Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Fukawa, T. Japanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 70(4), 571-585. https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.571
Fukawa, Tetsuo "Japanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 70.4, , 571-585. https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.571
Fukawa, Tetsuo: Japanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 70, iss. 4, 571-585, [online] https://doi.org/10.3790/vjh.70.4.571

Format

Japanese Welfare State Reforms in the 1990s and Beyond: How Japan is Similar to and Different from Germany

Fukawa, Tetsuo

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 70 (2001), Iss. 4 : pp. 571–585

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

1National Institute of Population and Social Security Research (IPSS), 2-2-3 Uchisaiwaichou, Hibiva-Kokusai Bldg., Tokyo, Japan; phone: +81-3-5253-1111, ext. 4440, fax: +81-3-3502-0635.

Cited By

  1. Racism in and for the Welfare State

    Japanese Welfare State and Racism: Is the Myth of Social Homogeneity Overshadowing Discrimination Patterns on Migrants?

    Costalunga, Nicola

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-031-06071-7_13 [Citations: 0]

Abstract

Beginning with a review of Japanese welfare state reform in 1990s, we discuss similarities and differences between Japan and Germany in the implementation of three major reforms: public pension reform, health care reform and introduction of long-term care insurance.

The latest public pension reform in both countries has the same aim: to establish middle- and long-term stability of the system against ageing of the population. The 1999 Japanese Pension Reform has continued the effort to expand the funding basis and to reduce the future benefit level, and two laws passed in 2001 in the field of occupational pension have paved the way for heavier reliance on private arrangements. Germany's pension reform of the year 2000 invented a new formula to offset the reduction of public pension benefits through introducing a tax-supported private pension system. This approach may have a strong impact on Japanese reform debates.

The freedom of choice of sickness funds by the insured in Germany since 1996 has stimulated discussion in Japan as to how to strengthen the role of the insurers. In Japan, the activities of insurers have been marginal so far, and further strengthening their functions is expected to promote a break-through in health care reform in Japan. Case payment to hospital services and the assessment of hospital budgets using the DRG (Diagnosis Related Groups) method, both now being carried out in Germany, are viewed with keen interest in Japan. The issue of who pays for the health insurance is becoming controversial, and efforts to correct false incentives built in the fee-for-service system will continue in Japan.

Since long-term care insurance started in April 2000, a smooth implementation of the system has been the main concern in Japan. Conversion of hospital beds from health insurance coverage to long-term care coverage, and a wide variation across municipalities in the amount and quality of services provided are among the key issues. The Japanese system is to be reviewed every 5 years, and issues similar to those raised in the German system are also very much relevant to Japan: a) to assure the quality of services provided; b) to decrease cost pressure due to ageing; and c) to divide the burden fairly among the population.

Social protection is more extensive in Germany, while ageing of the population is taking place faster in Japan. The financing of the welfare state is still one of the key issues in both countries, and thus both are currently reviewing new options, including new approaches to the needs of the elderly, broadening the financing basis of social benefits, and greater reliance on private arrangements. Japan and Germany share many of the same features, such as ageing of the population and dominance of social insurance system, and both countries share many issues in their welfare state reforms.

Zusammenfassung

Japans Sozialstaatsreformen in den 90ern und später — Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Japan und Deutschland

Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die überblicksartige Darstellung japanischer Sozialreformen der 90er Jahre. Im Anschluss daran werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Japan und Deutschland bei der Implementierung dreier wichtiger Teilreformen diskutiert: der Rentenreform, der Gesundheitsreform und der Einführung der Pflegeversicherung.

Die aktuelle Rentenreform hat in beiden Ländern das gleiche Ziel: die Sicherstellung der mittel- und langfristigen Stabilität des Alterssicherungssystems vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft. In Japan wurden 1999 die Ausweitung der Beitragspflicht und die Absenkung der Rentenansprüche vorangetrieben; 2001 wurden zwei Gesetze im Bereich der betrieblichen Altersicherung verabschiedet, die im Wesentlichen auf eine Stärkung der privaten Verantwortung zielen. Deutschlands Rentenreform aus dem Jahr 2000 führte zur Durchsetzung einer neuen Rentenformel, die eine Absenkung zukünftiger Rentenansprüche gegenüber der staatlichen Rentenversicherung und die Einführung einer steuerbegünstigten privaten Altersicherung bewirkte.

Die in Deutschland 1996 eingeführte Wahlfreiheit in Bezug auf die Krankenkassen hat auch in Japan zu einer Diskussion über die Rolle der Versicherer geführt. Dabei wird erwartet, dass durch eine Stärkung ihrer Position die Gesundheitsreform insgesamt forciert werden könnte. In Deutschland angewandte Fallpauschalen und Budgetierungen von Krankenhäusern werden auch in Japan mit großem Interesse betrachtet. Kontrovers werden auch Fragen nach der Finanzierung der Krankenversicherung und der richtigen Anreizstruktur in einem Zuzahlungssystem in Japan diskutiert.

In Japan stellt die eigentliche Umsetzung der Pflegeversicherung, die im April 2000 eingeführt wurde, ein Problem dar. Die Umwandlung von Krankenbetten in Pflegeplätze und große regionale Unterschiede in der Bereitstellung und Qualität des angebotenen Service sind hierbei die wichtigsten Punkte. Die japanische Pflegeversicherung wird alle fünf Jahre neu bewertet. Im Mittelpunkt stehen dabei ähnliche Problemfelder wie in Deutschland: a) Sicherung der Qualitätsstandards, b) Senkung des durch die Alterung entstehenden Kostendrucks und c) die gerechte Verteilung der Lasten auf die ganze Bevölkerung.

In Deutschland ist der soziale Schutz umfassender. In Japan schreitet die Alterung der Gesellschaft schneller voran. Vor diesem Hintergrund stellt in beiden Ländern stellt die Finanzierung des Sozialstaates ein herausragendes Problem dar. Dabei wird jeweils über neue Optionen nachgedacht. Dazu gehören auch die Neudefinition der Bedürfnisse von Älteren, die Ausweitung der Finanzierungsbasis von Sozialleistungen und die Stärkung der privaten Alterssicherung. Japan und Deutschland haben viele Gemeinsamkeiten. Dazu gehören vor allem das grundlegende Problem der Alterung der Gesellschaft und die Dominanz staatlicher Absicherung; auch zeigen die Reformansätze erhebliche Ähnlichkeiten.