Buchbesprechungen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Buchbesprechungen
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 66(2025), Iss. 1 : pp. 311–357 | First published online: November 21, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Abstract
Eve-Marie Becker/Alfons Fürst (Hgg.): Brief und Bildung. Von derAntike bis zur Moderne (Epistula 1). (Katharina Blaas)
Bent Gebert: Schlechte Verlierer. Einspruchsfiguren der Vormoderne. (Marion Darilek)
Nina Röttger: Eine Studie in Rot. Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Bettina Bildhauer)
Tim Huber: niuwez jagen tihten. Zur Refunktionalisierung der Titurelstrophe in Hadamars von Laber ›Jagd‹ und in den Minnereden der Hadamar-Tradition (Philologie der Kultur, Band 18). (Thalia Vollstedt)
Cornelia Herberichs/Martin Rohde/Hugo Oscar Bizarri/Paolo Borsa/Elisabeth Dutton/Marion Uhlig (Hgg.): Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik (Freiburger Colloquium 2021). (Patrick del Duca)
Julia Frick: Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in dermittelhochdeutschen Epik (Bibliotheca Germanica 80). (Matthias Meyer)
Markus Kremer: Geschlechtsspezifisches Dialogverhalten in den Artusepen Hartmanns von Aue? (Historische Dialogforschung, Band 8). (Anja Becker)
Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im ›Tristan‹. Mit einem Nachspruch zum ›Rosenkavalier‹. (Linus Möllenbrink)
René Pérennec (ed., trans. and notes)/Patrick del Duca (ed.): Du goupilnommé Reynaert. Van den vos Reynaerde. Réécriture du Roman deRenart, joyau de la littérature néerlandaise. (Paul Wackers)
Caterina Pan: Popular Theatre in Early Modern England, Germany and Italy (1570–1640). A Study in Intercultural Theatricality with an Analysis of Engelische Comedien und Tragedien (1620) (Wissenschaft und Kunst, Bd. 38). (Katharina Sophie Diestel)
Cora Dietl/Julia Gold/Heidy Greco-Kaufmann/Elke Huwiler/BjörnReich: Inszenierungen von Heiligkeit. Das schweizerische Heiligenspiel des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen. (Christian Schmidt)
Claudia Bamberg/Christa Jansohn/Stefan Knödler (Hgg.): Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition (Max Graff)
Dan Poston: Joseph Addison. An Intellectual Biography. (Burkhard Niederhoff)
Frank Krause: Geruch und Glaube in der Literatur. Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke. (Sabine Gruber)
Sören vom Schloß: Orte des Schreibens, Landschaften des Denkens. Die römische Villa als ›secessus litterarius‹ und ihre Rezeption im deutschen 18. Jahrhundert. (Beatrice Occhini)
Christopher Meid (Hg. und Kommentar): Albrecht von Haller: Usong. Eine morgenländische Geschichte, in vier Büchern (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, 360). (Florian Gelzer)
Christof Wingertszahn/Antje Arbold: Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie. ›Natur‹ in der Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Band 14). (Monika Schmitz-Emans)
Martin Danneck: Sprache als Musik? Die Normierung des Sprechens und die Deklamationsbewegung um 1800. (Reinhart Meyer-Kalkus)
Alena Heinritz/Julia Nantke (Hgg.): Autor:innenschaft und/als Arbeit. Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen (Mia Argyriadis-Brauns)
Matthias Löwe: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950 (Das Abendland. NF 48). (Christopher Meid)
Anne-Sophie Bories/Petr Plecháč/Pablo Ruiz Fabo (Hgg.): Computational Stylistics in Poetry, Prose and Drama (Mareike Schumacher)
Eckhard Lange: Werner Bergengruen: Ein Letzter seiner Art. Eine Biographie. (Thomas Pittrof)
Paul Benedict Grant: The Humour of Vladimir Nabokov: Mind and Matter. (Paul D. Morris)
Thomas Martinec: Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900.Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs (Musik undLiteratur, Band 2). (Wolfgang Fuhrmann)
Vanessa Höving/Lena Wetenkamp (Hgg.): Text/Körper. Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit (Texturen, Band 8). (Gero Guttzeit)
Daniel Weidner: Rhetorik der Säkularisierung. Über eine Denkfigurder Moderne (Schriftenreihe »Religion und Moderne«, Band 30). (Moritz Strohschneider)
Henning Hufnagel/Thomas Klinkert/Olaf Müller (Hgg.): Stadt –Krieg – Literatur: Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945 (spectrum Literaturwissenschaft. KomparatistischeStudien, Band 75). (Steffen Röhrs)
Katrin Berndt/Andrew Wells (eds.): The ›Second World‹ in Contemporary British Writing (Representations & Reflections Studies in Anglophone Literatures and Cultures, volume 15). (Patrick McCafferty,)
Giuseppe Martinico/Gianpaolo Maria Ruotolo (Hgg.): The Law in Graphic Narratives: Legal Perspectives on Comics, Manga and Anime. (Cord-Christian Casper)
Lea Sauer: Stadt in Bewegung. Flanerie und Subjektivität im Gegenwartsroman (Epistemata, Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft 962) (Florian Eckes)
Nadia Butt/Alexander Scherr/Ansgar Nünning (eds.): The Anglophone Novel in the Twenty-First Century. Cultural Contexts – Literary Developments – Model Interpretations (WVT-Handbücher zum Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Studium, 25). (Franziska Quabeck)
Paul Hamann-Rose: Genetics and the Novel. Reimagining Life Through Fiction. (Jennifer S. Henke)
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| BUCHBESPRECHUNGEN | 311 | ||
| Eve-Marie Becker/Alfons Fürst (Hgg.): Brief und Bildung. Von derAntike bis zur Moderne (Epistula 1). (Katharina Blaas) | 311 | ||
| Bent Gebert: Schlechte Verlierer. Einspruchsfiguren der Vormoderne. (Marion Darilek) | 316 | ||
| Nina Röttger: Eine Studie in Rot. Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Bettina Bildhauer) | 324 | ||
| Tim Huber: niuwez jagen tihten. Zur Refunktionalisierung der Titurelstrophe in Hadamars von Laber ›Jagd‹ und in den Minnereden der Hadamar-Tradition (Philologie der Kultur, Band 18). (Thalia Vollstedt) | 327 | ||
| Cornelia Herberichs/Martin Rohde/Hugo Oscar Bizarri/Paolo Borsa/Elisabeth Dutton/Marion Uhlig (Hgg.): Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik (Freiburger Colloquium 2021). (Patrick del Duca) | 331 | ||
| Julia Frick: Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in dermittelhochdeutschen Epik (Bibliotheca Germanica 80). (Matthias Meyer) | 333 | ||
| Markus Kremer: Geschlechtsspezifisches Dialogverhalten in den Artusepen Hartmanns von Aue? (Historische Dialogforschung, Band 8). (Anja Becker) | 339 | ||
| Florian Kragl: Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im ›Tristan‹. Mit einem Nachspruch zum ›Rosenkavalier‹. (Linus Möllenbrink) | 342 | ||
| René Pérennec (ed., trans. and notes)/Patrick del Duca (ed.): Du goupilnommé Reynaert. Van den vos Reynaerde. Réécriture du Roman deRenart, joyau de la littérature néerlandaise. (Paul Wackers) | 348 | ||
| Caterina Pan: Popular Theatre in Early Modern England, Germany and Italy (1570–1640). A Study in Intercultural Theatricality with an Analysis of Engelische Comedien und Tragedien (1620) (Wissenschaft und Kunst, Bd. 38). (Katharina Sophie Diestel) | 353 | ||
| Cora Dietl/Julia Gold/Heidy Greco-Kaufmann/Elke Huwiler/BjörnReich: Inszenierungen von Heiligkeit. Das schweizerische Heiligenspiel des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen. (Christian Schmidt) | 359 | ||
| Claudia Bamberg/Christa Jansohn/Stefan Knödler (Hgg.): Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition (Max Graff) | 364 | ||
| Dan Poston: Joseph Addison. An Intellectual Biography. (Burkhard Niederhoff) | 369 | ||
| Frank Krause: Geruch und Glaube in der Literatur. Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke. (Sabine Gruber) | 373 | ||
| Sören vom Schloß: Orte des Schreibens, Landschaften des Denkens. Die römische Villa als ›secessus litterarius‹ und ihre Rezeption im deutschen 18. Jahrhundert. (Beatrice Occhini) | 376 | ||
| Christopher Meid (Hg. und Kommentar): Albrecht von Haller: Usong. Eine morgenländische Geschichte, in vier Büchern (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, 360). (Florian Gelzer) | 379 | ||
| Christof Wingertszahn/Antje Arbold: Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie. ›Natur‹ in der Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Band 14). (Monika Schmitz-Emans) | 382 | ||
| Martin Danneck: Sprache als Musik? Die Normierung des Sprechens und die Deklamationsbewegung um 1800. (Reinhart Meyer-Kalkus) | 389 | ||
| Alena Heinritz/Julia Nantke (Hgg.): Autor:innenschaft und/als Arbeit. Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen (Mia Argyriadis-Brauns) | 393 | ||
| Matthias Löwe: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950 (Das Abendland. NF 48). (Christopher Meid) | 400 | ||
| Anne-Sophie Bories/Petr Plecháč/Pablo Ruiz Fabo (Hgg.): Computational Stylistics in Poetry, Prose and Drama (Mareike Schumacher) | 402 | ||
| Eckhard Lange: Werner Bergengruen: Ein Letzter seiner Art. Eine Biographie. (Thomas Pittrof) | 408 | ||
| Paul Benedict Grant: The Humour of Vladimir Nabokov: Mind and Matter. (Paul D. Morris) | 411 | ||
| Thomas Martinec: Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900.Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs (Musik undLiteratur, Band 2). (Wolfgang Fuhrmann) | 416 | ||
| Vanessa Höving/Lena Wetenkamp (Hgg.): Text/Körper. Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit (Texturen, Band 8). (Gero Guttzeit) | 422 | ||
| Daniel Weidner: Rhetorik der Säkularisierung. Über eine Denkfigurder Moderne (Schriftenreihe »Religion und Moderne«, Band 30). (Moritz Strohschneider) | 427 | ||
| Henning Hufnagel/Thomas Klinkert/Olaf Müller (Hgg.): Stadt –Krieg – Literatur: Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945 (spectrum Literaturwissenschaft. KomparatistischeStudien, Band 75). (Steffen Röhrs) | 430 | ||
| Katrin Berndt/Andrew Wells (eds.): The ›Second World‹ in Contemporary British Writing (Representations & Reflections Studies in Anglophone Literatures and Cultures, volume 15). (Patrick McCafferty,) | 435 | ||
| Giuseppe Martinico/Gianpaolo Maria Ruotolo (Hgg.): The Law in Graphic Narratives: Legal Perspectives on Comics, Manga and Anime. (Cord-Christian Casper) | 438 | ||
| Lea Sauer: Stadt in Bewegung. Flanerie und Subjektivität im Gegenwartsroman (Epistemata, Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft 962) (Florian Eckes) | 443 | ||
| Nadia Butt/Alexander Scherr/Ansgar Nünning (eds.): The Anglophone Novel in the Twenty-First Century. Cultural Contexts – Literary Developments – Model Interpretations (WVT-Handbücher zum Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Studium, 25). (Franziska Quabeck) | 450 | ||
| Paul Hamann-Rose: Genetics and the Novel. Reimagining Life Through Fiction. (Jennifer S. Henke) | 455 |