Menu Expand

Verfassungsgerichtliche Kontrolle gesetzgeberischer Rationalität

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Dann, P. Verfassungsgerichtliche Kontrolle gesetzgeberischer Rationalität. Der Staat, 49(4), 630-646. https://doi.org/10.3790/staa.49.4.630
Dann, Philipp "Verfassungsgerichtliche Kontrolle gesetzgeberischer Rationalität" Der Staat 49.4, , 630-646. https://doi.org/10.3790/staa.49.4.630
Dann, Philipp: Verfassungsgerichtliche Kontrolle gesetzgeberischer Rationalität, in: Der Staat, vol. 49, iss. 4, 630-646, [online] https://doi.org/10.3790/staa.49.4.630

Format

Verfassungsgerichtliche Kontrolle gesetzgeberischer Rationalität

Dann, Philipp

Der Staat, Vol. 49 (2010), Iss. 4 : pp. 630–646

11 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Dr. Philipp Dann, LL.M., Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, 69120 Heidelberg.

Cited By

  1. Threshold of justification of emergency regulations: On coherentism requirement for the justification of measures adopted in the Czech Republic during the COVID-19 pandemic

    Ondřejek, Pavel

    Archiwum Filozofii Prawa i Filozofii Społecznej, Vol. (2021), Iss. P.41

    https://doi.org/10.36280/AFPiFS.2021.2.41 [Citations: 0]
  2. Rational Lawmaking under Review

    Judicial Review of Tax Laws: The Coherence Requirement (Folgerichtigkeitsgebot)

    Ismer, Roland

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-33217-8_9 [Citations: 0]
  3. Rational Lawmaking under Review

    Symbolic Legislation Under Judicial Control

    Siehr, Angelika

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-33217-8_13 [Citations: 1]
  4. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Verfassungsdogmatik der Bürgerlichkeit: Zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Staatsrechtslehre seit den 1980er-Jahren

    Plebuch, Jonas

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_20-1 [Citations: 0]
  5. Rational Lawmaking under Review

    Rationality Requirements on Parliamentary Legislation Under a Democratic Rule of Law

    Grzeszick, Bernd

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-33217-8_4 [Citations: 4]
  6. Proportionality and Judicial Activism

    Judicial Review and the Correction of Political Market Failures

    2017

    https://doi.org/10.1017/9781316823330.002 [Citations: 0]
  7. Rational Lawmaking under Review

    The Procedural Review of Legislation and the Substantive Review of Legislation: Opponents or Allies?

    Meßerschmidt, Klaus

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-33217-8_15 [Citations: 3]
  8. Due Process of Lawmaking

    Germany

    2015

    https://doi.org/10.1017/CBO9781107338845.006 [Citations: 1]
  9. Adjudicating Economics? Central Bank Independence and the Appropriate Standard of Judicial Review

    Goldmann, Matthias

    German Law Journal, Vol. 15 (2014), Iss. 2 P.265

    https://doi.org/10.1017/S2071832200002947 [Citations: 18]
  10. Beobachtungs- und Evaluationsaufträge an den Gesetzgeber in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

    Bieback, Karl-Jürgen

    Zeitschrift für Rechtssoziologie, Vol. 38 (2018), Iss. 1 P.42

    https://doi.org/10.1515/zfrs-2018-0003 [Citations: 1]
  11. Rational Lawmaking under Review

    Inconsistent Legislation

    Rossi, Matthias

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-33217-8_8 [Citations: 0]

Abstract

Unter den Stichworten der Konsistenz, Widerspruchsfreiheit oder Folgerichtigkeit hat das Bundesverfassungsgericht in den letzten Jahren verstärkt ein allgemeines Rationalitätserfordernis als Maßstab zur Prüfung gesetzgeberischer Aktivitäten herangezogen. Der vorliegende Beitrag stellt diese Tendenz an drei Fällen und Konstellation dar und hinterfragt ihre verfassungsrechtliche Berechtigung, insbesondere vor dem Hintergrund der Rolle des Gerichts in einer parlamentarischen Demokratie. Er vertritt die These, der zunehmende verfassungsgerichtliche Gebrauch des Rationalitätsargument erkläre sich weniger aus der Verfassungsdogmatik als aus (verfassungsrechtlich fragwürdigen) Vorverständnissen der Richter über den Begriff des Gesetzes, die Eigenart der Gesetzgebung und nicht zuletzt ihre eigene Rolle als Gericht. Abschließend wird der Ansatz eines pragmatisch-prozeduralen Verfassungsverständnisses als möglicher Schutz gegen die Gefahr der Kompetenzüberschreitung angedacht.