Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Joffe, H. Japanese Business Models for Electronic Commerce — Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 70(4), 546-570. https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.546
Joffe, Hilda "Japanese Business Models for Electronic Commerce — Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 70.4, , 546-570. https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.546
Joffe, Hilda: Japanese Business Models for Electronic Commerce — Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 70, iss. 4, 546-570, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.546

Format

Japanese Business Models for Electronic Commerce — Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores

Joffe, Hilda

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 4 : pp. 546–570

Additional Information

Article Details

Author Details

1Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Federal Ministry of Economics and Technology), Scharnhorststr. 34–47, 10115 Berlin, Germany.

Abstract

The last decade has been marked by U.S. leadership on the Internet market. Consequently, in most parts of the world Internet access and usage is PC-centred. This is not the case in Japan, where Internet usage and electronic commerce in business-to-consumer markets is mainly promoted by mobile phones and convenience stores. Japanese e-commerce models are products of the regional urban structure and lifestyles. Distinct features of Japan's urban areas favouring the use of mobile Internet are traffic jams and long commuting times. They explain why entertainment services are the most popular among mobile Internet contents, since they seem to be most suitable to bridge waiting time in an entertaining way. Another typical feature of Japanese cities are the ubiquitous convenience stores. They have become focal points in the B2C e-commerce, serving as payment and distribution centres, as well as Internet access points through multimedia terminals. Japanese e-commerce models are about to expand to other Southeast Asian countries, where urban structures are similar to those in Japan. One has to conclude that e-commerce in different countries is developing in various ways, according to local culture and habits. Hence, promoting global e-commerce involves the necessity of understanding and respecting local and regional culture and customs.

Zusammenfassung

Japanische Geschäftsmodelle für E-Commerce — Implementierung eines allgegenwärtigen Netzwerkes mit Mobiltelefonen und Convenience Stores

Das Internet war über das letzte Jahrzehnt von einer ausgesprochenen US-Führerschaft geprägt. Als Folge ist der Umgang mit dem Internet in vielen Teilen der Welt PC-zentriert. Dies ist in Japan anders: Internet-Anwendungen und E-Commerce im Business-to-Consumer-Märkten verbreiten sich vor allem über Mobiltelefone und 24-Stunden-Läden (“Convenience Stores““). Japanische E-Commerce-Modelle sind Produkte der urbanen Strukturen und Lebensgewohnheiten vor Ort. Charakteristika urbaner Gegenden Japans, die den Gebrauch vom mobilen Internet begünstigen, sind z.B. Verkehrsstaus und lange Fahrzeiten für Pendler. Auf diese Charakteristika ist zurückzuführen, dass Unterhaltungsdienste zu den beliebtesten Inhalten bei mobilen Internetdiensten zählen. Sie eignen sich scheinbar am besten, um Wartezeiten auf eine unterhaltsame Weise zu überbrücken. Eine anderes typisches Kennzeichen japanischer Städte sind Convenience Stores. Sie haben sich zu Brennpunkten im B2C E-Commerce entwickelt und dienen als Zahlungs- und Distributionszentren, bieten aber auch Zugang zum Internet durch öffentlich zugängliche Multimedia-Terminals. Japanische E-Commerce-Modelle sind dabei, sich in anderen südostasiatischen Ländern mit ähnlichen urbanen Strukturen durchzusetzen. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass E-Commerce in verschiedenen Ländern je nach lokaler Kultur und Sitte sich unterschiedlich entwickelt. Bei der Konzeption globaler E-Commerce-Modelle ist es daher erforderlich, lokale und regionale Besonderheiten zu verstehen und zu respektieren.