,1] (Reclams Universalbibliothek 887), übers.u. hg. Kurt Steinmann, Stuttgart 2015.  Google Scholar
  16. Petrarca, Francesco: Familiaria. Bücher der Vertraulichkeiten [Fam.], hg. Berthe Widmer, Bd. 1, Buch 1–12, Berlin/New York 2005.  Google Scholar
  17. Petrarca, Francesco: Le Familiari, Libri I–IV [Fam.] (pubblicazioni dell’Università di Urbino, serie di lettere e filosofia 29), trad., note e saggio introduttivo Ugo Dotti, Urbino 1970.  Google Scholar
  18. Petrarca, Francesco: Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi. Reisebuch zum Grab unseres Herrn Jesus Christus [Itinerarium] (Reclams Universalbibliothek 888), übers.u. hg. Jens Reufsteck, Stuttgart 2015.  Google Scholar
  19. Petrarca, Francesco: Brief an die Nachwelt [Posteritati, 1370], zitiert nach: ders.: Dichtung und Prosa, hg. Horst Heintze, Berlin 1968, 207–217.  Google Scholar
  20. Petrarca, Francesco: Secretum meum. Mein Geheimnis [Secretum] (excerpta classica 21), hg. u. übers. Gerhard Regn/Bernhard Huss, Mainz 2004.  Google Scholar
  21. Petrarca, Francesco: Sen. 4,4 [Epistolae Seniles], zitiert nach: Stierle, Karlheinz: Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhundert, Darmstadt 2003.  Google Scholar
  22. Petrarca, Francesco: Sen. 15,7 [Epistolae Seniles], zitiert nach: Briefe des Francesco Petrarca, übers. Hans Nachod, Berlin 1931, 301–302.  Google Scholar
  23. Petrarca, Francesco: Sen. 17,3 [Epistolae Seniles], zitiert nach: Hess, Ursula: Heinrich Steinhöwels »Griseldis«. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle, München 1975, 173–238.  Google Scholar
  24. Platon: Der Staat [Rep.], übers. Friedrich Schleiermacher, in: ders.: Sämtliche Werke, Bd. 3, hg. Walter F. Otto u.a., Hamburg 101968, 67–310.  Google Scholar
  25. Thomas von Aquin: Summa Theologiae, Edition Leoninum Romae 1888, abrufbar unter: Bibliothek der Kirchenväter (BKV), bkv.unifr.ch/de/works/sth/versions/summa-theologiae.  Google Scholar
  26. Titus Livius: Ab urbe condita. Tom 2 Libri XXXVI–XL, hg. John Briscoe (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1991.  Google Scholar
  27. Vulgata [Vulg.], Vulgatæ Editionis Joseph Franz von Allioli und Augustin Arndt, abrufbar unter: Biblia Sacra, vulgata.info/index.php?title=Kategorie:BIBLIA_SACRA.  Google Scholar
  28. Asher, Lyell: Petrarch at the Peak of Fame, in: PLMA 108,5 (1993), 1050–1063.  Google Scholar
  29. Aust, Hugo: Novelle, Stuttgart 52012.  Google Scholar
  30. Baron, Hans: Petrarcas geistige Entwicklung (1962), in: Buck, August (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976, 365–423.  Google Scholar
  31. Berghoff-Bührer, Margrith: Das Bucolicum Carmen des Petrarca. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Vergils Eclogen. Einf., Übers.u. Komm. zu den Gedichten 1–5, 8 und 11, Bern u.a. 1991.  Google Scholar
  32. Billanovich, Giuseppe: Petrarca und der Ventoux (1966), in: Buck, August (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976, 444–463.  Google Scholar
  33. Buck, August: Petrarcas Humanismus. Eine Einleitung (1971), in: ders. (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976, 1–24.  Google Scholar
  34. Buck, August: Einleitung, in: Petrarca, Francesco: De sui ipsius et multorum ignorantia [1370]. Über seine eigene und vieler anderer Unwissenheit, übers. Klaus Kubusch; hg. u. eingel. August Buck, Hamburg 1993, VII–XXVIII.  Google Scholar
  35. Burckhardt, Jacob: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch (Jacob Burckhardt-Gesamtausgabe 5), Berlin, Leipzig 1930.  Google Scholar
  36. Contarini, Gianfranco: Präliminarien zu Petrarcas Sprache (1970), in: Buck, August (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976, 230–260.  Google Scholar
  37. Diller, Aubrey: Petrarch’s Greek Codex of Plato, in: Classical Philology 59,4 (1964), 270–272.  Google Scholar
  38. Durling, Robert M.: Il Petrarca, il Ventoso e la possibilità dell’allegoria, in: Revue d’études augustiniennes et patristiques 23,3–4 (1977), 304–323.  Google Scholar
  39. Fechler, Hans-Ulrich: Der erste moderne Mensch: Francesco Petrarca, in: Die Rheinpfalz, 17.7.2024.  Google Scholar
  40. Flasch, Kurt: Geleitwort, in: Petrarca, Francesco: Familiaria. Bücher der Vertraulichkeiten, herausgegeben von Berthe Widmer, Bd. 1, Buch 1–12, Berlin/New York 2005, V–XIII.  Google Scholar
  41. Gall, Dorothee: Augustinus auf dem Mt. Ventoux: Zu Petrarcas Augustinus-Rezeption, in: Mittellateinisches Jahrbuch 35,2 (2000), 301–322.  Google Scholar
  42. Goetz, Hans-Werner: Art. Menschenbild, in: Melville, Gert/Staub, Martial (Hgg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 1, Darmstadt 32017, 369–374.  Google Scholar
  43. Groh, Ruth/Groh, Dieter: Petrarca und der Mont Ventoux, in: dies.: Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur 2, Frankfurt am Main 1996, 17–82.  Google Scholar
  44. Heitmann, Klaus: Augustins Lehre in Petrarcas ›Secretum‹ (1960), in: Buck, August (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976, 282–307.  Google Scholar
  45. Hoffmeister, Gerhart: Petrarca, Stuttgart 1997.  Google Scholar
  46. Kablitz, Andreas: Aufbruch zur Neuzeit? Petrarca und das Ende des Mittelalters, in: Geyer, Paul/Thorwarth, Kerstin (Hgg.): Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts in Literatur, Musik und Kunst (Gründungsmythen Europas 2), Göttingen 2009, 45–55.  Google Scholar
  47. Kamp, Andreas: Petrarcas philosophisches Programm. Über Prämissen, Antiaristotelismus und »Neues Wissen« von »De sui ipsius et multorum ignorantia« (Europäische Hochschulschriften, Philosophie 288), Frankfurt am Main u.a. 1989.  Google Scholar
  48. Knape, Joachim: De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel »Griseldis« und seine frühe deutsche Rezeption, Göttingen 1978.  Google Scholar
  49. König, Bernhard: Petrarcas Landschaften. Philologische Bemerkungen zu einer neuen Deutung, in: Romanische Forschungen 92,3 (1980), 251–282.  Google Scholar
  50. Kristeller, Paul Oskar: Petrarca, der Humanismus und die Scholastik (1955), in: Buck, August (Hg.): Petrarca (Wege der Forschung 353), Darmstadt 1976.  Google Scholar
  51. Küpper, Joachim: Das Schweigen der Veritas und die Worte des Dichters, Berlin/New York 2002.  Google Scholar
  52. Luciani, Evelyne: Les confessions de Saint Augustin dans les lettres de Pétrarque, Paris 1982.  Google Scholar
  53. Matuschek, Stefan: Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse Dichters (Studien zur deutschen Literatur 116), Berlin 1991.  Google Scholar
  54. Milde, Wolfgang: »Keine Gesellschaft lässt sich angenehmer und beglückender erdenken«. Das Verzeichnis der Lieblingsbücher des Francesco Petrarca und die Rangordnung der Bücher, Berlin 2001.  Google Scholar
  55. Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne (Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte 36), Tübingen 2006.  Google Scholar
  56. Pabst, Walter: Novellentheorie und Novellendichtung, Heidelberg 21967.  Google Scholar
  57. Regn, Gerhard/Huss, Bernhard: Kommentar, in: Petrarca, Francesco: Secretum meum. Mein Geheimnis (excerpta classica 21), hg. u. übers. Gerhard Regn/Bernhard Huss, Mainz 2004, 403–492. [2004a]  Google Scholar
  58. Regn, Gerhard/Huss, Bernhard: Pluralisierung von Wahrheit im Individuum: Petrarcas Secretum, in: Petrarca, Francesco: Secretum meum. Mein Geheimnis (excerpta classica 21), hg. u. übers. Gerhard Regn/Bernhard Huss, Mainz 2004, 493–539. [2004b]  Google Scholar
  59. Ricklin, Thomas: Literalkommentar, in: Dante Alighieri: Das Schreiben an Cangrande della Scala, übers., eingel. u. komm. Thomas Ricklin (Philosophische Werke 1), Hamburg 1993, 35–217.  Google Scholar
  60. Rieks, Rudolf: Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux, in: Auhagen, Ulrike/Faller, Stefan/Hurka, Florian (Hgg.): Petrarca und die römische Literatur, Tübingen 2005, 233–248.  Google Scholar
  61. Ritter, Adolf Martin: Der Berg als Ort der Gottesbegegnung. Francesco Petrarcas Besteigung des mons ventosus im Licht der antiken und christlichen Tradition, in: Jördens, Andrea et al. (Hgg.): Quaerite faciem eius semper. Studium zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum, Hamburg 2008, 338–352.  Google Scholar
  62. Schottlaender, Rudolf: Einleitung, in: Petrarca, Francesco: De remediis utriusque fortunae, zweisprachige Ausgabe in Auswahl, übers.u. komm. Rudolf Schottlaender, München 1975, 9–45.  Google Scholar
  63. Seiler, Bernd W.: Zur Theorie der Novelle, Bielefeld 2007, elektronisch abrufbar unter wwwhomes.uni-bielefeld.de/bseiler/Novellen/inhalte/theorietext.htm (26.9.2024).  Google Scholar
  64. Steinmann, Kurt: Anmerkungen. Nachwort. Anmerkungen zum Nachwort und Materialien zur Rezeption, in: Petrarca, Francesco: Die Besteigung des Mont Ventoux, übers.u. hg. Kurt Steinmann, Stuttgart 2015, 33–36; 39–49; 51–67.  Google Scholar
  65. Stierle, Karlheinz: Francesco Petrarca. Ein Intellektueller im Europa des 14. Jahrhundert, Darmstadt 2003.  Google Scholar
  66. Stierle, Karlheinz: Petrarcastudien, Heidelberg 2012.  Google Scholar
  67. Ullman, Berthold Louis: Studies in the Italian Renaissance, Rom 1955.  Google Scholar
  68. Waiblinger, Elke: Augenlust und Erkundung der Seele – Francesco Petrarca auf dem Mont Ventoux, in: Rimpau, Laetitia/Ihring, Peter (Hgg.): Raumerfahrung und Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident, Berlin 2005.  Google Scholar
  69. Wetzel, Hermann H.: Die romanische Novelle bis Cervantes, Stuttgart 1977.  Google Scholar
  70. Widmer, Berthe: Einleitung, in: Petrarca, Francesco: Familiaria. Bücher der Vertraulichkeiten, hg. Berthe Widmer, Bd. 1, Buch 1–12, Berlin/New York 2005, 1*–127*.  Google Scholar
  71. Wiese, Benno von: Novelle, Stuttgart 51971.  Google Scholar
  72. Wilkins, Ernest Hatch: Studies in the Life and Works of Petrarch, Cambridge 1955.  Google Scholar
  73. Wurm, Christoph: Bergtour mit Augustinus – Petrarca auf dem Mont Ventoux, in: Forum Classicum 4 (2019), 252–257.  Google Scholar
  74. Zanucchi, Mario: Von Boccaccios ›Griselda‹ zu Petrarcas ›Griseldis‹, in: Aurnhammer, Achim/Schiewer, Hans-Jochen (Hgg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne, Berlin/New York 2010, 24–52.  Google Scholar

Abstract

The Desire of Seeing the Highest. Petrarch’s Ascent of Mons Ventosus in the Light of Religious Images

In Petrarch’s Ventoux Letter, conceived as a confession of life and moral example in the form of a novelistic narrative with the ›falcon‹ of the Augustinian Confessions, ambiguously shimmering words such as mountain or path serve as links between the perception of the external and the internal, between literal and spiritual sense. This shows, also in comparison with other works by Petrarch, that the literal surface of the summit hike is directed towards the spiritual pilgrimage of the soul to the beate vite culmen, the blissful life with God. The focal point is the cupiditas videndi, through which the lasting tension between worldly lust and spiritual desire is negotiated. The traveling companions, physically the brother and spiritually the church father Augustine, form a monastic super-ego before which the pilgrim, at the threshold age of 33, reflects on his worldly life. The motifs of the unequal brothers, the crossroads and the abysses reveal the self-torturing inner conflict that stirs Petrarch. When the ascent to the mountain of God is followed by a return to worldly life instead of a turning away, this testifies to the poet’s will to self-assertion.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dagmar Dewald: Die Begierde, den Höchsten zu schauen. Petrarcas Besteigung des Mons Ventosus im Licht religiöser Sprachbilder 133
Abstract 133
I. Ausgezogen aus Schaulust: Deutungen einer Bergbesteigung 133
II. Petrarcas religiöse und philosophische Verortung 135
III. Eine Brieferzählung, die unterhält und nützt auf dem Weg zur beata vita 138
IV. Weltliche und geistige Bezugspunkte des Briefs 142
V. Vielschichtigkeit und Schriftsinn: zweifach, vierfach, vielfach? 147
VI. Der Ventosus als Gottesberg 151
VII. »Ad Altissimum … convertant«: Textanfang und -schluss als Klammer 156
VIII. Allegoria: Der Hirte als Seelenhirt bei der peregrinatio 159
IX. Moralis: Scheideweg, Schriftlose und Versuchungen 162
X. Anagogia: Der Gipfel als jenseitiger Zielpunkt des Lebens 168
XI. Mundanus: aufgeschobene Tugend und Dichterruhm 169
XII. Der etwas andere Ausweg 170
Primärliteratur 171
Sekundärliteratur 173