Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schönberger, C. Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Staat, 48(4), 535-558. https://doi.org/10.3790/staa.48.4.535
Schönberger, Christoph "Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts" Der Staat 48.4, , 535-558. https://doi.org/10.3790/staa.48.4.535
Schönberger, Christoph: Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Der Staat, vol. 48, iss. 4, 535-558, [online] https://doi.org/10.3790/staa.48.4.535

Format

Die Europäische Union zwischen “Demokratiedefizit“ und Bundesstaatsverbot. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Schönberger, Christoph

Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 4 : pp. 535–558

17 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Prof. Dr. Christoph Schönberger, Universität Konstanz, Fachbereich Rechtswissenschaften, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Vergleichende Staatslehre und Verfassungsgeschichte, 78457 Konstanz.

Cited By

  1. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Die Staats- und Demokratietheorie des Bundesverfassungsgerichts und sein Unverständnis für die transnationale Europäische Union 

    van Ooyen, Robert Chr.

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_65-1 [Citations: 0]
  2. Treaty on the Functioning of the European Union – A Commentary

    Preamble

    Blanke, Hermann-Josef

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-43511-0_1 [Citations: 0]
  3. Constitutional Identity and Ultra Vires Review in Germany

    Simon, Sven

    Central European Journal of Comparative Law, Vol. 2 (2021), Iss. 1 P.185

    https://doi.org/10.47078/2021.1.185-205 [Citations: 1]
  4. Doubtful it Stood…: Competence and Power in European Monetary and Constitutional Law in the Aftermath of the CJEU's OMT Judgment

    Sauer, Heiko

    German Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.971

    https://doi.org/10.1017/S2071832200019969 [Citations: 8]
  5. The Treaty on European Union (TEU)

    Article 14 [The European Parliament]

    Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0]
  6. Das Lissabon-Urteil

    Die Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss

    Höreth, Marcus

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0]
  7. Vom Nationalstaat zum Mitgliedstaat und wieder zurück?

    Franzius, Claudio

    Leviathan, Vol. 38 (2010), Iss. 3 P.429

    https://doi.org/10.1007/s11578-010-0096-4 [Citations: 3]
  8. Französisches und Deutsches Verfassungsrecht

    § 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht

    Wendel, Mattias

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-45053-2_8 [Citations: 0]
  9. Supranationalität und Demokratie

    Legitimationsmodi eines Systems supranationaler Herrschaftsverflechtung: Das Beispiel der Europäischen Union

    Schuppert, Gunnar Folke

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-05335-2_3 [Citations: 0]
  10. The Treaty on European Union (TEU)

    Article 2 [The Homogeneity Clause]

    Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2]
  11. The European Union after Lisbon

    The Institutional Design of the European Union After Lisbon

    Mangiameli, Stelio

    2012

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7]
  12. Europa-Studien

    Der lange Weg zur Europäischen Union

    Pechstein, Matthias | Kubicki, Philipp

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19864-4_13 [Citations: 0]
  13. Integration als Revolution: Souveränität und Legitimität der EU im Ausnahmezustand der Eurokrise

    Barbato, Mariano

    Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 6 (2013), Iss. 2 P.249

    https://doi.org/10.1007/s12399-013-0318-3 [Citations: 1]
  14. FEDERAL ALMAN ANAYASA MAHKEMESİ İÇTİHATLARI VE AB HUKUKU

    ARSAVA, Ayşe Füsun

    Türkiye Adalet Akademisi Dergisi, Vol. 0 (2022), Iss. 51 P.1

    https://doi.org/10.54049/taad.1139315 [Citations: 0]
  15. Das Lissabon-Urteil

    Das Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*

    Ketelhut, Jörn

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 1]
  16. Debating Legal Pluralism and Constitutionalism

    “Friendliness” Towards Others: How the German Constitution Deals with Legal Pluralism

    Viellechner, Lars

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_6 [Citations: 0]
  17. Don't Act Beyond Your Powers: The Perils and Pitfalls of the German Constitutional Court'sUltra ViresReview

    Bast, Jürgen

    German Law Journal, Vol. 15 (2014), Iss. 2 P.167

    https://doi.org/10.1017/S2071832200002893 [Citations: 16]

Abstract

Der Beitrag kritisiert die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Prämissen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon. Das Urteil macht das strukturelle Dilemma deutlich, in dem sich das Bundesverfassungsgericht im Umgang mit Revisionen der europäischen Verträge befindet. Faktisch kann das Gericht das Inkrafttreten eines neuen europäischen Vertragswerks nicht verhindern und rechtlich dessen Interpretation im Sinne seiner Rechtsprechung nicht erzwingen. Die staatstheoretischen Prämissen des Urteils sind vor allem deshalb problematisch, weil das Gericht einen einheitsstaatlichen Interpretationshorizont zugrunde legt, der allen Formen föderativer Staatenzusammenschlüsse unter Einschluss der Bundesstaaten nicht gerecht werden kann und damit erst recht die Europäische Union verfehlen muss. Dem entspricht auf der Ebene der Demokratietheorie, dass das Gericht die parlamentarische Mehrheitsdemokratie nach dem britischen Westminster-Modell zu einem universellen “staatlichen“ Standard stilisiert, den es dann nachdrücklich mit dem “nichtstaatlichen“ Institutionengefüge der Europäischen Union kontrastiert. Dieses Modell passt aber bereits etwa für die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf Verhältniswahlrecht, Vielparteiensystem, Koalitionsregierungen und die hemmende Bedeutung des Bundesrates nicht. Ähnlich problematisch ist es, dass das Gericht einen angeblich universellen “staatlichen“ Standard der Wahlrechtsgleichheit behauptet, dem die nationale Kontingentierung der Sitze im Parlament der “nichtstaatlichen“ Europäischen Union nicht entspreche. Das Gericht übergeht dabei, dass dieser Standard in traditionellen Bundesstaaten wie den USA und der Schweiz bei der Staaten- wie auch der Bürgerkammer ebenfalls erhebliche föderative Modifikationen erfährt. Die Europäische Union gilt dem Gericht als “überföderalisiert“, ohne dass es irgendeinen Begriff von “Föderalisierung“ hätte. Seine Bundesstaatsblindheit krönt das Gericht mit der verfehlten Ableitung eines Verbots der zukünftigen Gründung eines europäischen Bundesstaates aus Art. 79 Abs. 3 GG. Da es die Vielfalt bundesstaatlicher Organisationsformen gar nicht erst in den Blick nimmt – “den Bundesstaat“ gibt es nicht – und ihm jegliche allgemeine Kategorien für die Strukturen föderativer Staatenzusammenschlüsse fehlen, besitzt diese Ableitung keine sachliche Überzeugungskraft. Sie ist Ausdruck des bedauerlichen Rückzugs des Gerichts in eine ängstliche Defensive, die auf eine selbstbewusste Mitgestaltung des europäischen Einigungsprozesses verzichtet.